JOB 08.12.2005

academics / Zeit-Stellenmarkt (5 Angebote)

/

Stellenangebote bei academics.de/ZEIT Stellenabo
[H-ArtHist redaktionelle Auswahl - 5 Angebote]

1________________________________

Leiter / Leiterin - Villa Romana e.V., c/o Deutsche Bank AG
http://jobs.zeit.de/job.aspx?idjob=85f286a1-bfe8-4d31-ac9b-afe3925ad6d4

Villa Romana e.V., c/o Deutsche Bank AG

Der Villa Romana Preis ist der älteste deutsche Kunstpreis. Vier besonders
begabte, vorzugsweise jüngere bildende Künstler/innen erhalten jährlich
ein mehrmonatiges Stipendium in der Künstlervilla. Zum Haus zählen fünf
Ateliers mit Wohnungen, Gästezimmer, ein Ausstellungssalon sowie ein
großer Garten. Träger des Hauses ist ein privater Förderverein mit Sitz in
Frankfurt/Main.

Zum 1. September 2006 wird der/die

Leiter / Leiterin

der Künstlervilla in Florenz gesucht, der/die bereit und fähig ist, die
Villa mit künstlerischem Sachverstand, Organisationsvermögen und hoher
sozialer und kommunikativer Kompetenz zu führen.

Aufgaben:
- Inhaltliche, kaufmännische und organisatorische Leitung der gesamten
Liegenschaft
- Förderung der Preisträger, Betreuung der Gastkünstler und Besucher
- Durchführung von Ausstellungen in der Villa
- Planung von Ausstellungsprojekten der Preisträger in Deutschland und
Italien
- Herausgabe des Jahresberichtes / Preisträgerkataloges
- Vertretung der Villa in der deutschen und italienischen Kunstszene

Anforderungen:
- Verhandlungssicheres Italienisch
- Kulturwissenschaftliches Studium erwünscht
- Umfassende Kenntnis der zeitgenössischen bildenden Kunst
- ausgeprägte Kommunikations- und lntegrationsfähigkeit
- Erfahrungen - auch kaufmännische - in der Leitung einer
Kultureinrichtung
- Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Bereitschaft, sich in das Leben einer Künstlervilla zu integrieren

Erwartet wird, dass der/die Leiter/in seinen/ihren Wohnsitz mit Partner/in
und Familie in der Villa nimmt. Eine großzügige Dienstwohnung steht zur
Verfügung. Unterstützt wird er/sie durch einen Hausmeister.

Angeboten wird ein Fünfjahresvertrag mit der Option zur einmaligen
Verlängerung. Die finanziellen Bedingungen sind Verhandlungssache.
Vertragspartner ist der Villa Romana Verein, Frankfurt.

Interessenten wenden sich bitte mit aussagefähigen Unterlagen inkl. Foto
schriftlich an:

Villa Romana e.V., c/o Deutsche Bank AG
60262 Frankfurt/Main

www.villaromana.org

Bewerbungsschluss: 31.01.2006

2________________________________

Leiterin/Leiter des Museums Morsbroich - Stadt Leverkusen
http://jobs.zeit.de/job.aspx?idjob=9b63b2cc-6177-4cbe-b590-9c6e42d3a4f4

Stadt Leverkusen

Leverkusen am Rhein (162.000 Einwohner) ist nicht nur eine Industriestadt
mit Schwerpunkt Chemie sowie Maschinenbau und Autozulieferung. Es ist auch
eine Stadt mit hohem

Freizeitwert am Rande des Bergisohen Landes zwischen Köln und Düsseldorf.
Reichhaltiges Angebot im kulturellen Bereich, in Spitzen- und
Breitensport, verkehrsgünstige Lage.

Für ihre eigenbetriebsähnliche Einrichtung KulturStadtLev sucht die Stadt
Leverkusen eine/einen

Leiterin/Leiter des Museums Morsbroich

Die Stelle ist ab 1. April 2006 vakant.

Zur KulturStadtLev gehören die städtischen Einrichtungen der Kultur und
Weiterbildung: Stadtbibliothek, Museum Morsbroich, Volkshochschule,
Stadtarchiv, Kulturbüro mit Jugendkunstgruppen, FORUM-Veranstaltungen und
Kulturmarketing sowie Musikschule.

