ANN Oct 21, 2005

Aesthetische Autonomie? (Berlin, Oct 05-Feb 06)

Bernhard Schieder

Freie Universität Berlin
Universitätsvorlesung Wintersemester 2005/2006

Ästhetische Autonomie?

Montag, 18-20 Uhr
Kunsthistorisches Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin, Hörsaal B
Beginn: 31. Oktober 2005

Seit dem späten 18. Jahrhundert ist der Gedanke ästhetischer Autonomie zu einem
Leitkonzept der
Evolution der Künste geworden. Er begründet die Spezifik der modernen
okzidentalen Kunst sowohl im
Vergleich zur vormodernen Kunst des Westens als auch zur Gesamtheit der
nicht-westlichen Kunst.

Es ist ein Phänomen der letzten zwei Jahrzehnte, daß das Konzept ästhetischer
Autonomie zum
Gegenstand einer kritischen Befragung wird. Durch die ,Ästhetisierung der
Lebenswelt' (R. Bubner)
verwischen sich zunehmend die Grenzen zwischen Kunst und Nicht-Kunst. Die
Politisierung von
Kunstwerken scheint nicht länger mit einem Tabu belegt. Schließlich bedeutet
die auch im Bereich der
Künste immer stärker spürbare Globalisierung eine Zurücknahme der
Spezifitätsmerkmale der westlichen
Kunst.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen beabsichtigt die
Universitätsvorlesung, das Konzept der
,Ästhetischen Autonomie' auf seine Relevanz für die heutige Situation der
Künste und der
Kunsttheorie hin zu befragen.

Programm:

31.10.2005

Bazon Brock (Bergische Universität, Wuppertal)
Von der Selbstverwirklichungsbohème zum Individualisierungszwang für jedermann
- Die rechtlichen,
sachlichen und sozialen Konsequenzen des Postulats ästhetischer Autonomie in
Alltag, Wissenschaften
und Künsten der Jetzt-Zeit
Response: Gert Mattenklott (FU Berlin)

7.11.2005

Peter Galison (Harvard University, Cambridge/MA)
The Aestheticization of Science
Response: Friedrich Weltzien (FU Berlin)

21.11.2005

David Shulman (The Hebrew University, Jerusalem)
Is the Artist's Imagination Free? A View from Medieval India
Response: Renate Schlesier (FU Berlin)

28.11.2005

Boris Groys (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)
Produktion der Sichtbarkeit. Kuratieren/Kurieren der Bilder
Response: Carolin Meister (FU Berlin)

5.12.2005

Stephen Greenblatt (Harvard University, Cambridge/MA)
The Power of an Illusion. Renaissance Theater and Strategic Autonomy
Response: Joachim Küpper (FU Berlin)

19.12.2005

Herbert Blau (University of Washington, Seattle)
The Nothing That Is: The Aesthetics of Anti-Theater
Response: Erika Fischer-Lichte (FU Berlin)

9.1.2006

Yve-Alain Bois (Institute for Advanced Study, Princeton)
The Temptation of Solipsism
Response: Michael Lüthy (FU Berlin)

16.1.2006

Michael Fried (Johns Hopkins University, Baltimore)
Autonomy Now: Some Recent Photography
Response: Werner Busch (FU Berlin)

23.1.2006

Agnes Heller (New School for Social Research, New York)
The Myth of Art and the Dignity of the Single Artwork
Response: Christoph Menke (Universität Potsdam)

30.1.2006

Catherine David (Paris)
Aesthetic Experience and Curating
Response: Gertrud Koch (FU Berlin)

6.2.2006

Barbara Stafford (University of Chicago)
The Return of Autonomy: From the Aesthetic to the Cognitive Object
Response: Erna Fiorentini (FU Berlin)

13.2.2006

Richard Taruskin (University of California, Berkeley)
Is There a Baby in the Bathwater?
Response: Albrecht Riethmüller (FU Berlin)

Reference:
ANN: Aesthetische Autonomie? (Berlin, Oct 05-Feb 06). In: ArtHist.net, Oct 21, 2005 (accessed Jul 17, 2025), <https://arthist.net/archive/27558>.

^