JOB Oct 8, 2005

VDK-Stellenanzeigen (5 Stellen)

VDK e.V.

Stellenausschreibungen - 5 Angebote

1
---------------------------------------------------------------------------

Das Historische Museum Basel sucht
per 1. Februar 2006 oder nach Vereinbarung, für die Dauer von zwei Jahren

eine wissenschaftliche Volontärin/Assistentin
bzw. einen wissenschaftlichen Volontär/Assistenten
für die Kunsthistorische Abteilung
(Beschäftigungsgrad 50 bis 60%).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem der grossen Schweizer Museen mit
vielfältigem kulturhistorischem Sammlungsgut in die Museumsarbeit
einzusteigen und einen grossen Museumsbetrieb mit vier Ausstellungshäusern
kennen zu lernen.

Aufgaben
Sie unterstützen die Sammlungsverantwortliche in den Bereichen Sammlung und
Ausstellung und erledigen zugewiesene Aufgaben im praktischen und
administrativen Bereich sowie projektbezogene wissenschaftliche Arbeiten.
Einen Schwerpunkt setzen Vorbereitungsarbeiten für die sich in Planung
befindende Erneuerung der Dauerausstellung Barfüsserkirche.

Voraussetzungen
Sie bringen ein mit Lizentiat oder Promotion abgeschlossenes Studium der
Kunstgeschichte (Hauptfach) und vorzugsweise der Mittelaltergeschichte, der
allgemeinen Geschichte oder der Historischen Hilfswissenschaften
(Nebenfächer) mit.
Sie haben Erfahrung im Organisieren von Arbeitsabläufen.
Sie haben die Absicht, die Museumslaufbahn einzuschlagen.

Arbeitsbedingungen
Arbeits- und Präsenzzeit, Entlöhnung, Versicherungen etc. erfolgen nach den
geltenden Richtlinien des Kantons Basel-Stadt.

Bewerbung
Sie senden die üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugniskopien, Titel der
Lizentiatsarbeit bzw. Dissertation, Referenzen, Foto und Handschriftenprobe
bitte bis 31. Oktober 2005 an die Direktion des Historischen Museums Basel,
z. H. von Frau Dr. des. Gudrun Piller, Kennwort "Assistenz", Steinenberg 4,
CH-4051 Basel; elektronische Bewerbungen inkl. allen erforderlichen
Unterlagen sind an gudrun.pillerbs.ch zu richten.

Auskunft
Weitere Auskünfte erteilen die Abteilungsleiterin, Frau Dr. Marie-Claire
Berkemeier-Favre (marie-claire.berkemeierbs.ch / Tel. 061 205 86 09), oder
Frau Dr. des. Gudrun Piller (Tel. 061 205 86 15).

2
---------------------------------------------------------------------------

Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich; Leiter/in Ausstellungen

Das Museum für Gestaltung Zürich erarbeitet und realisiert Ausstellungen und
Publikationen, und beteiligt sich an der Erforschung und Vermittlung von
Design, Visueller Kommunikation, Fotografie, Kunst, Medien und Architektur.

Es umfasst bedeutende Sammlungen (Design, Grafik, Plakate, Kunstgewerbe).
Eingegliedert in das Institut Cultural Studies in Art, Media and Design an
der HGKZ garantiert das Museum für Gestaltung Zürich einen spannenden
Austausch zwischen Vermittlung, Forschung und Lehre.

Wir suchen per 1. Januar 2006 oder nach Vereinbarung eine innovative und
zielorientierte Persönlichkeit als

Leiter/in Ausstellungen 80%

Wir bieten eine spannende, organisatorische und inhaltliche Tätigkeit in
einem dynamischen und komplexen Umfeld an attraktiver Lage in Zürich.

Sie gestalten gemeinsam mit den Verantwortlichen in Hochschule und Museum
das Ausstellungsprogramm und zeichnen verantwortlich für die ganzheitliche
Planung, Administration, Vermarktung, die inhaltliche Führung und die
Qualitätssicherung komplexer Ausstellungsprojekte vom Konzept über alle
Phasen bis hin zum Betrieb. Zudem treiben Sie alternative
Finanzierungskonzepte voran und engagieren sich stark im Fundraising.