Das Museum Morsbroich wird als Teil der KulturStadtLev fachlich und
organisatorisch selbstständig geführt. Standort seiner Sammlung und seiner
Ausstellungsräume sowie der Verwaltungsbüros ist das Schloss Morsbroich.

Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung internationaler Kunst
seit 1945 (Malerei, Plastik, Grafik). Auch das anspruchsvolle Programm von
Wechselausstellungen ist der zeitgenössischen Kunst gewidmet.

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber werden erwartet:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte mit dem
Nachweis wissenschaftlicher Arbeit,
mehrjährige Museumspraxis im Bereich der zeitgenössischen Kunst,
publizistische Tätigkeit,
qualifizierte Kenntnisse auf den Gebieten Öffentlichkeitsarbeit und
Marketing
Erfahrungen in der Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsfunktionen,
soziale Kompetenz und Führungsqualität,
Erfahrungen im Umgang mit privaten Unterstützern, Leihgebern, Sammlern,
Kreativität, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit, Kontakte zur Kunst-
und Museumsszene.

Aufgabenschwerpunkte der Museumsleitung sind:
Wahrung und Ausbau der Sammlung sowie Entwicklung von Konzepten für ihre
Präsentation,
Planung und Durchführung von Wechselausstellungen,
Entwicklung museumspädagogischer Begleitprogramme und sonstiger
Veranstaltungskonzepte für verschiedene Zielgruppen,
Kontaktpflege zur Leverkusener Kunstszene und zur Kunstszene der Region,
fachliche Beratung und Betreuung von Kunst in der Stadt/Kunst im
öffentlichen Raum,
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Sponsorenakquise,
Zusammenarbeit mit Museumsverein und Kunstverein,
Wahrnehmung der Personalführung und Budgetverantwortung als Teilbetrieb
im Eigenbetrieb,
Verantwortung für die Einhaltung der mit der Betriebsleitung
abgeschlossenen Zielvereinbarungen.

Für diese vielseitige Tätigkeit mit einer besonderen Form der Leitungs-
und Budgetverantwortung wird eine adäquate Vergütung analog des TVöD
gezahlt. Es ist eine Besetzung der Stelle für die Dauer von acht Jahren
mit der Option auf Verlängerung vorgesehen.

Für Detailfragen steht Frau Marion Grundmann, Betriebsleiterin der
KulturStadtLev, unter der Telefonnummer 0214/406-41 00 zur Verfügung.

Die KulturStadtLev verfolgt offensiv das Ziel, im Rahmen der Vorgaben des
LGG NW den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert
sind, zu erhöhen.

Schwerbehinderte werden im Rahmen der Vorgaben des Sozialgesetzbuches IX
gefördert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der
Kenn-Nr. 05/08-KSL an die:

Stadt Leverkusen
Dezernat IV/Personalwirtschaft
Goetheplatz 1-4
51379 Leverkusen

Telefon: 0214/406-41 00

Bewerbungsschluss: 05.01.2006

3________________________________

wissenschaftlichem Mitarbeiter/in - Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=553fbbd2-5c98-441eada
4-8b79612f494f

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für die
interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild" zum 1.
März 2006 eine/einen

wissenschaftlichem Mitarbeiter/in

(für 30 Wochenstunden, befristet auf zwei Jahre)

Das Projekt

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild", die aus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener geistes- und
naturwissenschaftlicher Disziplinen an mehreren Orten besteht, untersucht
unter Berücksichtigung neuerer Ergebnisse der Bildwissenschaften, die
Bedeutung der Vielfalt visueller Medien für die Konstruktion von
Weltbildern.

Die Aufgabe
Ihre Aufgaben umfassen die eigenverantwortliche wissenschaftliche
Tätigkeit in einem stärker den Naturwissenschaften zugeordneten
Teilbereich dieses Forschungsvorhabens, insbesondere bei der
systematischen Interpretation der digitalen Bildwelten sowie die Mitarbeit
bei der Koordination des Projektes.

