[1]
-------------------------------------------------------------------------
Leitung der "Wissenschaftlichen Sammlungen" - Stadt Mannheim
http://zeit.academics.de/job.aspx
idjob=093a80db-8d88-45ee-a034-ea089cea3d92
Stadt MannheimMannheim ist mit über 320.000 Einwohnern die zweitgrößte
Stadt Baden-Württembergs und das Oberzentrum des wirtschaftlichen und
kulturellen Lebens im Rhein-Neckar-Dreieck im Schnittpunkt der
Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Stadt
zeichnet sich durch ihre Familienfreundlichkeit aus und bietet Raum für
Menschen, für die Arbeit, Bildung, Kultur und Freizeit im Einklang stehen.
Die zentrale Lage, optimale Verkehrsanbindung und hervorragende
Infrastruktur sind Kennzeichen Mannheims. Darüber hinaus ist Mannheim Sitz
einer international renommierten Universität, vieler weiterer bedeutender
Hochschul- und Bildungseinrichtungen und Standort von bedeutenden,
weltweit tätigen Unternehmen. Mannheim ist eingebettet in eine starke
Wirtschaftsregion mit einer herausragenden Dichte von Wissenschafts- und
Forschungseinrichtungen. Als Kommunalverwaltung verstehen wir uns als
modernes Dienstleistungsunternehmen für die Bürgerinnen und Bürger und die
Wirtschaft unserer Stadt. Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit,
Effektivität und Effizienz stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Die Stadt Mannheim setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen ein.
Deshalb sehen wir Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse entgegen.
Bei der Stadt Mannheim - Eigenbetrieb Kunsthalle - ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die
Leitung der "Wissenschaftlichen Sammlungen"
mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist
in Entgeltgruppe 13/14 TVöD ausgewiesen. Es ist vorgesehen, den/die
künftige/n Stelleninhaber/in auch mit der stellvertretenden Leitung der
Kunsthalle zu beauftragen. Was erwartet Sie bei uns
Die Kunsthalle
versteht sich als ein modernes Museum, das den Besuchern eine Sammlung
bieten möchte, die sowohl die Kunst der Gegenwart, als auch historische
Positionen berücksichtigt. Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere die
organisatorische Federführung interner Abläufe, die Koordination
wissenschaftlicher Projekte sowie die Konzeption und Organisation von
Sonderausstellungen. Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts im Zuge des
weiteren Umbaus der Verwaltung bleibt vorbehalten. Als Führungskraft
gestalten Sie die Positionierung des Hauses mit. Was erwarten wir von
Ihnen
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit
Promotion im Fach Kunstgeschichte und möglichst Kenntnisse in der
Gegenwartskunst sowie eine mehrjährige Berufspraxis. Daneben sollten Sie
eine hohe organisatorische Kompetenz und Erfahrungen bei der
Strukturierung und Steuerung interner Abläufe aufweisen.
Kommunikationsfähigkeit, personenorientiertes Handeln nach innen und
repräsentatives Auftreten nach außen, analytisches, flexibles und
kreatives Denken, entscheidungsfähiges Handeln, selbständiges Konzipieren
und Organisieren von Sonderausstellungen, teamorientiertes Arbeiten bei
der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Sonderausstellungen sowie
bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Sammlungsbestände, sprachliche
Eloquenz und Kenntnisse in Fremdsprachen runden Ihr Profil ab. Wen können
Sie ansprechen
Für fachliche Fragen steht Ihnen bei der Kunsthalle Herr
Dr. Lauter (Tel: 0621 / 293 - 64 13), für Personalfragen beim Fachbereich
Personal-Organisation, Herr Diefenbach (Tel. 0621 / 293-97 23) gerne zur
Verfügung. Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, dann freuen wir uns
auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe
der Kennziffer 45 /1185 senden an:
Stadt Mannheim
Fachbereich Personal - Organisation
Herr Dr. Lauter, Herr Diefenbach
Postfach 10 30 51
68030 Mannheim
Telefon: 0621 / 293 6413, 0621 / 293-9723
Bewerbungsschluss: 05.05.2006
Erschienen in DIE ZEIT
vom 06.04.2006
[2]
-------------------------------------------------------------------------
eine Geschäftsführerin/einen Geschäftsführer für die Stiftung Villa Stuck,
- Stiftung Villa Stuck
http://zeit.academics.de/job.aspx
idjob=5a59c3c2-b5dd-476e-b591-eac1e10fbf96
Stiftung Villa StuckDie Landeshauptstadt München sucht zum 01.01.2007
eine Geschäftsführerin/einen Geschäftsführer für die Stiftung Villa Stuck,
die/der zugleich als Direktorin/Direktor für das Museum Villa Stuck
fungiert. Die Villa Stuck ist ein "Gesamtkunstwerk", das vor hundert
Jahren von Franz von Stuck entworfen und ausgestattet wurde. Die Villa
Stuck umfasst die Stiftung Villa Stuck und das von ihr betriebene
städtische Museum Villa Stuck. Das Museum, das zwischen 1998 und 2005
komplett restauriert und renoviert wurde, genießt für sein viel beachtetes
Ausstellungsprogramm und seine international vernetzten Forschungsprojekte
sowie fundierten Publikationen über die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts
hohes Ansehen. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte
Zu Ihren
Aufgabengebieten gehört der in der Satzung der Stiftung Villa Stuck
festgelegte Stiftungszweck: - Denkmalgerechte Erhaltung und Pflege der
Villa Stuck; - Pflege, Erhaltung und Ausbau der bestehenden Sammlung; -
Förderung und Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten und
Veranstaltungen, die sich auf Franz von Stuck und seine Epoche sowie die
Sammlung der Stiftung beziehen; - Einrichtung und Betrieb eines
Jugendstilmuseums in der Villa Stuck; - Durchführung von Ausstellungen,
Vorträgen, Führungen und anderen kulturellen Veranstaltungen. Ein weiterer
Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit wird die Durchführung von internationalen
sowie interdisziplinären Ausstellungsprojekten sein, die durch Forschung,
Innovation und Zusammenarbeit mit Partnern in aller Welt einen wichtigen
Beitrag zu unserem Verständnis der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts
erbringen. Ebenfalls wichtig sind Forschung und Ausstellungsprojekte über
die Kunststadt München und die wechselhafte Geschichte der Villa Stuck im
20. Jahrhundert. Als Geschäftsführerin/Geschäftsführer der Stiftung Villa
Stuck werden Sie den Stiftungsrat und das Kuratorium als Beratungsgremium
des Stiftungsrates unterstützen. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die
Kontaktpflege zum Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e. V.