Willkommen ist eine neugierige, selbständige, an Projektorganisation,
Marketing und an wissenschaftlichen Ansprüchen gleichermaßen interessierte
Person mit folgendem Profil:
- Hochschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung
- fundierte Kenntnisse in mehreren der oben erwähnten Arbeitsgebiete
- ausgewiesene Führungserfahrung und Kompetenzen in Organisation und
Administration
- Ausstellungs- und Publikationspraxis
- Internationales Netzwerk im Bereich Museen / Ausstellungen
- Leistungsausweis in Fundraising und Sponsoring
- Deutsch, verhandlungssicheres Englisch (weitere Sprachkenntnisse
wünschbar)

Für erste Abklärungen steht Ihnen Herr Erwin Spring, Leiter
Personalabteilung, gerne zur Verfügung. Telefon: 043 446 23 20,
erwin.springhgkz.ch

Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-gestaltung.ch und
www.hgkz.ch

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Personalabteilung
Ausstellungsstrasse 60 / Postfach
8031 Zürich
Telefon: 043 446 23 20
www.museum-gestaltung.ch / www.hgkz.ch

3
---------------------------------------------------------------------------

Am Kupferstichkabinett Basel ist auf den 1. Februar 2006 die Stelle
der / des

wissenschaftlichen Assistentin / Assistenten neu zu besetzen (100%).

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Zum Arbeitsbereich gehören das Führen des Inventars und der Kartei der
Neuerwerbungen, die Mitarbeit an Ausstellungen und Publikationen und die
Beantwortung von Anfragen zu Beständen des Kupferstichkabinetts.

Voraussetzung
für die Bewerbung ist das Lizentiat im Fach Kunstgeschichte. Die Bezahlung
richtet sich nach dem Ansatz der Entlöhnung der Assistentinnen und
Assistenten der kantonalen Verwaltung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der
Leiter des Kupferstichkabinetts, Herr Dr. Christian Müller, gerne zur
Verfügung (Tel.: 061 / 206 62 73: email: christian.muellerbs.ch).

Ihre Bewerbung mit handschriftlichem Lebenslauf, Passfoto und den üblichen
Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 30. November 2005 an Herrn Urs
Reimann, Verwaltungsdirektor, Kunstmuseum Basel, St. Albangraben 8, 4010
Basel, Postfach.

Kunstmuseum Basel
Kupferstichkabinett
St. Alban-Graben 16
CH-4010 Basel
Tel. ++41 61 206 62 62
Fax ++41 61 206 63 72
E-Mail christian.muellerbs.ch

4
---------------------------------------------------------------------------

Internationales Promotionskolleg in der Heidelberger
Graduiertenakademie

Das Konzert der Medien in der Vormoderne. Gruppenbildung und Performanz
Interdisziplinäres Landespromotionskolleg, Universität Heidelberg

Ausschreibung von 6 Promotionsstipendien
Bewerbungsfrist: 31.10.2005

Das Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) und
das Institut für Altertumswissenschaften (IAW) der Universität Heidelberg
vergeben zusammen mit der Heidelberger Graduiertenakademie im Rahmen ihres
interdisziplinären Landespromotionskollegs:

Das Konzert der Medien in der Vormoderne: Gruppenbildung und Performanz

6 Promotions-Stipendien

(Beteiligte Fachgebiete: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit, Archäologie, Kunstgeschichte des Mittelalters und
Musikwissenschaft)

Zentrales Thema des Kollegs ist die "audiovisuelle Statusrepräsentation",
also die Formen und Medien der Darstellung und "Ab-Bildung" vormoderner
gesellschaftlicher Gruppen - und damit die Ausbildung dieser Kollektive
durch symbolische Kommunikation. Besonders angestrebt werden Untersuchungen
zu Umbruchsphasen: Antike / Spätantike oder Spätmittelalter / Frühe Neuzeit.
Der Praxisbezug geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung wird durch
obligatorische Praxiseinheiten in außeruniversitären Kulturinstitutionen
gewährleistet.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden erwartet:
Mehrsprachigkeit in Schrift, gute deutsche Sprachkenntnisse ein
herausragender Abschluß als Magister oder Master in einem der Fächer
Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte oder Musikwissenschaft
Bereitschaft, sich in das in Heidelberg angebotene strukturierte
Doktorandenprogramm einzubringen.

