STUDIENGANG BILDMANAGEMENT UND MASTERSTUDIENGANG BILDWISSENSCHAFT
Bereits zum zweiten Mal startet im November das europaweit einzigartige Weiter-
bildungsangebot des Zentrums für Bildwissenschaften der Donau-Universität
Krems,
Österreich. Berufsbegleitend werden Schlüsselqualifikationen für den Bild- und
Kunstmarkt vermittelt. Bewerbungsschluss ist der 19. Oktober 2005.
Im Multimedia-Zeitalter, das Bildinformationen wie wertvollen Rohstoff handelt,
besitzen gut aufgearbeitete Bildsammlungen einen beachtlichen ökonomischen
Wert.
Vertieftes Wissen um Bildtheorien und -funktionen erweitert das Spektrum der
Bildnutzung für viele Berufe. Wer in diesem Bereich praxisorientiertes Know-How
sucht und sich für künftige Führungsaufgaben z.B. im Kulturmanagement weiter-
bilden möchte, findet am Zentrum für Bildwissenschaften ein praxisorientiertes
Studienangebot.
Die berufsbegleitenden Studiengänge "Bildmanagement" und "Bildwissenschaft, MA"
vermitteln sowohl fundierte Kenntnisse im Bereich Bildanalyse (z.B.
"Medizinische
Visualisierung", "Bildrecherche" oder "Bildinszenierung und -dramaturgie"), als
auch
Managementkompetenzen und Know-how für die Konzeption und den Betrieb von
digitalen Bilddatenbanken und -dokumentationssystemen. Dabei wird
traditionelles
Bildwissen mit neuer Technologie verbunden und besonderer Wert auf trans-
disziplinäres Arbeiten gelegt.
Ziel ist die Ausbildung von SpezialistInnen, die über entscheidende Kenntnisse
für
die professionelle Erschließung, Vermittlung und Verwaltung von visuellem
Material
verfügen. Fundiertes Bildwissen und Erfahrung mit elektronischer
Bilderschließung
bilden dabei eine Grundlage für beruflichen Erfolg in verschiedensten
Berufssparten.
=> FÜR WEN IST DIESE WEITERBILDUNG GEDACHT?
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen
Alltag
mit Bildern arbeiten oder sich mit Bildinhalten auseinandersetzen bzw. dies in
ihrem
zukünftigen Berufsweg anstreben.
=> INDIVIDUELLE SPEZIALISIERUNG:
Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Die Module "Bildmanagement" können
als einjähriger Universitätslehrgang mit dem Abschluss "Akademische/r
Experte/in"
oder als Kerncurriculum für das zweijährige Master-Programm "Bildwissenschaft"
belegt werden.
Das Master-Programm bietet im 2. Studienjahr eine Vertiefungsmöglichkeit in
Ikonographie oder Fotografie und führt zum Erwerb des Titels "Master of Arts".
=> THEMENABENDE MIT INFORMATIONSMÖGLICHKEIT:
Im September finden thematische Infoabende für InteressentInnen statt:
- Wien: 22.09.2005, Themenabend Bildanalyse
- Oberentfelden bei Zürich: 27.09.2005, Themenabend Bilddigitalisierung
- Köln: 28.09.2005, Themenabend Bildarchivierung
Details zu diesen Veranstaltungen sowie nähere Informationen zu Finanzierungs-
möglichkeiten, Inhalten, Faculty, Anreise, Terminen etc. finden Sie unter
http://www.donau-uni.ac.at/zbw
=> ECKDATEN:
Berufsbegleitende Universitätsstudiengänge
- Grundstudium "Bildmanagement", 2 Semester, EUR 5.200,-
- Master-Programm "Bildwissenschaft, MA", 4 Semester, EUR 8.600,-
(Gesamtpreis)
Start: 19. November 2005
Bewerbungsschluss: 19. Oktober 2005
=> KONTAKT:
Lehrgangsleitung: Mag. Jeanna Nikolov-Ramírez Gaviria
Telefon: +43 (0)2732-893-2570
E-Mail: jeanna.nikolovdonau-uni.ac.at
Information und Anmeldung: Mag. Andrea Domanig MA
Telefon: +43(0)2732 893-2569
Fax: +43(0)2732 893-4550
E-Mail: andrea.domanigdonau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zbw
Mag. Andrea Domanig MA
Zentrum für Bildwissenschaften
Donau-Universität Krems
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems
Tel: +43-2732-893-2569
Fax: +43-2732-893-4550
eMail: andrea.domanigdonau-uni.ac.at
Web: http://www.donau-uni.ac.at/zbw
*
Reference:
ANN: Bildmanagement/Bildwissenschaft, Donau-Universitaet Krems. In: ArtHist.net, Sep 4, 2005 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/27501>.