Ihr Profil
Erwartet wird ein exzellenter Studienabschluss in einer breiten
Fächerkombination mit einem möglichst wissenschaftsgeschichtlichen sowie
bildwissenschaftlichen Schwerpunkt. Vorausgesetzt wird weiter Offenheit
für mathematische Fragestellungen und die Fähigkeit, in einem
interdisziplinären Team mitzuwirken. Organisationstalent und Teamfähigkeit
werden vorausgesetzt.

Die Vergütung erfolgt nach IIa BAT-O (Anwendungstarifvertrag Land Berlin).

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von
Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur zurückgeschickt werden,
wenn ein Freiumschlag beigefügt wird.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter der
Kennziffer AG 01/06 an:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
Dr. Michael Vallo
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin

Bewerbungsschluss: 21.12.2005

4________________________________

Dr. Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche
Forschung - Heinrich-Heine-Universität
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=e89d6f97-92dc-4630-b5
83-5082240e6f85

Heinrich-Heine-Universität

Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
schreibt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum
Nordrhein-Westfalen den

Dr. Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche
Forschung

aus.

Der Preis wird jährlich vergeben, erstmalig 2006, und ist mit 20.000 Euro
dotiert.

Ausgezeichnet werden 2006 herausragende Arbeiten zum Themenkreis

Memoria: Formen des kollektiven Gedächtnisses

Eingereicht werden sollen Buchpublikationen zu diesem Thema, die in den
Jahren 2003 bis 2006 erschienen sind. Selbstbewerbungen sind möglich.

Bewerbungen aus dem In- und Ausland müssen mit dem Stichwort: Dr.
Meyer-Struckmann-Preis 2006 an die unten stehende Adresse gerichtet
werden. Die Ausschreibungsunterlagen können im Internet abgerufen werden:
http://www.wznrw.de/struckmann-preis

Heinrich-Heine-Universität
Philosophische Fakultät
Dekan, Prof. Dr. Bernd Witte
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf

Telefon: +49-(0)211-811-2936

Bewerbungsschluss: 28.02.2006

5________________________________

8 Doktoranden/innen-Stipendium für das Graduiertenkolleg "Die Figur des
Dritten - Universität Konstanz
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=4afb78f4-6638-4a29-95
8b-1da0422a0412

Universität Konstanz

Im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Graduiertenkollegs sind

8 Doktoranden/innen-Stipendium für das Graduiertenkolleg "Die Figur des
Dritten

(Beginn: 1.4.2006, Laufzeit: 2 Jahre, mit Möglichkeit der Verlängerung um
max. ein Jahr) zu vergeben.

Beteiligte Fächer: Literaturwissenschaft (Anglistik, Amerikanistik,
Germanistik, Mediävistik, Romanistik, Slawistik), Soziologie,
Medienwissenschaft, Kunstwissenschaft und - bei gewährleisteter
Betreuung - angrenzende Disziplinen.

Nähere Informationen zu Fragestellung und Forschungsschwerpunkten des
Kollegs unter http://www.uni-konstanz.de/figur3

Von den Kollegiaten/innen wird erwartet, dass sie ihren Wohnsitz in
Konstanz nehmen und sich regelmäßig und aktiv am Studienprogramm des
Kollegs beteiligen. Bewerber/innen sollten im Regelfall nicht älter als 28
Jahre alt sein.

Ausländische Doktoranden/innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu
bewerben.

Für Rückfragen steht der Sprecher des Kollegs, Professor Albrecht
Koschorke (Albrecht.Koschorkeuni-konstanz.de), zur Verfügung.

Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einem maximal 10 Seiten
umfassenden Exposé des Arbeitsvorhabens mit Zeitplan und einer einseitigen
Kurzfassung zu richten an:

Universität Konstanz
Graduiertenkolleg "Die Figur Des Dritten"
Universitätsstraße 10, Fach D 153
78457 Konstanz

E-Mail: Albrecht.Koschorkeuni-konstanz.de
www.uni-konstanz.de/figur3

Bewerbungsschluss: 08.01.2006

Quellennachweis:
JOB: academics / Zeit-Stellenmarkt (5 Angebote). In: ArtHist.net, 08.12.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/27775>.

^