Die Stipendien werden zunächst für 24 Monate gewährt.
Die Höhe der Förderung beträgt 820.- Euro monatlich.
Voraussichtlicher Beginn der Förderung ist der 01.1.2006.

Es besteht Residenzpflicht in Heidelberg. Die Betreuung erfolgt am Ort,
wobei die Zuordnung zu einer festen Erstbetreuerin / einem festen
Erstbetreuer von Beginn an in beiderseitigem Einvernehmen festgelegt wird.
Zum Programm des Kollegs gehören - neben dem Dissertationsvorhaben -
Workshops und Vertiefungseinheiten (Tutorien, Kolloquien, Exkursionen) sowie
ein verbindliches Praktikum, möglichst in einer kulturellen Institution der
Region Rhein-Neckar.

Ein Zwischenbericht ist nach 12 Monaten, ein Ergebnisbericht nach 24 Monaten
vorzulegen. Ggf. sind Anträge auf Verlängerung (mit Begründung) drei Monate
vor Ablauf der Regelförderung zu stellen.

Die Auswahl der Stipendiaten wird von einem Gremium der beteiligten Fächer
vorgenommen. Betreuer des Promotionskollegs sind die Professorinnen und
Professoren Tonio Hölscher (Klassi­sche Archäologie), Silke Leopold
(Musikwissenschaft), Thomas Maissen (Geschichte der Frühen Neuzeit),
Dorothea Redepenning (Musikwissenschaft), Lieselotte E. Saurma
(Kunstgeschichte), Bernd Schneidmüller (Geschichte des Mittelalters),
Christian Witschel (Alte Geschichte).

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Behinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung enthält:
Exposé (3-5 Seiten) zu einem geplanten Promotionsvorhaben Ein
differenziertes Gutachten von einer Hochschullehrerin/einem Hochschullehrer,
ggf. ein weiteres Empfehlungsschreiben Lebenslauf Zeugnisse in Kopie Ggf.
Liste der bisherigen Veröffentlichungen.

Die Bewerbung ist bis zum 31.10.2005 in doppelter Ausfertigung zu richten
an:

Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma
Universität Heidelberg
Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) Institut
für Europäische Kunstgeschichte Seminarstrasse 4
D-69117 Heidelberg
Homepage: http://www.zegk.uni-hd.de

5
---------------------------------------------------------------------------

Wir suchen einen für Volontär für unseren Verlag ab
dem 01.1.2006, befristet bis zum 31.12.2006

Das Vitra Design Museum organisiert Ausstellungen zu den Themen Design und
Architektur. Die Ausstellungen werden im eigenen Museum in Weil am Rhein
gezeigt, anschließend gehen die Ausstellungen auf eine weltweite
Ausstellungstournee. Weitere Betätigungsfelder des Vitra Design Museums sind
unter anderem die Durchführung von Workshops, die Entwicklung und der
Vertrieb von Reeditionen klassischer Möbelentwürfe sowie umfangreiche
Verlagsaktivitäten.

Im Verlag erstellt und vertreibt das Vitra Design Museum alle Kataloge zu
den eigenen Ausstellungen, allgemeine Publikationen zu Design- und
Architekturthemen sowie diverse Informationsmaterialien. Der Volontär
unterstützt dabei die Kuratoren und Autoren in allen Bereichen der
Katalogproduktion und ist dabei vor allem für die Bild- und Textrecherche
verantwortlich. Für einzelne Veröffentlichungen wird der Volontär eigene
Texte erstellen.

Anforderungen:
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Erfahrung mit der Erstellung (eigener) Texte
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Gutes Organisationstalent
- Gute EDV Kenntnisse
- Kenntnisse von Design und Architektur

Wir bieten:
Selbständiges und vielseitiges Arbeiten im jungen Team eines international
führenden Museums für Design und Architektur.

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 30.10.2005 an:
Vitra Design Museum
Roman Passarge
Charles-Eames-Str. 1
79576 Weil am Rhein
roman.passargedesign-museum.de
Homepage: http://www.design-museum.de

Reference:
JOB: VDK-Stellenanzeigen (5 Stellen). In: ArtHist.net, Oct 8, 2005 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/27576>.

^