KONFERENZ
G. Ulrich Großmann/Uwe Puschner:
"Völkisch und national". Denktraditionen und Mythenbildungen im 21.
Jahrhundert.
10.-12. 11. 2005, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Eine Publikation des Jahres 2003 über den Fachwerkbau, vom Verlag
emphatisch als "unverzichtbare[s] Nachschlagewerk für alle am Fachwerkbau
Interessierten" angekündigt, fußt in weiten Teilen auf originär völkischen
Vorstellungen. Die auf den Wiener Esoteriker Guido List zurückgehende
Vorstellungen vom Vorbild des "Runenhauses" fanden seit Beginn des 20.
Jahrhunderts vornehmlich in esoterischen völkischen Zirkeln Verbreitung
und gelangten von dort in den Nationalsozialismus. Nationalsozialistische
Ideologen und Parawissenschaftler, insbesondere in Unternehmungen des
"Ahnenerbes SS", ließen ihrem forscherlichen Drang freien Lauf und
glaubten - wie schon ihre völkischen Vorläufer - die Formensprache des
Fachwerks neu deuten und die Brücke zur Welt der angeblichen germanischen
Vorfahren schlagen zu können. Auch nach dem Untergang des
Nationalsozialismus und nach Jahrzehnten kritischer Forschung und
Aufklärung wird man bisweilen heute noch bei Stadtführungen mit der
Runenhaus-Theorie konfrontiert.
Wie dieses Beispiel deutlich macht, finden sich die Überreste des
völkischen Denkens nicht nur im Rechtsextremismus. Sie sind auch nicht nur
auf Subkulturen beschränkt, vielmehr reichen sie mitunter bis in die
"Mitte" der Gesellschaft hinein. Es ist von daher das Anliegen dieser
Tagung, völkische Vorstellungen, Denktraditionen und Mythenbildungen durch
das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu verfolgen, ihre
Wirkungsmächtigkeit - in Hinblick auf Zäsuren und Kontinuitäten -
auszuloten und nach den Gründen für ihre Zählebigkeit zu fragen. Dies kann
nur im interdisziplinären Verbund geschehen, wobei zugleich auf die
Interaktion von Ideologie und Wissenschaft und auf die Bezüge einzelner
akademischer Disziplinen zu völkischem Denken, zu völkischen Ideologen und
Organisationen ein- und nachzugehen sein wird. In diesem Zusammenhang muß
ferner die Frage nach dem Einfluss von Laien auf die akademische Forschung
und den fachspezifischen Kanon gestellt werden. Schließlich muss den
Verbreitungsmechanismen völkischer Ideologeme durch Laienforscher oder
auch Ideologen sowie der Rolle der Medien in diesem Kontext ein besonderes
Augenmerk geschenkt werden.
Die Teilnahme an der Tagung einschließlich der Kaffeepausen ist kostenlos.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: mailto:infognm.de. Für Ihre
Hotelreservierung wenden Sie sich bitte an: www.tourismus.nuernberg.de.
Tagungsort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg,
0911 - 13 31 101, www.gnm.de <http://www.gnm.de>
Programm:
Donnerstag, 10. November 2005
Ab 09.00 Eintreffen im GNM, Kaffee
10.00-11.00 G.
Ulrich Großmann/Uwe Puschner: Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
11.00-12.30
Rüdiger vom Bruch (Berlin): Amateure und Laien in den Wissenschaften
Wolfgang Brückner (Würzburg): Denkmusterkritik: Volksmythos, Urzeitwahn,
Kulturideologien
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00
Gottfried Korff (Tübingen): Kontinuität im Gegensinn. Verstehen und
vermeiden völkischer Symbole im Heimatmuseum der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts
Caspar Ehlers (Göttingen): "Ein Quell starker Faszination" - Wege und
Abwege des gespielten Mittelalters
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-18.00
Ingo Wiwjorra (Berlin): Ethnische Anthropologie im 21. Jahrhundert.
Zwischen scientistischer Innovation und völkischer Tradition Helmut
Zander (Berlin): Der lange Schatten des völkischen Gedankenguts im Werk
von Rudolf Steiner (1861-1925). Überlegungen zur aktuellen
Vergangenheitspolitik in der Anthroposophischen Gesellschaft
Bernd Wedemeyer-Kolwe (Göttingen): Runengymnastik. Von völkischer
Körperkultur zur alternativen Selbsterfahrungspraktik?
19.00 Empfang
Freitag, 11. November 2005
09.00-10.30
Luitgard Löw (Bamberg): Lebensreformerische Sehnsüchte als Deutungskonzept
prähistorischer Sinnbilder. Herman Wirth und sein Umfeld
Uta Halle (Berlin): "Treibereien wie in der NS-Zeit" - Kontinuitäten des
Externsteine-Mythos nach 1945
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.30
Johannes Zechner (Berlin): "Die grünen Wurzeln unseres Volkes"? Der
'Deutsche Wald' als Ideologem vor und nach 1945
Ulrich Hunger (Göttingen): Wissenschaft und Ideologie. Die Runenkunde im
Nationalsozialismus
12.30-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 G.
Ulrich Großmann (Nürnberg): Runen- und Sinnbildkunde als Erklärungsmodelle
zum historischen Hausbau
Ulrich Klein (Marburg): Hausforschung im "Germanen-Erbe"
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-18.30
Uwe Puschner (Berlin): Sprache und Schrift als Träger des völkischen Codes
Debora Dusse (Frankfurt a.M.): Edda-Mythen, Neomythen,
Weltanschauungscodes. Zur Transformation eddischer Stoffe im Kontext
völkischer Ideologie
Konrad Köstlin (Wien): Lönssteine und Jahnhügel. Völkische Ortsbesetzungen
in Österreich
im Anschluss Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Samstag, 12. November 2005
09.00-10.30 Filmvorführung: Die Schwarze Sonne (Deutschland 1996)
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.00
Bernd Sösemann (Berlin): Kritische Anmerkungen zu Methode, Form und Inhalt
der Deutung des Nationalsozialismus im Film "Die schwarze Sonne".
12.00-13.00 Mittagspause
13.00-15.00 Gregor Hufenreuter (Berlin): Kontinuitätsmuster ohne
Kontinuität? Völkisches Liedgut vom 'Deutschen Liederbuch' des
Kaiserreichs zum 'Apocalytic Folk' der Gegenwart
Horst Junginger (Tübingen): Paganismus und Indogermanentum als
Identifikationselemente der Neuen Rechten
15.0 Schlußdiskussion
16.00 Kaffee, Ende der Tagung
_____________________________________
Dr. Matthias Hamann
Leiter Marketing und Kommunikation /
Assistent des Generaldirektors
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Tel. 0911 - 13 31 104
Fax 0911 - 13 31 234
m.hamanngnm.de
www.gnm.de
Reference:
CONF: "voelkisch und national" (Nuernberg, 10-12 Nov 05). In: ArtHist.net, Oct 19, 2005 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/27640>.