Workshop
Datenbanken in den Geisteswissenschaften
Leipzig, 24. bis 25. März
Datenorganisation und -archivierung sind seit der Entstehung von
Bibliotheken notwendig. Dazu benötigte Buchverwaltungssysteme entwickeln
sich dabei zu einem Teil unserer Weltstrukturierung. Das Bücherrad aus dem
16. Jahrhundert ermöglicht Herzog August das nicht-sequentielle Lesen, mit
seinem Exerptsystem verwebt Jean Paul seine Weltsicht mit der Welt aus
Büchern, und Aby Warburg erstellt in Hamburg eine Bibliothek, in der die
Bücher ihre semantischen Nachbarn brauchen.
In diesem Umfeld entwerfen heutige Datenbanken ihren Ausgangspunkt. Sie
versuchen Wissen zu strukturieren, zu erfassen und darzustellen.
In den letzten Jahren sind mit der Digitalisierung von Archivbeständen,
der Bereitstellung von Volltexten im Internet und anderen Projekten
Zugänge zu neuen Datenorganisationen geschaffen worden. Mit der
Verwaltung erfassbarer Materialien ist jedoch nur ein Anwendungsbereich
von Datenbanken beschrieben.
Der Workshop möchte sich mit den weiteren Potentialen von Datenbanken
auseinandersetzen. Besonders die Vernetzung verschiedenster Informationen
gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Mit Hilfe
relationaler und objekt- orientierter Datenbanken werden Informationen in
kleinere Bedeutungseinheiten zerlegt und über die Selektion und
Zusammenführung unterschiedlicher Einheiten auswertbar zur Verfügung gestellt.
Warum Datenbanken? Über welche Potentiale verfügen sie? Worin besteht der
Mehr-Wert? Was kann in eine Datenbank aufgenommen werden? Wie klein können
oder müssen einzelne Informationseinheiten zerlegt werden? Wie viele
Teildatenbanken braucht das gesamte Projekt? Welche Daten werden in
welchen Datenmasken erfasst? Welche Programmiersprache /
Datenbankoberfläche soll angewendet werden? Wie sichert man die Daten
gegen Verlust? In welchem Format können Daten zeit- und
datenbankübergreifend gesichert werden? Welche Urheberrechtsproblematiken
sind zu beachten? Welche Auswertungsmethoden gibt es? Wie werden die
erhobenen Daten darstellbar?
Ziel des Workshops ist es, schon bestehende und in Entwicklung begriffene
Projekte, deren Anwendungsgebiete und Problematiken für die
Geisteswissenschaften vorzustellen. Mit der Präsentation der Projekte kann
auf die jeweils spezifischen Probleme und deren Lösungen eingegangen
werden und es besteht dabei die Möglichkeit zu einem Austausch zwischen
verschiedenen Anwendungen und Wissenschaften.
Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Teilnahme nur nach
vorheriger Anmeldung bis zum 15.03.2006 unter
www.thealing.de/workshop/anmeldung.html möglich.
Programm
Freitag 24.03.2006
10.00 - 10.15
PROF. DR. THEO GIRSHAUSEN
Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
Begrüßung, Einleitung
10.15 - 11.50
JO JONAS
Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
Untersuchungen theatraler Texte hinsichtlich gesellschaftlicher
Konventionen und stückbezogener Aufführungspraxis
10.55 - 11.30
DR. ALMUT MEHLING / DR. HOLGER GAST
Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Universität Tübingen
Einsatz einer Relationalen Datenbank zur detaillierten Erfassung von
Bildinhalten
11.35 - 12.10
DR. STEFANIE RÜTHER
SFB 496 , Projekt Z und A2, Münster
Rituale, Gerichtsakten und Bilder - Von den Möglichkeiten und Grenzen
einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären
Forschungsverbund
12.10 - 13.15
Mittagspause
13.15 - 13.50
TILL SCHICKETANZ / KAY HEILIGENHAUS
semantics Aachen
Literaturmanagement, Digitalisierungsprojekte und Datenbankportale in
den Geisteswissenschaften: Anforderungsprofile - Softwarelösungen -
Realisation
13.55 - 14.30
DR. KARIN ORCHARD
Sprengel Museum Hannover
Kurt Schwitters Archiv
14.30 - 14.50
Kaffeepause
14.50 - 15.25
DANA PFLUGMACHER
Niederlandistik, Universität Leipzig
Bibliografie der deutschen Übersetzung niederländischer Literatur
(Mittelalter bis 1830)
15.30 - 16.05
DR. JOSEF FOCHT
Institut für Musikwissenschaft, Universität München
Bayerisches Musiker-Lexikon Online
16.10 - 16.45
STEFAN BORDAG
Institut für Informatik, Universität Leipzig
Extraktion und Visualisierung von komplexen Zusammenhängen in Texten
16.50 - 17.10
Kaffeepause
17.10 - 17.45
DR. HANS-JÖRG BIBIKO
MPI für evolutionäre Anthropologie Leipzig
Datenvisualisationsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer geografischen Lokation
17.50 - 18.25
DR. KLAUS GERLACH
Berliner Akademie der Wissenschaften Berlin
Die Datenbank zur \"Berliner Klassik\"
18.30 - 19.05
PROF. DR. BENNO WAGNER / TIMO REINHARD / MICHAEL HEILEMANN
Literaturwissenschaft, Universität Siegen
Das Virtuelle Kafka-Bureau
19.15
Abendessen
Sonnabend 25.03.2006
9.30 - 10.05
KERSTIN ALBRECHT
FB Design, Hochschule Anhalt (FH) Dessau
Das \"Digitale Design Archiv\" (dda) und die Entwicklung eines
polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte
10.10 - 10.45
REGINA TESKE / CORNELIA JABS
Bildung/Forschung der BStU Berlin
Politische Gegnerschaft - Ein Datenbankprojekt zum unbekannten
Widerstand in der DDR 1949-1989
10.45 - 11.10
Kaffeepause
11.10 - 11.45
MARGRET SCHILD
Theatermuseum Düsseldorf
Kooperation statt Konkurrenz - Werkstattbericht aus dem Projekt d:kult
(Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf)
11.50 - 12.20
DR. KATRINETTE BODARWÉ
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
FrKlDB - Frauenklösterdatenbank: Von einem internen Hilfsmittel zum
internationalen Internetprojekt
12.20 - 13.30
Mittagspause
13.30 - 14.05
DR. KLAUS WEBER
Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz
Das Mainzer Modell kritisch hinterfragt - eine uniweite
Multimediadatenbank für Forschung und Lehre.
14.10 - 14.45
DANIEL BURCKHARDT
Humboldt-Universität zu Berllin
Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer
Rezensionsdatenbank bei Clio-Online
15.20 - 15.35
Kaffeepause
14.50 - 15.20
DR. AGNIESZKA SEIDEL-GRZESINSKA
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wroclaw
MIDAS auf polnisch - ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und
Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/Polen
15.35 - 16.10
DR. KRISTINA LOWIS
Bibliographie de l\'Histoire de l\'Art Paris
Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst : die Bibliographie d'Histoire
de l\'Art BHA
16.10 - 16.30
ABSCHLUSSDISKUSSION
_______________________________
Veranstalter / Organisation:
Universität Leipzig
Institut für Theaterwissenschaft
Jo Jonas
jo.nasgmx.de
Tagungsort:
Universität Leipzig
Institut für Theaterwissenschaft
Ritterstr. 16
04109 Leipzig
Reference:
CONF: Datenbanken - Geisteswissen. (Leipzig, 24-25 Mar 06). In: ArtHist.net, Feb 27, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/27994>.