CONF 17.06.2006

Am Ball der Zeit. Fussball WM als Ereignis (Berlin, 6-8 Jul 06)

Annette Vowinckel

TAGUNG

Am Ball der Zeit: Die Fußball-WM 2006 als Ereignis und Faszinosum

6. – 8. Juli 2006

Eine Tagung des Kulturwissenschaftlichen Seminars der Humboldt
-Universität zu Berlin
Organisation und Konzeption: Natascha Adamowsky, Rebekka Ladewig, Annette
Vowinckel

Sehr geehrte Damen und Herren,

die 18. Fußballweltmeister­schaft ist in vollem Gange. Anlässlich dieses
Ereignisses möchten wir vom 6. - 8. Juli im Rahmen einer Tagung an der
Berliner Humboldt-Universität Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport,
Kultur, Wissenschaft und Medien zusammenführen und gemeinsam der Frage
nach der besonderen Faszination des Fußballs nachgehen. 'Klassische'
Vorträge werden dabei durch Diskussionsrunden ergänzt, die jeweils eine
fachübergreifende Auseinandersetzung mit den Themenfeldern 'Spiel',
'Körper', 'Medien' und 'Globalisierung' anstoßen sollen. Dabei knüpfen wir
an bekannte Diskurse zur Ästhetik des Sports, zur Performativität und der
Medialität des Spielgeschehens an, möchten aber darüber hinausgehend allen
Beteiligten die Frage stellen, was sie persönlich für den Fußball
begeistert bzw. wie sie die Begeisterung von rund 4 Milliarden Zuschauern
in den kommenden Wochen zu erklären vermögen.

Die Tagung beginnt am Donnerstagnachmittag mit einer Exklusivführung durch
die Ausstellung „Das Spiel“ im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums
und endet Samstag mit einem Fußballabend, an dem wir gemeinsam das Spiel
um den dritten Platz verfolgen wollen. Den genauen Tagungsablauf können
Sie dem beigefügten Programm entnehmen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Zeit und Lust hätten, unsere Tagung
zu besuchen und an der Diskussion teilzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Natascha Adamowsky
Rebekka Ladewig
Annette Vowinckel

Programm:

Donnerstag, 6. Juli 2006: Pei-Bau des DHM, Berlin, Unter den Linden 2

16:00 Begrüßung durch Natascha Adamowsky, Rebekka Ladewig und Annette
Vowinckel

„Über ‚Das Spiel’“. Einführung von Ulrich Crüwell und Per Rumberg und
anschließender Führung durch die Ausstellung

18:00 „Fußballfieber im Münzsalon“ (Münzstr. 23)

Freitag, 7. Juli 2006: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6

9:30-11:30 Dr. Hans Hognestad (Anthropologe, Oslo):
“Tribal or imagined communities? A crosscultural Perspective on
Contemporary Football Cultures”

Dr. Richard Giulianotti (Sozialwissenschaftler, Aberdeen):
„The World is Round: Football, Cosmopolitanism and Globalization“

Moderation: Annette Vowinckel

11:30-12:00 Kaffeepause

12:00-13:00 Prof. Dr. Christian Bromberger (Ethnologe, Aix-en-Provence):
„Football. Towards the Meanings of a Planetary Passion“

Moderation: Rebekka Ladewig

13:00-14:30 Mittagspause

14:30-15:30 Prof. Dr. Matías Martínez (Literaturwissenschaftler, Wuppertal):
„Die Wahrheit des Fußballs. Bemerkungen über Fußballweisheiten“
Moderation: Holger Brohm

15:45-17:00 Panel 1: „Das Beste aller Spiele“ – Fußball als Ereignis und
Faszination moderiert von Per Rumberg und Rebekka Ladewig

Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Historiker und Fußballspieler, Jerusalem)
Yves Eigenrauch (ehemaliger Fußballprofi)
Peter Robinson (Sportfotograf, London)
Dr. Olaf Nicolai (Künstler, Berlin)

17:00–17:30 Kaffeepause

18:00 Filmvorführung, Kino Babylon-Mitte, Rosa-Luxemburg-Str. 30
Fußballgöttinnen (D 2006; Regie Nina Erfle u. Frédérique Veith)
anschließendes Gespräch mit den Regisseurinnen

Sams tag, 8. Juli 2006 (Senatssaal der Humboldt -Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6)

9:30-11:30 Prof. Dr. K. Ludwig Pfeiffer (Literaturwissenschaftler, Siegen):
„Der runde Ball und die Dynamik von Gruppengrößen“

Dr. Markus Stauff (Medienwissenschaftler, Bochum):
„Leistung und Affekt. Die Deutung des Gesichts im Fernsehfußball"

Moderation: Natascha Adamowsky

11:30-12:00 Kaffeepause

12:00-13:00 Prof. Gabriele Klein (Soziologin und Tanzwissenschaftlerin,
Hamburg)
„Fußball muss wie Tanzen sein. Zum Verhältnis von spielerischer
Interaktion und tänzerischer Improvisation“

Moderation: Sabine Huschka

13:00-14:30 Mittagspause

14:30-16:30 Arnd Pollmann (Politikwissenschaftler, Köln)
„Fussballgott, erbarme Dich! Fan-Sein als ekklesiogene Neurose“

Prof. Dr. Hartmut Böhme (Kulturwissenschaftler, Berlin):
„Idole und Bälle. Fußballkultur und Fetischismus“

Moderation: Olaf Briese

16:30-17:00 Kaffeepause

17:00-18:00 Panel 2: „Die Realität ist anders als die Wirklichkeit“
Das Bild des Fußballs in Kunst und Medien, moderiert von Ulrich Crüwell
und Natascha Adamowsky

Dr. Hajo Steinert (Chef Aktuelle Kultur, Deutschlandradio Köln)
Christoph Biermann (Journalist, Berlin)
Jürgen Rollmann (ehemaliger Fußballprofi)
Prof. Dr. Benno Wagner (Literaturwissenschaftler, Siegen)

18:30 BBQ

19:00 – 20.00 Anstoß zum Finale der Tagung (Fußballspiel)

Abendprogr amm
ab 21:00: Übertragung des WM-Spiels um den 3. Platz

Quellennachweis:
CONF: Am Ball der Zeit. Fussball WM als Ereignis (Berlin, 6-8 Jul 06). In: ArtHist.net, 17.06.2006. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/28316>.

^