Die Fenster der Marienkirche in Frankfurt (Oder)
Fragen und Fassungen
Eine internationale Tagung zu Geschichte, Restaurierung und Bedeutung der
spätmittelalterlichen Glasfenster der Frankfurter Marienkirche
Frankfurt (Oder) 9. Juni - 11. Juni 2006
Die Chorfenster der Marienkirche stammen aus der Bauzeit des 1360/70
errichteten Umgangschors in einem der größten norddeutschen Hallenkirchbauten
und können selbst nach partiellen Verlusten im Laufe der Jahrhunderte als
eines der bedeutendsten Ensembles mittelalterlicher Glasmalerei östlich der
Elbe und als erstrangiges Zeugnis europäischer Kulturgeschichte betrachtet
werden.
Im September 1941 wurden die Fenster zur Sicherung vor Kriegsschäden
ausgebaut, im Potsdamer Neuen Palais eingelagert und nach Kriegsende von dort
in die Petersburger Eremitage verbracht, wo sie bis zur Übergabe und
Rückführung aus Russland im Juni 2002 verwahrt blieben. Seitdem wird an ihrer
Restaurierung zum Wiedereinbau am ursprünglichen Ort gearbeitet. Die
Wiederherstellung der Frankfurter Fenster wird damit zu einem Ereignis, dessen
Bedeutung weit über den engeren Rahmen ihrer Entstehung, ihres thematischen
Programms und ihrer Restaurierung hinausreicht.
In Frankfurt müssen nicht nur die Fenster, sondern muss auch ihre Bedeutung
neu gefasst werden. Es reicht nicht, sie einfach einzubauen, sie wollen auch
verstanden werden. Ziel der bevorstehenden Tagung wird es damit sein, zu
sichten und Bedeutungen sichtbar zu machen. Die Tagung wird ausgewiesene
Fachvertreter aus dem brandenburgisch-berlinischen Raum, aus Deutschland,
Österreich, Italien, Russland und Kanada zusammenbringen. Die Beiträge werden
in einem Tagungsband publiziert. Die Teilnahme ist mit einem Tagungsbeitrag
für interessierte Personen offen, zwei öffentliche Abendvorträge runden das
Programm ab.
Als Veranstalter sind beteiligt:
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Professur für Mittelalterliche
Geschichte und regionale Kulturgeschichte, Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Professur für Kunst und
Kunsttheorie, Prof. Dr. Christoph Asendorf
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Prof. Dr. Johannes Heil
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Corpus Vitrearum Medii
Aevi, Potsdam, PD Dr. Frank Martin
- Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, Prof.
Dr. Wolfgang Benz
PROGRAMM:
Freitag, 9. Juni 2006
Sektion 1: Apokalyptik und Antichrist
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08
9.30 - 11.00 Begrüßung durch die Tagungsleitung: Ulrich Knefelkamp,
Europa-Universität Viadrina
Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Europa-Universität Viadrina, Ulrich
Häde
Eröffnungsvorträge Steffen Reiche, Landesminister a. D., Berlin
Die Rückkehr der Kirchenfenster nach Frankfurt an der Oder
Johannes Heil, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Apokalypsen und Apokalyptik 4. - 12. Jh.
11.00 - 11.30 Pause
11.30 - 13.00 Marco Rizzi, Kath. Universität Sacro Cuore, Mailand, Italien
Eschatologie, Apokalyptik und Antichristus in den Schriften der Väter: Die
bedeutende Rolle
von Irenaeus und Hippolyt
Felicitas Schmieder, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Fernuniversität Hagen
Apokalyptik und Politik im 14. / 15. Jh.
13.00 - 14:30 Mittagspause
14.30 - 16.00 Annette Weber, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Der Antichristzyklus in der Malerei des 14. Jhs.
