CONF Sep 14, 2005

Was ist politisch? Das Beispiel Kunst (Zuerich 29 Sept 05)

WAS IST POLITISCH? DAS BEISPIEL KUNST

29. September 2005
18:00-22:00 Uhr (bzw. open end)

Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich

Tagung zum Auftakt der fünften Durchführung des Nachdiplomstudiengangs
Cultural & Gender Studies und des Instituts Cultural Studies in Art, Media
and Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich

Veranstaltungsort: Vortragssaal und Theorieräume HGKZ, 5. Stock
Hauptgebäude, Ausstellungsstrasse 60, CH 8005 Zürich.

Konzept / Organisation: Sigrid Adorf, Prof. Dr. Marion Strunk

Was ist politisch? "Blasse" Politiker, konsumorientierte Durchschnittsbürger
und flexible Karrieristen sind bekannte Figuren einer Klage über die
desinteressierte, unpolitische Haltung unserer Zeit. Kunst - in ihrer
modernen Tradition im ewigen Widerstreit mit dem Bestehenden - scheint da
eine Alternative. Seit den 90er Jahren ist die Tendenz deutlich geworden, im
Kontext von Kunst erneut die Bedeutung des Politischen zu verhandeln. Es
bleibt zu fragen, wie der Begriff des Politischen gegenwärtig gefasst werden
kann - ob es ihn braucht oder ob er durch andere ersetzt werden soll - und
welcher Bedeutung der Kritik visueller Kultur in diesem Fragenfeld zukommt.

PROGRAMM

18:00

Begrüßung (Prof. Dr. Sigrid Schade, Leiterin ICS)

Vorstellung des Nachdiplomstudiengangs Cultural & Gender Studies (Prof. Dr.
Marion Strunk, Studienleiterin)

Einführung zur Veranstaltung (Sigrid Adorf, Wiss. Mitarbeiterin ICS)

18:25-18:45

Kurze Vorstellung zu den Workshopthemen durch die geladenen Referentinnen:
Dr. Linda Hentschel, PD Dr. Pietro Morandi, Katharina Schlieben / Soenke
Gau, Dr. Anna Schober

18:45

Dorothea Rust / Performance (Stimme: Daniel Mouthon)

WORKSHOPS

19:15-20:15

Bilder als Regierungstechnologien / Dr. Linda Hentschel -
Kunstwissenschaftlerin (Universität der Künstle Berlin), Moderation: Dr.
Jörg Wiesel

Das Politische im Kontext von Ökonomie und Ästhetik / PD. Dr. Pietro Morandi
- Politikwissenschaftler (Universität Luzern & Universität Potsdam) -
Dozent
im NDS CS/GS, Moderation: Janine Schiller

"Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske ?" / Katharina Schlieben /
Soenke Gau - Kuratoren-Team (Shedhalle Zürich), Moderation: Sigrid Adorf

Ästhetik des Politischen / Dr. Anna Schober - Kulturwissenschaftlerin und
Historikerin (Universität Wien), Moderation: Prof. Dr. Marion Strunk

PODIUM

20:30-21:00

Bericht aus den Workshops durch die ModeratorInnen

21:00-21:15

Präsentation einer künstlerischen Arbeit als Surprise und Grundlage der
Plenumsdiskussion

21:15-22:00

Plenum + Diskussion mit dem Publikum. Auf dem Plenum: ReferentInnen,
Dorothea Rust und Prof. Dr. Sigrid Schade, Moderation: Prof. Dr. Corina
Caduff

APERO open end

Unkostenbeitrag für Imbiss und Getränke: 25 CHF (Studierende NCGS
kostenfrei)

Anmeldung erbeten per Mail bei Karin Epp, Sekretariat Institute Cultural
Studies in Art, Media and Design, Hochschule für Gestaltung und Kunst
Zürich: icshgkz.ch <mailto:icshgkz.ch>

Weitere Informationen:

http://culturalgenderstudies.hgkz.ch/index.html
<http://culturalgenderstudies.hgkz.ch/index.html>

http://ics.hgkz.ch/ <http://ics.hgkz.ch/>

Sigrid Adorf
Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
Institut Cultural Studies in Art, Media and Design (ics)
Hafnerstrasse 31 Postfach
CH 8031 Zürich
Tel: 0041 43 4466404
sigrid.adorfhgkz.ch
http://ics.hgkz.ch <http://ics.hgkz.ch/>

unsere Ausstellungen:
Trickraum Galerie: 3. August - 13. November 2005
simply droog Museum Bellerive: 10. Juni - 2. Oktober 2005
Schweizer Möbel im Bild Designraum: 19. März - 31. Dezember 2005

Reference:
CONF: Was ist politisch? Das Beispiel Kunst (Zuerich 29 Sept 05). In: ArtHist.net, Sep 14, 2005 (accessed Mar 23, 2025), <https://arthist.net/archive/27452>.

^