CFP Sep 28, 2005

Kulturwissenschaftliches Jahrbuch "Moderne"

Helga Mitterbauer

Moderne
Kulturwissenschaftliches Jahrbuch
Jahrgang 2 (2006)
Hg. von Helga Mitterbauer und Ulrich Tragatschnig
Innsbruck [u.a.]: Studienverlag

Call for Papers

Themenschwerpunkt: Iconic Turn?

Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als
Publikationsorgan der interdisziplinären Erforschung von Phänomenen der
akzelerierten Modernisierung und deren gesellschaftlichen beziehungsweise
kulturellen Auswirkungen. Hervorgegangen aus dem newsletter MODERNE
(1997-2004) bilden weiterhin die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum
die grundlegenden Koordinaten. Stärker noch als bisher rücken allerdings
Phänomene wie die Globalisierung und deren Folgen (brüchige oder
Mehrfach-Identitäten, Migration, Disloziertheit etc.) in den Vordergrund,
weshalb sie auch bei historischen Beiträgen mitgedacht werden sollen. Der
Themenschwerpunkt des 2. Jahrgangs ist der Hinterfragung des Iconic Turn
gewidmet. Visuelle Reproduktionsmöglichkeiten wie Fotografie und digitale
Medien brachten eine Bilderflut in Gang, welche nicht nur unsere
(an)ästhetische Lebenswelt, sondern auch die Wissenschaften prägt, und hier
wie dort Realitäten konstruiert. Innerhalb der kulturwissenschaftlichen
Globalisierungsdebatte ist das Bild zum definitorischen Kriterium geworden;
ebenso formieren sich die unterschiedlichsten Disziplinen und Methodiken zu
neuen bildwissenschaftlichen Forschungsprogrammen. Erwünscht sind Beiträge
z.B. aus wahrnehmungsästhetischer, semiotischer, kulturanthropologischer
Perspektive, in denen Funktionsweisen, Kommunikationsstrategien, Rhetorik
und Logik der Bilder, das Verhältnis von Bild und Text sowie der
Bildbegriff selbst und die "neue Macht der Bilder" diskutiert werden.
Zusätzlich zu diesem Schwerpunkt kommen Diskussionsbeiträge,
Forschungsberichte und Aufsätze in Frage, die sich aus
kulturwissenschaftlicher Perspektive theoretisch und empirisch mit den
Phänomenen "Moderne" und/oder "Zentraleuropa" auseinandersetzen.

Angenommen werden Vorschläge für:
1. Aufsätze im Umfang von ca. 15 Druckseiten (30.000 Zeichen) sowohl zum
Themenschwerpunkt als auch zu anderen Bereichen der Moderneforschung
2. Forschungsberichte im Umfang von ca. 6 Druckseiten (10.000 Zeichen), in
denen aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt bzw. -ergebnisse mitgeteilt
werden
3. Rezensionen (max. 3000 Zeichen) über aktuelle Neuerscheinungen
(2004-2005)

Vorschläge (Abstracts im Umfang von 10 bis 15 Zeilen) sind bis
1. November 2005 an helga.mitterbaueruni-graz.at zu richten.
Da das Jahrbuch ein Peer-Review-Organ ist, sind die Beiträge bis spätestens
15. März 2006 abzuliefern.

--
Dr. Helga Mitterbauer
Institut für Germanistik
Universität Graz
Universitätsplatz 3 A-8010 Graz

oder:
Mozartgasse 8/pt. A-8010 Graz

Tel. 0043/316-380-2446
Fax. 0043/316-380-9761
e-mail: helga.mitterbaueruni-graz.at
http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/deuph/
http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/moderne/

Reference:
CFP: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch "Moderne". In: ArtHist.net, Sep 28, 2005 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/27474>.

^