Call for Papers
Nach Cézanne.
100 Jahre Paul Cézanne in Künsten, Wissenschaften und Kultur.
Tagung für Doktoranden und Post-Docs in Göttingen
vom 23. bis 25. November 2006
2006 jährt sich der Todestag Paul Cézannes (1839-1906) zum 100. Mal. In
diesen 100 Jahren ist "unser aller Vater" (Matisse über Cézanne), der mit
seinen Bildräumen die Formauffassung seiner Zeit revolutionierte und als
einer der wichtigsten Wegbereiter der ästhetischen Moderne gilt, mehr als
nur Gegenstand künstlerischer Inspiration und kunstgeschichtlicher
Auseinandersetzung gewesen: Die literarische Avantgarde entdeckte ihn
bereits kurz nach der Jahrhundertwende für sich, zahlreiche
Cézanne-Biographien entstanden seit den 1920er Jahren, Cézanne wurde
philosophisch gedeutet, zum Protagonisten mehrerer Filme und eines
Kriminalromans, dankbares Objekt der Populärkultur und der
Tourismus-Industrie man kann mit dem "Künstler als Gourmet" kochen, in
Aix-en-Provence lässt sich auf fünf Routen in Cézannes Spuren wandeln und
"Cézanne-Produkte" fehlen in keinem Museums-Shop.
In der interdisziplinären Tagung "Nach Cézanne" soll aus unterschiedlichen
Perspektiven der Frage nachgegangen werden, welches 'Nachleben' Biographie
und Werk nach Cézannes Tod zu führen begonnen haben: Wie werden Leben und
Werk Cézannes rekonstruiert und wie unterscheiden sich dabei
künstlerische, wissenschaftliche und ausstellungspraktische Rezeption, wie
literarische von wissenschaftlichen oder biographischen Texten? Welche
Funktion hat Cézanne im jeweiligen Kontext? Welchen Moden unterliegt die
Auseinandersetzung mit diesem Künstler? Gibt es spezifische Strategien der
Cézanne-Vermittlung und -Vermarktung? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich
Cézannes Ästhetik am Anfang des 21. Jahrhunderts produktiv machen?
Die Vorträge können sich u.a. folgenden Feldern widmen:
€ Cézanne-Rezeption in der Bildenden Kunst,
€ Paradigmen der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung,
€ Aspekte der Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte,
€ Cézanne-Rezeption in der Literatur (Rilke, Bloomsbury-Group, Gertrude
Stein, Handke u.a.),
€ Cézanne-Rezeption in der Philosophie (Heidegger, Merleau-Ponty u.a.),
€ Cézanne-Biographien,
€ Cézanne als "Erinnerungsort" (im Anschluß an François/Schulze),
€ Cézanne als 'Label' der Kulturindustrie.
Weitere Vorschläge sind willkommen. Die Vorträge sollen 30 Minuten nicht
überschreiten; für Diskussionen wird ausreichend Zeit eingeplant. Ein
maximal zweiseitiges Exposé des geplanten Beitrags bitten wir zusammen mit
Angaben zum akademischen Werdegang und zu gegebenenfalls einschlägigen
Publikationen per E-mail oder per Post bis spätestens 31. Januar 2006 an die
beiden Veranstaltenden zu senden. Die Erstattung von Reise- und
Unterkunftskosten ist ebenso geplant wie die Veröffentlichung der Vorträge
in einem Tagungsband.
Dr. des. Torsten Hoffmann
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für deutsche Philologie / Zentrum für komparatistische Studien
Käte Hamburger Weg 3
37073 Göttingen
mailto: torsten.hoffmannphil.uni-goettingen.de
Dr. des. Birte Werner
Freie Universität Berlin
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
mailto: bwernergermanistik.fu-berlin.de
Reference:
CFP: Nach Cézanne (Goettingen, 31 Jan 06). In: ArtHist.net, Dec 20, 2005 (accessed Nov 21, 2025), <https://arthist.net/archive/27812>.