Worauf kommt es uns an
- einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium
(Univ.), vorzugsweise Kunstwissenschaften; - mehrjährige einschlägige
Berufserfahrung mit fundierten Kenntnissen in den oben angeführten
Aufgabenschwerpunkten sowie Führungserfahrung; - umfassende
Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch). Ihr Profil Sie sind eine
engagierte und gewandte Persönlichkeit, die es versteht, das klassische
Museumshandeln mit Vision, Überzeugungskraft, Innovation, Kreativität und
hervorragenden internationalen Kontakten zu verbinden. Sie haben durch
Ihre bisherige einschlägige Tätigkeit bewiesen, dass Sie wirtschaftlich
denken sowie Führungs- und Managementerfahrung, Verhandlungsgeschick und
Erfahrung in der Akquirierung von Drittmitteln haben. Sie verstehen nicht
nur die Besonderheiten eines kameralisitischen Haushalts, sondern auch die
derzeitige betriebswirtschaftliche Herausforderung durch die
tiefgreifenden Verwaltungsreformen der Landeshauptstadt München. Sie
können effizient mit einem kleinen Team arbeiten und besitzen ausgeprägte
soziale und persönliche Kompetenzen. Sie können mit einem Etat von ca. 2
Mio. Euro alle Betriebs-, Personal-, Sicherheits- und Programmkosten
abdecken. Durch Ihre Erfahrung mit internationalen Ausstellungs- und
Forschungsprojekten und Ihr sicheres Auftreten können Sie mit Partnern in
aller Welt arbeiten. Was bieten wir Ihnen
- Einstellung als
Tarifbeschäftigte/r in Entgeltgruppe 15 TVöD. Die Stelle wird auf fünf
Jahre befristet; - alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Die
Stelle kann auch mit je zwei Teilzeitkräften besetzt werden. Aus
arbeitsorganisatorischen Gründen ist große Flexibilität in der
Arbeitszeiteinbringung erforderlich. Die Landeshauptstadt München strebt
eine Erhöhung des Frauenanteils an und fördert aktiv die Gleichstellung
aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen
von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion
oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber
werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Telefonische Auskünfte zum
ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Birnie Danzker,
Telefon (089) 45 55 51 44 oder Herr Buhrs, Telefon (089) 45 55 51 23. Für
Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen vom Kulturreferat Herr
Seitz, Telefon (089) 2 33-2 65 48 zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre
Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und
etwaige Nachweise der einschlägigen Kenntnisse an:
Stiftung Villa Stuck
Vorsitzende des Stiftungsrates
Frau Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl
Prinzregentenstraße 60
81675 München
E-Mail: lydia.hartlmuenchen.de
www.muenchen.de/stellen
Bewerbungsschluss: 02.05.2006
Erschienen in DIE ZEIT
vom 06.04.2006
[3]
-------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Neuzeitliche Kunst- und
Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostmitteleuropa (BAT-O IIa) -
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V.
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx
idjob=8562f944-6856-42de-8b5d-17994b87dd68
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
e. V.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle zunächst für 3
Jahre zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Neuzeitliche Kunst- und
Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostmitteleuropa (BAT-O IIa)
Aufgaben: Mitarbeit in thematisch entsprechenden Projekten und
projektübergreifende Betreuung der Kunst- und Kulturgeschichte;
Beteiligung an der konzeptionellen Projektentwicklung sowie Entwicklung
und Leitung eigener Projekte; organisatorische Mitarbeit im GWZO. Die
Beteiligung an der Lehre der Universität Leipzig ist möglich und
erwünscht. Voraussetzungen: Qualifizierte Promotion zu einem kunst- oder
kulturgeschichtlichen Thema Ostmitteleuropas in der Neuzeit; entsprechende
weitere einschlägige Forschungsschwerpunkte; Erfahrungen in der
Projektarbeit und Forschungsorganisation. Kenntnisse zweier
ostmitteleuropäischer Sprachen. Frauen sind zur Bewerbung besonders
aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an:
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V.
Prof. Dr. Winfried Eberhard, Direktor
Luppenstr. 1b
04177 Leipzig
Telefon: 0341/97-355 60
http://www.uni-leipzig.de/gwzo
Bewerbungsschluss: 15.05.2006
Erschienen in DIE ZEIT
vom 06.04.2006
--
Reference:
JOB: academics.de (3 Stellen). In: ArtHist.net, Apr 6, 2006 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/28193>.