ETH Zürich
Zentrum "Geschichte des Wissens"
Die Kybernetisierung des Wissens vom Menschen
Workshopzyklus "Kulturgeschichte der Kybernetik", Teil 1
25. und 26. November 2005
Organisation:
Michael Hagner und Erich Hörl
http://www.zgw.ethz.ch/veranstaltungen/Kybernetik.html
Programm
Freitag, 25.11.2005
Rämistr.36, 8001 Zürich (Bibliothek)
9.00 -9.15 Uhr
Einführung durch Michael Hagner und Erich Hörl (ETH Zürich)
1.Sektion: Welt-und Menschenbilder der Kybernetik
9.15 -11.15 Uhr
Cornelius Borck (McGill University,Montreal)
"We 're going to stop the world so you can get on." Expo '67 als Vision
einer Versöhnung von Mensch und Technik
Michael Hagner (ETH Zürich)
Ist die Kybernetik für die "Die zwei Kulturen" verantwortlich??
2.Sektion: "Kunst in künstlicher Welt"
11.45 -12.45 Uhr
Claus Pias (Universität Essen)
"Hollerith gefiederter Kristalle". Kunst in Zeiten der Kybernetik
14.00 -15.00 Uhr
Christoph Asendorf (Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
"Nach dem Verlust der Mitte": Die Künste im technischen Zeitalter
3.Sektion:Regierung und Regelung
15.30 -17.30 Uhr
Ulrich Bröckling (Universität Konstanz)
Feedback. Zum Aufstieg einer kommunikativen Schlüsseltechnologie
David Gugerli (ETH Zürich)
Die Verwaltung der Flexibilität.Zur Kybernetisierung der Hochschule im
späten 20.Jahrhundert
Samstag, 26.11.2005
4.Sektion: Kybernetische Intelligenzen - Mensch und Maschine
9.30 -11.30 Uhr
Ulrike Bergermann (Universität Paderborn)
Einmal um die ganze Welt.Mapping,Vergleichung,un/scharfes Denken
Erich Hörl (ETH Zürich)
"There is no <real>intelligence." Vom kybernetischen Bild des Denkens
5.Sektion: Kybernetik und Ökonomie
12.00 -13.00 Uhr
Jakob Tanner (Universität Zürich)
Komplexität und Kybernetik:zur Informationstheorie des Marktes
14.00 -15.00 Uhr
Wolfgang Pircher (Universität Wien)
Die Rückkopplung im operativen Einsatz: Operational Research. Zur Früh-
und Nebengeschichte der Kybernetik
6.Sektion:Nachricht und Gesellschaft
15.30 -17.30 Uhr
Maria Sibylla Lotter (Universität St.Gallen)
Schweine für die Vorfahren.Zur kybernetischen Naturreligion und
Kulturkritik Roy Rappaports
Urs Stäheli (Universität Basel)
Die Massenpsychologie des Marktes: Proto-kybernetische Figuren
7.Abschlussdiskussion
Kommentar: Jörg Huber (Hochschule für Kunst und Gestaltung Zürich)
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Anzahl der Teilnehmer
begrenzt. Um Anmeldung bis 15. November 2005 wird gebeten. Senden Sie
bitte eine Nachricht an: Erich Hoerl, hoerlphil.gess.ethz.ch
Quellennachweis:
CONF: Kybernetisierung des Wissens (Zuerich 25-26 Nov 05). In: ArtHist.net, 08.11.2005. Letzter Zugriff 22.10.2025. <https://arthist.net/archive/27656>.