Kulturen des Blicks
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
17.11.2005-18.11.2005, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
Kulturwissenschaftlich kann der "Blick" als ein Phänomen innerhalb
kultureller Konstellationen gedeutet werden, von komplexen
Zusammenhängen also, in denen symbolische, soziale und subjektive
Komponenten in spezifischer Weise zusammentreffen. So verstanden kann
der Blick selbst als ein Fokus begriffen werden, der unterschiedliche
Dimensionen – ästhetische, soziale, historische, politische usw. – zum
Ausdruck bringt. Die Strategien, Tabuisierungen und Inszenierungen des
Blicks, seine Darstellungen in den Künsten und die vielen Blickmetaphern
in Sprache und Literatur künden von seiner zentralen Rolle für die
Lebenswelten der Menschen und deren Repräsentationsformen. Eine
kulturwissenschaftliche Analyse des Blicks beinhaltet deshalb zugleich
eine Untersuchung jener umfassenderen kulturellen Felder, in die er
eingebettet ist und durch die er mit Bedeutung und Funktionalität
ausgestattet wird.
Konzeption: Hans Belting (IFK, Wien)
TeilnehmerInnen: Peter J. Bräunlein (IFK_Visiting Fellow/Institut für
Vergleichende Kulturforschung, Fachgebiet Religionswissenschaft,
Universität Marburg)
Elisabeth Bronfen (Englisches Seminar, Universitaet Zuerich)
Michael Diers (Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universitaet zu
Berlin/Hochschule für bildende Kuenste Hamburg)
Serge Gruzinski (EHESS, Paris)
Thomas Hauschild (Institut für Ethnologie, Universitaet Tuebingen)
Viola Shafik (American University Cairo)
------------------------------------------------------------------------
17.11.2005, IFK
18.00 c.t. - 19.30
Eröffnungsvortrag: Serge Gruzinski
Crossed Eyes or the Globalisation of 16th century Art
Freitag, 18. November 2005
9.30 Begrüßung und Einführung Hans Belting
Moderation: Peter J. Bräunlein
10.00 Elisabeth Bronfen
Körperteile – Textkörper: Blickführung in Busby Berkeley’s „Dames“
11.00 Kaffeepause
11.30 Thomas Hauschild
Blick und epoché, Signal und Revier. Zur sozialen Anthropologie
flüchtiger Verhaltensweisen
12.30 Mittagspause
Moderation: Thomas Hauschild
14.30 Michael Diers
La Tour d’horizon oder zur Institutionalisierung von Anblick, Ausblick
und Rundblick
15.30 Hans Belting
Zur Ikonologie des Blicks. Jeff Walls „Picture for Women“
16.30 Kaffeepause
17.00 Viola Shafik
Der gefährliche Blick oder Aspekte der Weiblichkeit im ägyptischen
Spielfilm
18.00 Ende
------------------------------------------------------------------
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Edith Wildmann
Reichsratsstraße 17
1010 Wien
0043-1-504 11 26
ifkifk.ac.at
Reference:
CONF: Kulturen des Blicks (Wien, 17-18 Nov 05). In: ArtHist.net, Nov 16, 2005 (accessed Jan 23, 2025), <https://arthist.net/archive/27682>.