[H-ArtHist Auswahl]
SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/
sehepunkte 5 (2005), Nr. 11
FORUM
Neue Beiträge zur Stadtkultur in der Spätantike
Einführung
Von Christian Witschel
1
Luke Lavan / William Bowden (ed.): Theory and Practice in Late
Antique Archaeology, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic
Publishers 2003
Rezensiert von: Gunnar Brands
2
Beat Brenk: Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt,
Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit, Wiesbaden:
Reichert Verlag 2003
Rezensiert von: Thomas Krönung
3
Jacopo Ortalli / Michael Heinzelmann (Hg.): Abitare in città. La
Cisalpina tra impero e medioevo. Leben in der Stadt: Oberitalien
zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter, Wiesbaden: Reichert
Verlag 2003
Rezensiert von: Manuel Flecker
4
Michael Kulikowski: Late Roman Spain and Its Cities, Baltimore /
London: The Johns Hopkins University Press 2004
Rezensiert von: Christian Witschel
5
Margarethe König (Hg.): Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel,
Ravenna und Trier, Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier 2003
Rezensiert von: Franz Alto Bauer
6
Marc Heijmans: Arles durant l'antiquité tardive. De la duplex Arelas
a l'Urbs Genesii, Rom - Paris: Ecole Française de Rome 2004
Rezensiert von: Ralf Behrwald
7
Thomas Otten: Die Ausgrabungen unter St. Victor zu Xanten. Dom und
Immunität, Mainz: Philipp von Zabern 2003
Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition -
Stiftsgeschichte - Stadtwerdung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Ute Verstegen
8
Philippe Pergola / Ricardo Santangeli Valenzani / Rita Volpe (Hg.):
Suburbium. Il suburbio di Roma dalla crisi del sistema delle ville a
Gregorio Magno, Rom - Paris: Ecole Française de Rome 2003
Rezensiert von: Giovanni Alberto Cecconi
9
Linda Jones Hall: Roman Berytus. Beirut in Late Antiquity, London /
New York: Routledge 2004
Rezensiert von: Andreas Kropp
10
Sarah Bassett: The Urban Image of Late Antique Constantinople,
Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Steffen Diefenbach
11
Lea M. Stirling: The Learned Collector. Mythological statuettes and
classical taste in late antique Gaul, Ann Arbor: University of
Michigan Press 2005
Rezensiert von: Bente Kiilerich
12
Kathrin Schade: Frauen in der Spätantike - Status und Repräsentation.
Eine Untersuchung zur römischen und frühbyzantinischen Bildniskunst,
Mainz: Philipp von Zabern 2003
Rezensiert von: Barbara Borg
13
Éric Rebillard: Religion et sépulture. L'Église, les vivants et les
morts dans l'Antiquité tardive, Paris: Éditions de l'École des Hautes
Études en Sciences Sociales 2003
Rezensiert von: Marios Costambeys
14
Jutta Dresken-Weiland: Sarkophagbestattungen des 4. - 6. Jahrhunderts
im Westen des Römischen Reiches, Freiburg: Herder 2003
Rezensiert von: Kirsten Krumeich
15
Mark A. Handley: Death, Society and Culture. Inscriptions and
Epitaphs in Gaul and Spain, AD 300-750, Oxford: Archaeopress 2003
Rezensiert von: Michael Kulikowski
16
ALLGEMEINES
Davis Baird: Thing Knowledge. A Philosophy of Scientific Instruments,
Berkeley: University of California Press 2004
Rezensiert von: Cornelius Borck
17
Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit
zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte, Frankfurt am
Main: Vittorio Klostermann 2005
Rezensiert von: Uwe Walter
18
ZEITGESCHICHTE
Heidrun Hamersky (Hg.): Gegenansichten. Fotografien zur politischen
und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 - 1989. Mit einem
Geleitwort von Václav Havel und einem Essay von Wolfgang Eichwede,
Berlin: Christoph Links Verlag 2005
Rezensiert von: Jaromír Balcar
19
KUNSTGESCHICHTE
Günther Binding: Meister der Baukunst. Geschichte des Architekten-
und Ingenieurberufes, Darmstadt: Primus Verlag 2004
Rezensiert von: Michael Lingohr
20
Michael Bollé / Karl-Robert Schütze (Hg.): Heinrich Gentz
(1766-1811), Reise nach Rom und Sizilien, 1790-1795. Aufzeichnungen
und Skizzen eines Berliner Architekten, Berlin: Willmuth Arenhövel 2004
Rezensiert von: Klaus Jan Philipp
21
Veronika von der Brüggen: Zwischen Ölskizze und Bild. Untersuchungen
zu Werken von John Constable, Eugène Delacroix und Adolph Menzel,
Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
22
John Clubbe: Byron, Sully, and the Power of Portraiture, Aldershot:
Ashgate 2005
Rezensiert von: Takuro Ito
23
Michael Cole / Mary Pardo (ed.): Inventions of the Studio,
Renaissance to Romanticism, Chapel Hill, NC / London: University of
North Carolina Press 2005
Rezensiert von: Mila Horky
24
Karolien De Clippel: Catharina van Hemessen (1528 - na 1567). Een
monografische studie over een 'uytnemende wel geschickte vrouwe in de
conste der schilderyen', Brussel: Koninklijke Vlaamse Academie van
