CONF Mar 25, 2006

Warburg und der Aberglauben (Tuebingen, 30-31 Mar 06)

Monika Leibfarth

Universität Tübingen
Ludwig-Uhland-Institut und Sonderforschungsbereich 437


Der Große Krieg, Warburg und der Aberglauben
Erkundungen einer intellektuellen Reaktionsform auf die Erfahrungen des
Ersten Weltkriegs

 

Eine Konferenz des Sonderforschungsbereichs 437
"Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"
in Tübingen am 30./31. März 2006.

 

Donnerstag, 30.3.2006


9.15
G. Korff:
Begrüssung: Dreiecksbestimmung

9.30
U. Raulff:
Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu Aby Warburg im Ersten
Weltkrieg

10.30
P.J. Schwartz:
Aby Warburgs Kriegsarchiv. Vorbericht einer Rekonstruktion

12.00
A. te Heesen:
Schnitt 1915: Zeitungsausschnittsammlungen


13.00
Mittagspause


14.30
A. Kaiser:
Kriegssammlungen und Kriegssammler in Deutschland

15.30
B. Gockel:
Krieg und Krankheit. Warburgs Schizophrenie als Erkenntnisinstrument

16.30
D. McEwan:
Ein Kampf gegen Windmühlen: Warburgs publizistische Mission 1914-1915


17.30
R. Johler:
Konjunktur und Krise des Primitiven

 

Freitag, 31. März 2006


9.30
G. Korff:
Im Zeichen des Saturn: Warburgs Zuwendung zum Aberglauben

10.30
C. Schlager:
Seismographen im Krieg. Eine Trouvaille aus dem Warburgschen
Kriegsarchiv

11.30
M. Scheer:
Des Gefangenen Amulett. Funktionen des Kriegsgegners im volkskundlichen
Aberglaubensdiskurs


12.45
Mittagspause


14.30
R. Winkle:
Masse und Magie. Anmerkungen zu einem Interpretament der
Aberglaubensforschung während des Ersten Weltkriegs

15.30
F. Esposito:
Warburg und D'Annunzio - Antipoden?
Entzauberte Riten und verzaubernde Mythen

16.30
C. Wedepohl:
Agitationsmittel für die Bearbeitung der Ungelehrten: Warburgs
Reformationsstudien zwischen Kriegsbeobachtung, historisch-kritischer
Forschung und Wahn


17.30 - 18.00
Schlussdiskussion

 

Eine Konferenz des Sonderforschungsbereichs 437,
veranstaltet vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische
Kulturwissenschaft.

Konferenzraum: Altorientalisches Seminar, Schloss Hohentübingen.*

Kontakt: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft,

Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen (Tel.: 07071/2972374)

*Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt; Teilnahme nur aufgrund
vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.

Reference:
CONF: Warburg und der Aberglauben (Tuebingen, 30-31 Mar 06). In: ArtHist.net, Mar 25, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28047>.

^