CFP Aug 3, 2006

Perceptions of the World - Middle Ages (Marburg Mar 07)

Xenia Stolzenburg

[Deutschsprachige Version unten]

Perceptions of the World in the Middle Ages
International Colloquium for Postgraduate Students

Call for papers for a colloquium organised by „Junge Marburger Mediävisten“
(Young Marburg
Medievalists, Members of the „Promotionskolleg für Geistes- und
Sozialwissenschaften“ (forum of Ph.
D. Students in arts and social sciences) at the Philipps-Universität Marburg),
9-11 March 2007

Questions pertaining to the geographical and astronomical-cosmological
perceptions of the world in
the Middle Ages are a fundamental area of research in Medieval Studies.
Recently, the research
emphasis has shifted due to a new focus on pictorial sources on the one hand
and on the structuring
of space in the Middle Ages on the other hand. Thus, visualisations of
different perceptions of the
world in the Middle Ages, for example maps, were put into the focus of
research.

The symposium presented here intends to include all kinds of research on the
perceptions of the
world in the Middle Ages and their visualisations.
These may include
· studies of geographical knowledge
· studies of astronomical-cosmological knowledge
· studies of the visualisation of knowledge
· studies of expeditions, missions, trade and pilgrim routes
· studies of utopias

Examples for relevant sources are
· pilgrim and travel narratives
· cartographical sources
· narrative texts
· contemporary scientific texts
· astronomical calendars
· mosaics
· chronicles

Intended as an interdisciplinary forum, this colloquium is open to all
postgraduate students who
want to present and discuss their research on one of the points above.
Proposals for papers (500
words maximum) should be sent by e-mail to the organisors, „Junge Marburger
Mediävisten“, until 15
Oktober 2006. The length of papers should not exceed 30 minutes. There will be
different sections in
order to provide thematic units. Papers can be delivered in German or English.
If your abstract is
in German, please attach a short summary in English.

Junge Marburger Mediävisten
junge.marburger.mediaevistenweb.de
http://www.uni-marburg.de/gsw-promotionskolleg/arbeitsgruppen/mediaevisten

----------------

Weltbilder im Mittelalter
Kolloquium internationaler Nachwuchswissenschaftler

Betreff: Call for papers für ein Kolloquium an der Philipps-Universität Marburg
/ Lahn, veranstaltet
durch die Gruppe „Junge Marburger Mediävisten“ im Rahmen des Promotionskollegs
für Geistes- und
Sozialwissenschaften, 9. bis 11. März 2007

Fragen nach dem geographischen und dem astronomisch-kosmologischen Weltbild des
Mittelalters stellen
einen grundlegenden Aspekt der mediävistischen Forschung dar. Dabei hat sich
der Schwerpunkt in
neuerer Zeit durch die Hinwendung zum einen zu Bildquellen, zum anderen zur
Strukturierung des
Raumes im Mittelalter verschoben. Visualisierungen verschiedener Weltbilder des
Mittelalters, z. B.
in Form von Karten, wurden dabei ins Zentrum der Betrachtung gerückt. In dem
hier vorgestellten
Symposium soll es um alle Arten von Forschungen zum Weltbild des Mittelalters
und seinen
Visualisierungen gehen.

Konkret könnten dies z. B.
- Studien zum geographischen Wissen / zu geographischen Vorstellungen
- Studien zum astronomisch- / kosmologischen Wissen
- Studien zur Visualisierung von Wissensbeständen
- Studien zu Entdeckungsfahrten, Gesandtschaften, Handels- und Pilgerrouten
etc.
- Studien zu Utopien sein.

Beispiele für involvierte Quellengruppen sind
- Pilger- und Reiseberichte
- Kartographische Quellen
- Erzählende Texte
- Zeitgenössische wissenschaftliche Texte
- Astronomische Kalender
- Mosaiken
- Chroniken

Als interdisziplinäres Forum wendet sich das Kolloquium an
Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler, die zu den oben angedeuteten Fragestellungen ihre
Untersuchungen zur
Diskussion stellen wollen. Vorschläge für Redebeiträge (max. 500 Worte) bitte
bis zum 15. Oktober
2006 per Email bei dem Veranstalter, der Gruppe „Junge Marburger Mediävisten“,
einreichen. Die
Vorträge sollen eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten. Darüber hinaus
werden thematische
Schwerpunkte durch die Aufteilung des Kolloquiums in Sektionen geschaffen.
Tagungssprachen sind
Englisch und Deutsch, bei einer Bewerbung auf Deutsch ist eine
Kurzzusammenfassung des Themas auf
Englisch erwünscht.

Junge Marburger Mediävisten
junge.marburger.mediaevistenweb.de
http://www.uni-marburg.de/gsw-promotionskolleg/arbeitsgruppen/mediaevisten

Reference:
CFP: Perceptions of the World - Middle Ages (Marburg Mar 07). In: ArtHist.net, Aug 3, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28455>.

^