Nachbilder
Photographie in der DDR
Dresden, 23./24. Juni 2006
Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik ist das
Erbe dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Erinnerungen und
den Polemiken, in den sozialen Verwerfungen, in den Aufgaben des "Aufbaus
Ost", den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Innere und äußere Bilder
begleiten und formen diese kulturelle Lage. Der gesellschaftliche Diskurs
und die wissenschaftliche Auseinandersetzung hat auch auf dem Sektor
Photographie, als einer der zentralen Projektionsflächen für die Ausprägung
von öffentlichen und privaten Leitbildern, unmittelbar nach 1989 begonnen.
Um eine rationale Auseinandersetzung über die Vergangenheit und Gegenwart
der Bildwelten der DDR zu befördern, wird am 23. und 24. Juni 2006 in
Dresden eine von Wolfgang Hesse und Dr. Andreas Krase konzipierte Tagung
durchgeführt werden:
"Nachbilder. Photographie in der DDR".
Das Gemeinschaftsprojekt begleitet die Ausstellung "Mensch! Photographien
aus Dresdner Sammlungen" des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden (17. Juni bis 27. August), die auch wichtige
Arbeiten ostdeutscher Photographie präsentiert, vgl. www.skd-dresden.de. Im
Rahmen der Veranstaltung wird interdisziplinär die photographische Praxis in
der DDR untersucht und in kritischer Distanz sowohl die gesellschaftlichen
Bedingungen der Entstehung, Form und Wirkung wie auch Strategien heutigen
produktiven Umgangs mit diesem Erbe diskutiert werden. Besondere
Aufmerksamkeit soll hierbei der Überprüfung vorhandener und der Anwendung
neuer methodischer Ansätze und Fragestellungen zukommen. Intention der
Veranstalter ist es, bisher unverbundenen Projekten und Verständnisweisen
ein gemeinsames Podium zu bieten. Strukturelle Vergleiche mit
photographischen Kulturen in Osteuropa werden den Blick über die nationalen
Grenzen ins Exemplarische erweitern.
Programm
Die Tagung beginnt am Freitag, 23. Juni 2006 um 14 Uhr (Tagungsbüro ab 12
Uhr) und dauert bis 19.30 Uhr. Um 10.00 Uhr wird eine Führung durch die
Ausstellung "Mensch!" im Kupferstich-Kabinett (Residenzschloss) angeboten.
Am Samstag, 24. Juni, beginnt die Veranstaltung um 10.00 Uhr (Tagungsbüro ab
9.00 Uhr) und dauert bis gegen 17.00 Uhr. Die genauen Programmabläufe und
evt. Änderungen werden unter http://photo.dresden.de mitgeteilt.
Referenten
Katrin Blum (Berlin): "Street photography" in der DDR. Zum Verhältnis von
ostdeutscher und amerikanischer Straßenphotographie der späten 1950er und
1960er Jahre
Dr. Antonín Dufek (Brno) : Zur Photographie in der CSSR (angefragt)
Dr. Susanne Gänshirt-Heinemann (Radebeul): "Herrenzeit aus!" Der Dresdner
Pressephotograph Erich Höhne (1912-1999) und seine Aufnahmen der Bodenreform
in Helfenberg. Ein Beitrag zur photographischen Praxis und
Rezeptionsgeschichte in der DDR
Heidrun Hamersky (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen):
Bilder der politischen Opposition und alternativen Kultur der 1960er bis
1980er Jahre aus der UdSSR, VR Polen, CSSR und Ungarn
Dr. Paul Kaiser (Sonderforschungsbereich "Institutionalität und
Geschichtlichkeit" der TU Dresden): Vom sozialistischen Idealismus zum
alltagsnahen Realismus. Etablierung und Wandel der Kunstdoktrin des
"Sozialistischen Realismus" in Parallelbetrachtung von figurativer Malerei
und künstlerischer Fotografie in der DDR
Brigitte Kuhl, Dr. Oliver Sander (Bundesarchiv Koblenz): Der offizielle
Blick. Die photographische Überlieferung der DDR im Spiegel des Bestands 183
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
Dr. Josie McLellan (Department of Historical Studies, University of Bristol,
UK): Die Widersprüche der Utopie: Aktphotographie in der DDR
Dr. Miriam Paeslack (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig):
Dis-United. Überlegungen zur Stadtphotographie der Nachwendezeit
Katharina Röhl (Leipzig): Gesicht - Geschichte - Gegenwart: Das Porträtwerk
August Sanders als Impuls für die ostdeutsche Photographie
Inka Schube (Sprengel-Museum Hannover): Das Auftragswesen der "Gesellschaft
für Fotografie" im Kulturbund der DDR - Ein potent-impotentes
Allmachtssystem der 1980er Jahre
Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Rolf Sachsse (Hochschule der Bildenden Künste Saar in
Saarbrücken): Kodak reitet nach Osten. Zur Rezeption der DDR-Photographie in
westlichen Ländern um 1980
Tagungsort
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
(SLUB), Vortragssaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden.
Anfahrtsbeschreibung siehe unter
www.slub-dresden.de - Anmeldung/Benutzung.
Anmeldung und Information:
Wir bitten um verbindliche Anmeldung und die Überweisung der Tagungsgebühr
bis 1. Juni 2006 bei:
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Tagungsbüro "Nachbilder"
Kirsten Vincenz, M.A.
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden, Germany
Tel. +49-351-488 7209
Fax : +49-351-488 7203
nachbildermuseen-dresden.de
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Inbegriffen sind Pausengetränke und ein
Abendimbiss. Für Studierende (Immatrikulationsbescheinigung) sowie
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. und der Neuen
Photographischen Gesellschaft in Sachsen e.V. beträgt die Teilnahmegebühr 25
Euro. Überweisungen der Teilnahmegebühr auf Konto
Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen
Verwendungszweck: Nachbilder
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Kto.-Nr. 3120256802
BLZ: 85050300
Zimmerreservierung:
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, selbst für ihre Unterkunft zu sorgen.
Angesichts der beginnenden Reisesaison, des 800-jährigen Stadtjubiläums und
des Dresdner Elbhangfestes empfiehlt sich möglichst frühzeitige Buchung. Es
steht ein begrenztes Kontingent reservierter Zimmer zur Verfügung. Dies kann
nach erfolgter verbindlicher Anmeldung vermittelt werden. Weitere
Zimmerangebote finden Sie unter www.dresden.de
Veranstalter
Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Deutsche
Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) - Sektion Geschichte und Archive;
Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V (NPhG).; Museen der Stadt
Dresden/ Technische Sammlungen
Unterstützer
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius; Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Programmänderungen
Programmänderungen sind vorbehalten. Sie werden unter
http://photo.dresden.de veröffentlicht.
Reference:
CONF: Nachbilder. Photographie in der DDR (Dresden 23-24 Jun 06). In: ArtHist.net, Mar 23, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28008>.