CONF 21.12.2005

Siegel - Bild - Gruppe (Giessen, 13-14 Jan 06)

Markus Spaeth

SIEGEL - BILD - GRUPPE
Visualisierungsstrategien korporativer Siegel im Spätmittelalter

Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität

13./14. Januar 2006

Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie die Idee der
mittelalterlichen communitas im Bildsystem Siegel umgesetzt wurde. Das
Siegel war bis ins Hochmittelalter hinein ausschließlich persönliches
Zeichen seines Inhabers bzw. seiner Inhaberin. Die Identität dieser Person
wurde auf dem Siegel durch das Zusammenspiel von Textumschrift und Bild
generiert. Seit etwa 1100 und verstärkt ab dem 13. Jahrhundert legten sich
jedoch auch Gruppen Siegel zu. Zentren dieser Aneignung waren die Städte, wo
sich immer mehr weltliche und geistliche Gruppen an der auf Schriftlichkeit
basierenden Rechtskommunikation beteiligten.

Die bislang erst rudimentär erforschten hoch- und spätmittelalterlichen
Gruppensiegel bieten ein hervorragendes Feld für einen Dialog zwischen den
Geschichts- und Bildwissenschaften über ein Medium, das Identität aus Text
und Bild konstituierte. Ziel der Tagung wird es daher sein, diesen
interdisziplinären Dialog in Gang setzen.

TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 13. Januar 2006

09.15
Begrüßung

09.30 - 10.00
Markus Späth (Gießen)
Einführung in die Tagung

Sektion: Vorausetzungen und Grundlagen des korporativen Siegelwesens
Moderation: Markus Späth (Gießen)

10.00 - 10.45
Brigitte Bedos-Rezak (New York)
Seals and the Medieval Semiotic of Personality (1200-1350)

11.15 - 12.00
Franz-J. Arlinghaus (Kassel)
Konstruktionen von Identität mittelalterlicher Korporationen - rechtliche
und kulturelle Aspekte

12.00 - 12.45
Manfred Groten (Bonn)
Vom Bild zum Zeichen. Die Entstehung korporativer Siegel im Kontext der
gesellschaftlichen und intellektuellen Entwicklungen des Hochmittelalters

Sektion: Methodische Zugänge der mediävistischen Bild- und
Textwissenschaften
Moderation: Silke Tammen (Gießen)

13.15 - 14.00
Ruth Wolff (Florenz)
"Siegel-Gruppen" - das Projekt "Siegel-Bilder" des Kunsthistorischen
Institutes (Max-Planck-Institut) in Florenz

14.00 - 14.45
Wolfgang Krauth (Tübingen)
Westfälische Stadtsiegel aus historischer Sicht. Forschungsstand,
methodisches Vorgehen, Forschungsziele

Sektion: Siegelbilder im Verhältnis zu anderen Bildmedien
Moderation: Sabine Heiser (Gießen)

15.15 - 16.00
Peter Schmidt (Frankfurt a.M./Bamberg)
Siegel, Münzen, Holzschnitte und andere Drucksachen:
Vervielfältigungsmedien des späten Mittelalters zwischen den Disziplinen

16.00 - 16.45
Andrea Lermer (Paderborn/München)
Besiegelung des Rathauses. Der Venecia-Tondo am Dogenpalast in Venedig

Samstag, 14. Januar 2006

Sektion: Siegel als Medien der Gruppenrepräsentation (I)
Moderation: Sigrid Ruby (Gießen)

09.15 - 10.00
Antje Diener-Staeckling (Münster)
Zwischen Stadt und Rat. Das Siegel als Zeichen von städtischer
Repräsentation seit dem 14. Jahrhundert

10.00 - 10.45
Winfried Schich (Berlin)
Redende mittelalterliche Stadtsiegel

Sektion: Siegel als Medien der Gruppenrepräsentation (II)
Moderation: Steffen Krieb (Gießen)

11.15 - 12.00
Andrea Stiefdorf (Bonn)
Recht und Repräsentation - Siegelführung und Siegel in mittelalterlichen
Frauenkommunitäten

12.30 - 13.15
Thomas Krüger (Augsburg)
Die mittelalterlichen Siegel des Augsburger Domkapitels und der Augsburger
Kommune. Zeugen eines Spannungsverhältnisses?

13.15 - 14.00
Abschlussdiskussion

weitere Informationen:
www.uni-giessen.de/kunstgeschichte

Anmeldung bitte bis 9.01.2006 unter:
siegelkunst.geschichte.uni-giessen.de

-------------------------------------
Dr. Markus Späth

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Kunstgeschichte
Otto-Behaghel-Str. 10, Haus G, R. 346
35394 Gießen
Tel.: (0641) 9928284

Quellennachweis:
CONF: Siegel - Bild - Gruppe (Giessen, 13-14 Jan 06). In: ArtHist.net, 21.12.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27763>.

^