België voor Wetenschapen en Kunsten 2004
Rezensiert von: Ann Jensen Adams
25
Frédéric Elsig: Jheronimus Bosch. La question de la chronologie,
Genève: Droz 2004
Rezensiert von: Stefan Fischer
26
Hilmar Frank: Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und
Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Johannes Grave
27
David J. Getsy: Body Doubles. Sculpture in Britain, 1877 - 1905, New
Haven / London: Yale University Press 2004
David J. Getsy (ed.): Sculpture and the Pursuit of a Modern Ideal in
Britain, c. 1880 - 1930, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Arie Hartog
28
Andrea Gottdang: Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der
Malerei im deutschsprachigen Raum 1780-1915, München / Berlin:
Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Dieter Gutknecht
29
Marcia B. Hall (ed.): Michelangelo's 'Last Judgment', Cambridge:
Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Franz-Joachim Verspohl
30
Martina Hansmann / Max Seidel (a cura di): Pittura italiana
nell'Ottocento, Venezia: Marsilio Editori 2005
Rezensiert von: Alexander Auf der Heyde
31
Ebeltje Hartkamp-Jonxis / Hillie Smit: European Tapestries in the
Rijksmuseum, Zwolle: Waanders Uitgevers 2004
Rezensiert von: Katja Schmitz-von Ledebur
32
Volker Heenes: Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen
Werken des 16. und 17. Jahrhunderts, Ruhpolding: Verlag Franz Philipp
Rutzen 2003
Henning Wrede: Die 'Monumentalisierung' der Antike um 1700,
Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen 2004
Rezensiert von: Raoul Zühlke
33
Sarah Hornäk: Spinoza und Vermeer. Immanenz in Philosophie und
Malerei, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004
Rezensiert von: Thierry Greub
34
Sabine Jacob / Susanne König-Lein (Bearb.): Die italienischen Gemälde
des 16. bis 18. Jahrhunderts, München: Hirmer 2004
Rezensiert von: Oliver Tostmann
35
Francis W. Kent: Lorenzo de' Medici and the Art of Magnificence,
Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2004
Rezensiert von: Ulrich Rehm
36
Isabelle Kirgus: Die Rathauslaube in Köln (1569 - 1573). Architektur
und Antikerezeption, Bonn: Bouvier 2003
Rezensiert von: Ute Verstegen
37
Johann Kräftner (Hg.): Liechtenstein Museum Wien: Die Sammlungen,
München: Prestel 2004
Rezensiert von: Peter Prange
38
Peter Kurmann / Martin Rohde (Hg.): Die Kathedrale von Lausanne und
ihr Marienportal im Kontext der europäischen Gotik, Berlin: de
Gruyter 2004
Rezensiert von: Gerhard Lutz
39
Karin Leonhard: Das gemalte Zimmer. Zur Interieurmalerei Jan
Vermeers, München: Wilhelm Fink 2003
Rezensiert von: Mariët Westermann
40
Evonne Levy: Propaganda and the Jesuit Baroque, Berkeley: University
of California Press 2004
Rezensiert von: Herbert Karner
41
Matthias Müller: Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche
Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618),
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Heiko Laß
42
Sven Ochsenreither: Kunst und Kirche am Ende der klassischen Moderne.
Eine kunsthistorische Untersuchung am Beispiel der art sacré in
Frankreich, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Christian Freigang
43
Irene Schubiger: Selbstdarstellung in der Videokunst. Zwischen
Performance und "Self-editing", Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004
Rezensiert von: Änne Söll
44
Andreas Siejek / Kathrin Kirsch: Die Unterzeichnung auf dem Malgrund.
Graphische Mittel und Übertragungsverfahren im 15.-17. Jahrhundert,
München: Anton Siegl 2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
45
Peter B. Steiner / Claus Grimm (Hg.): Jan Polack. Von der Zeichnung
zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, Freising:
Diözesanmuseum Freising 2004
Rezensiert von: Ingrid Gardill
46
Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes. Der
mittelalterliche Fassadenplan F, Köln: Verlag Kölner Dom 2004
Rezensiert von: Norbert Nußbaum
47
Erna-Maria Wagner: Der Bilderzyklus im ehemaligen Bayerischen
Nationalmuseum. Genese - Inhalt - Hintergründe. Ein Beitrag zum
Münchner Historismus, München: Scaneg 2004
Rezensiert von: Anne Heinig
48
Florian Weiland-Pollerberg: Amor und Psyche in der Renaissance.
Medienspezifisches Erzählen im Bild, Petersberg: Michael Imhof Verlag
2004
Rezensiert von: Anna Schreurs-Morét
49
Monika Woitas: Im Zeichen des Tanzes. Zum ästhetischen Diskurs der
darstellenden Künste zwischen 1760 und 1830, Herbolzheim: Centaurus 2004
Rezensiert von: Nicole Haitzinger
50
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Dezember 2005.
Reference:
TOC: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11. In: ArtHist.net, Nov 16, 2005 (accessed Mar 28, 2025), <https://arthist.net/archive/27733>.