CFP 22.09.2005

SUBversionen. Politik und Aesthetik (Edenkoben, 14-16 Jul 06)

Julia Tieke

Call for papers

SUBversionen
Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart

Vom 14. bis 16. Juli 2006 im Künstlerhaus Edenkoben

Eine Tagung in Zusammenarbeit
der Hans Böckler Stiftung, des Künstlerhauses Edenkoben und der
Universität Trier

Im 20. Jahrhundert entwickelten sich zahlreiche künstlerische Konzepte,
die mit subversiven Strategien operieren. Sind diese Ansätze heute
veraltet? Wie werden sie aktuell erneuert? Existiert eine wirksame
Subversion überhaupt?

Mit diesen Fragen will sich die Tagung beschäftigen und analysieren,
welche (neuen) subversiven Strategien die aktuellen Kunstformen benutzen.
Dabei können die Kunstfelder Literatur, Film, Fotografie, Bildende Kunst,
Musik, Netzkunst, Tonkunst/Hörspiel u.a. miteinander in ein Verhältnis
gesetzt werden. Bevorzugt sollen KünstlerInnen und künstlerische
Strategien diskutiert werden, die sich auf mehreren Kunstfeldern bewegen.
Insgesamt werden sechs relevante KünstlerInnen und TheoretikerInnen
eingeladen, daneben erhalten max. fünfzehn NachwuchswissenschaftlerInnen
die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zum Tagungsthema zu präsentieren.

Die Kunstfelder, Werke und KünstlerInnen sollen nicht isoliert, sondern im
Hinblick auf den Subversionsbegriff betrachtet werden. Wünschenswert
hierzu ist eine Nutzung und Diskussion theoretischer Ansätze wie der
Cultural Studies, Gender Studies, Queer Studies, Masculinity Studies,
feministischen Theorie, poststrukturalistischen Medientheorie usw. Als
Felder der Untersuchungen bieten sich z.B. die Medienkunst, das
postdramatische Theater, avancierte Formen der Popliteratur etc. an, also
Kunstentwicklungen, die ein neues Verhältnis von Politik und Ästhetik zu
begründen versuchen.

Da wahrscheinlich nicht alle eingesandten Vorträge auch gehalten werden
können, wird die Umsetzung der genannten Vorgaben in den Vorträgen ein
entscheidendes Kriterium bei der Auswahl sein. Besondere Berücksichtigung
finden zudem Beiträge, die experimentell die Grenze zwischen
künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Theorie überspringen.

Wir freuen uns auf die Einsendung von Vortragsexposés, deren Länge 300
Wörter nicht überschreitet, und die bis zum 30.11.2005 an die Adresse
cfpsubversionen-tagung.de eingesandt werden können. Die
Vorbereitungsgruppe, das ist die Mikro AG Kultur- und Medienwissenschaften
der PromotionsstipendiatInnen in der Hans Böckler Stiftung, wird bis zum
31.12.2005 ihre Auswahl treffen und die entsprechenden Einladungen
versenden. Etwaige Kostenerstattungen (Anreise, Unterkunft etc.) können
nicht übernommen werden. Die Konferenzgebühr beträgt 30 €, ermäßigt 15

(Vortragende sind davon befreit). Es ist geplant, im Anschluss an die
Tagung einen Tagungsband herauszugeben – Genaueres kann jedoch erst auf
der Tagung selbst mitgeteilt werden. Nachfragen sind bitte an
infosubversionen-tagung.de zu richten, Anmeldungen können auf der
Formularseite www.subversionen-tagung.de/anmeldung vollzogen werden.
Weitere Informationen zu den Exposés, den eingeladenen ReferentInnen und
zu Übernachtungsmöglichkeiten werden sukzessive auf der Homepage
www.subversionen-tagung.de bereit gestellt.

Quellennachweis:
CFP: SUBversionen. Politik und Aesthetik (Edenkoben, 14-16 Jul 06). In: ArtHist.net, 22.09.2005. Letzter Zugriff 02.11.2025. <https://arthist.net/archive/27506>.

^