Andrew Gow, University of Alberta, Edmonton, Kanada
Das Gefolge des Antichristen: Zur Legende von den "Roten Juden"
16.00 - 16:30 Pause
Sektion 2: Medium Glasmalerei
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 01
16:30 - 17.30 Wolfgang Kemp, Universität Hamburg
Öffentlicher Vortrag Mittelalterliche Glasmalerei als Medium: Repräsentation,
Erzählung, Argumentation
20.00 Empfang mit Buffet in der Marienkirche
Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), Martin
Patzelt
Samstag, 10. Juni 2006
Sektion 3: Geschichte und Bildprogramm
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08
9.30 - 11.00 Winfried Frey, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am
Main
Antichristviten und -spiele des hohen und späten Mittelalters
Eva Thommes-Fitz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus
Vitrearum Medii Aevi, Potsdam
Revelatio imaginum. Das wiederenthüllte Bildprogramm
11.00 - 11.30 Pause
11.30 - 13.00 Martina Voigt, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Corpus Vitrearum
Medii Aevi, Potsdam
Die Geschichte der Frankfurter Fenster, 14. - 20. Jahrhundert
Frank Martin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus
Vitrearum
Medii Aevi, Potsdam
Das stilistische Erscheinungsbild
13.00 - 14:00 Mittagspause
Sektion 4: Die Restaurierung der Fenster
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08 / Marienkirche
14.00 - 16.00 Gerlinde Möhrle, Sandra Meinung, Nicole Sterzing, Sandra
Williger,
Restaurierungswerkstatt, Frankfurt (Oder)
Arbeitsproben: Präsentation & Führung durch die Restaurierungswerkstatt
NN, Eremitage, St. Petersburg, Russland
Bericht der Restauratoren der Eremitage
Christian Nülken, Architekturbüro Nülken, Frankfurt (Oder), Ulrich Dinse,
Untere
Denkmalschutzbehörde, Frankfurt (Oder)
Führung durch die Marienkirche
16.00 - 16.30 Pause
16.30 - 18.00 Marina Flügge, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege,
Wünsdorf
Die Restaurierung der Frankfurter Fenster. Die Sicht der Denkmalpflege
Elena Kosina, Universität St. Petersburg, Russland
Überlegungen zur Geschichte der Chorverglasung der Marienkirche in Frankfurt
(Oder)
Gerlinde Möhrle, Sandra Meinung, Nicole Sterzing, Sandra Williger,
Restaurierungswerkstatt, Frankfurt (Oder)
Restaurierungsbericht
Sektion 5: Diplomatie und Rückführung
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 01
18.15 Susanne Schoen, Vertreterin des Bundesbeauftragten für Kultur und
Medien, Bonn
Öffentlicher Vortrag Die Rückgabe der kriegsbedingt nach Russland verbrachten
Fenster der Marienkirche aus
politischer Sicht
Sonntag, 11. Juni 2006
Sektion 6: Neue Deutungen
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08, Abschlussvortrag, Hörsaal 01
9.30 - 11.00 Elisabeth Vavra, Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Institut für Realienkunde,
Krems, Österreich
Die Fenster der Marienkirche als kulturelles Erbe - Deutung und Bedeutung heute
Rainer Kampling, Seminar für Kath. Theologie, Freie Universität Berlin
Die Fenster der Marienkirche aus theologischer Sicht - Deutung und Bedeutung
heute
11.00 - 11.30 Pause
11.30 - 12.30 Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische
Universität Berlin
Abschlussvortrag Judenfeindschaft auf dem Weg in die Moderne
Ökumenischer Festgottesdienst
Um 15.00 Uhr findet in der Marienkirche ein ökumenischer Festgottesdienst
anlässlich des Universitätsjubiläums
im Beisein von Georg Kardinal Sterzinsky, Bischof Dr. Adam Dyczkowski und
Bischof Ryszard Bogusz statt.
Die Predigt wird von Bischof Dr. Wolfgang Huber gehalten.
Die Teilnehmer der Tagung sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung
teilzunehmen.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, bitte wenden Sie sich per
Mail an: fenstereuv-ffo.de
Weiterführende Informationen zur Anmeldung, Anreise und Aufenthalt finden Sie
unter:?
www.kuwi.euv-ffo.de/~mitgesch/tagung/marienfenster.htm
Quellennachweis:
CONF: Die Fenster der Marienkirche (Frankfurt/Oder, 9-11 Jun 06). In: ArtHist.net, 27.05.2006. Letzter Zugriff 28.01.2025. <https://arthist.net/archive/28273>.