- Please scroll down for English version -
PEGASUS - Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
hg. von Horst Bredekamp, Arnold Nesselrath
Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance
PEGASUS (Heft 7, 2005)
Inhaltsverzeichnis Pegasus, Heft 7 - siehe unten
PEGASUS - Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the
Renaissance ist eine interdisziplinär ausgerichtete Dokumentations-
und Forschungsdatenbank, die einem zentralen Problemfeld der
Renaissanceforschung, der Antikenrezeption, gewidmet ist. Erfaßt
werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente zusammen mit
ihren bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten (www.census.de).
1946 am Warburg-Institute in London begründet, wandelte sich der
Census in den achtziger Jahren zu einer der ersten
geisteswissenschaftlichen Datenbanken. Seit 1995 ist er am
Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
angesiedelt, seit 2002 zugleich als Arbeitsstelle der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Verlauf
seiner Neustrukturierung kristallisierte sich das Bedürfnisheraus, ein
lebendiges und aktuelles Medium zu Fragen der Antikenrezeption
einzurichten: den Pegasus. Soeben ist der siebte Band erschienen.
Er versteht sich grundsätzlich als Diskussionsforum für alle mit
Antikenrezeption befaßten Disziplinen; hierbei setzt er keine
zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken
Epochen. Neben Untersuchungen, die sich aufgrund individueller
Interessenlagen mit antiker Motivik befassen, fließen hier
Überlegungen ein, die unmittelbar derArbeit mit der Datenbank entstammen.
So zeigt sich im Pegasus die Präsenz der antiken Bilderwelt wie sie
uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch
gegenwärtig ist.
Heft 7 repräsentiert eine thematisch freie Struktur mit Beiträgen zur
Antikenrezeption von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
English Version:
PEGASUS - Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
The Pegasus is a periodical edited by the Census of Antique Works of Art
and Architecture Known in the Renaissance. Founded in 1946 the Census
developed one of the first research databases of the Humanities in the
Eighties. During its existence of more than fifty years it has undergone
different phases of scientific approach to the reception of antique
monuments, and several specific research projects have been realised.
Editions of codices and fundamental publications in this field including
the well known \"Renaissance Artists and Antique Sculpture.(www.census.de).
Since 1995 the Census has been located at the Institute for Art History at
the Humboldt University in Berlin, since 2002 it is a project of the
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, too. During the
re-organisation the need for an additional up to date and vivid medium of
scientific exchange emerged: the Pegasus.
In volume 7 the articles in Pegasus resume a thematically free structure
and chronologically incorporate Renaissance through to the 20th century.
INHALTSVERZEICHNIS HEFT 7/ CONTENT VOLUME 7
Vorwort
Arnold Nesselrath/Horst Bredekamp
Le Rameau d'Or et de Science
"F. Ollandivs Apoloni dicavit"
Sylvie Deswarte-Rosa
Responding to the Antique.
A rediscovered Roman Circus Sarcophagus
and its Renaissance Afterlife
Sinclair Bell
Vincenzo Borghini disegnatore dall\'Antico
Eliana Carrara
L\'Album Montalto e la collezione
di sculture antiche di Villa Peretti Montalto
Federico Rausa
Pyramiden im frühen Landschaftsgarten
Annette Dorgerloh und Michael Niedermeier
Antike Sarkophag-Bilder für Goethes \"verteufelt humane\" Iphigenie.
Rom 1786: eine Miszelle zu Heeren, Goethe und Lips.
Ruth Bielfeldt
Ein griechisches Grabepigramm auf dem Neuen Marienfriedhof,
Berlin-Prenzlauer Berg
Veit Vaelske
L'Association des Historiens de l'Art Italien (AHAI)
ISSN 1436-3461
Bestellung/ Order:
censusculture.hu-berlin.de>censusculture.hu-berlin.de
Homepage:
http://www.census.de/pegasus.htm
Reference:
TOC: Pegasus, Heft 7, 2005. In: ArtHist.net, Mar 16, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28087>.