Ihr ZEIT Stellenabo Wirtschaft, Öffentlicher Dienst,
Verbände
Kunsthochschule für Medien Köln
Die Kunsthochschule für Medien Köln vermittelt ihren Studierenden in
theoretischer und praktischer Lehre den künstlerisch gestaltenden Umgang
mit Medien. Im interdisziplinären und projektorientierten Studium
"Audiovisuelle Medien" arbeiten Studierende, Lehrende, Gastkünstler in
den Fächergruppen Fernsehen/Film, Kunst- und Medienwissenschaften,
Mediengestaltung und Medienkunst zusammen.
Innerhalb der Fächergruppe Kunst- und Medienwissenschaften ist zum
01.01.2006 die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Lehr- und
Forschungsbereich Archäologie/Variantologie der Medien
zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst die Erforschung der historischen Tiefenzeit
moderner Medien mit Schwerpunkten in der frühen Neuzeit und Aufklärung
(16. bis 18. Jahrhundert). Besonderes Augenmerk liegt auf den
Wechselverhältnissen von Technik und Kultur und der Nutzbarmachung ihrer
historischen Varianten für das akademische Studium von jungen
Künstlern/Künstlerinnen.
Vorausgesetzt wird ein im Hinblick auf den Lehr- und Forschungsbereich
profilierter Hochschulabschluss (in Wissenschafts- und/oder
Technikgeschichte bzw. in einem kultur- oder medienwissenschaftlichen
Fach mit deutlicher Ausrichtung auf die geschichtliche Entwicklung der
Apparate). Sehr gute Lateinkenntnisse sind ebenso unerlässlich wie ein
ausgeprägtes Interesse an den aktuellen Künsten.
Die zunächst auf drei Jahre befristete Stelle ist nach Vergütungsgruppe
II a BAT bewertet. Die Hochschule ist bestrebt, ihren Anteil an
weiblichen Mitgliedern in Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen werden
daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen
Gleichgestellten i.S.d. § 2 SGB IX sind erwünscht.
Aussagekräftige Bewerbungen mit Arbeitsproben werden erbeten an:
Kunsthochschule für Medien Köln
Rektor
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Telefon: 0221/20189-0
Fax: 0221/20189-17
www.khm.de
Bewerbungsschluss: 29.09.2005
------------------------------
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte ist ab 1.3.2006 die
folgende Stelle zu besetzen:
Leiter/Leiterin einer Selbständigen Nachwuchsgruppe (W2)
Die Ausschreibung wendet sich an Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler, die ein Forschungsvorhaben im Bereich der
Wissenschaftsgeschichte bearbeiten wollen und deren Promotion bei Antritt
der Stelle nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Die Förderdauer der
Selbständigen Nachwuchsgruppe ist auf fünf Jahre befristet. Neben den
Arbeitsmöglichkeiten am Institut stehen Mittel für eine(n)
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) oder für die Einladung von
wissenschaftlichen Gästen sowie Stipendienmittel und
Sekretariatsunterstützung zur Verfügung.
Bewerbungen aus allen Ländern sind willkommen. Die Bewerbung von Frauen
ist ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu
beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Fragen zum Institut und zur Einrichtung der Selbständigen
Nachwuchsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft richten Sie bitte an
unseren Forschungskoordinator, Herrn Jochen Schneider (jsr@mpiwg-
berlin.mpg.de).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Publikationsliste, einer
Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens (maximal 750 Worte) sowie drei
Empfehlungsschreiben an das:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Abt. Personal/ NWG
Wilhelmstraße 44
10117 Berlin
E-Mail: jsr@mpiwg-berlin.mpg.de
Bewerbungsschluss: 15.10.2005
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist zum 01.11.2005
in der Abteilung Kultur und Kunst die Stelle einer/eines
Referatsleiterin/Referatsleiters für Kulturpolitik und Kulturförderung
(Grundsatzreferat) verbunden mit der Stellvertretung des
Abteilungsleiters bis Besoldungsgruppe B 3 BBesG zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Grundsatzangelegenheiten der Kulturpolitik, der Kulturförderung und der
Kulturvermittlung
Kulturelle Sonder- und Großprojekte aller Kunst- und Kultursparten in
Verbindung mit den Fachreferaten
Kulturelle Kooperation mit der Bundesrepublik und den Bundesländern
Internationale und europäische Angelegenheiten im künstlerisch-
kulturellen Bereich
Referatsübergreifende Angelegenheiten des Haushalts und der "Neuen
Verwaltungssteuerung" der Abteilung
Im Vertretungsfall sind die Aufgaben der Abteilungsleitung wahrzunehmen
Vorausgesetzt werden umfassende Kenntnisse
der Kultur- und Kunstsituation, insbesondere in Hessen
der Verwaltung, insbesondere der Kulturverwaltung
des Rechts, insbesondere des Verwaltungs- und Haushaltsrechts
einer europäischen Fremdsprache, bevorzugt Englisch oder Französisch
* Fachkenntnisse in einer Kunst- oder Kultursparte
Erwartet werden
Spartenübergreifendes kulturelles und künstlerisches Interesse
grundlegende Erfahrungen in Bereichen des Aufgabengebiets
konzeptionelles Denken
Medienerfahrungen
Organisationstalent
Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen
Verhandlungsgeschick und Integrationsfähigkeit
Mitarbeiterführung
Die Einstellung erfolgt nach den jeweiligen laufbahnrechtlichen
Voraussetzungen der Bewerberinnen und Bewerber, die bevorzugt über eine
juristische Ausbildung verfügen sollten. Frauen werden besonders
aufgefordert, sich zu bewerben. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei gleicher Eignung werden schwer behinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Kopien von
Zeugnissen, Nachweise, Lebenslauf, Lichtbild) werden erbeten an
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Referat 14
Rheinstraße 23-25
65185 Wiesbaden
Bewerbungsschluss: 08.09.2005
------------------------------------------
Galerie Bassenge
Bassenge Kunst- und Buch-Auktionen sucht zum nächstmöglichen Termin
Kunsthistoriker/-in
flexibel, engagiert und teamfähig mit Spezialgebiet Altmeistergraphik und
Erfahrung im Kunsthandel zur Erstellung von Katalogen und zur
Akquisition.
Aussagefähige Bewerbungen erbeten an:
Galerie Bassenge
Frau Dr. Ruth Baljöhr
Erdener Straße 5 A
14193 Berlin
Telefon: 030/8 93 80 29 22
Bewerbungsschluss: 01.10.2005
---------------------------------------------
Stiftung Spiel
Die am 1. August gegründete gemeinnützige und privatrechtliche Stiftung
Spiel sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n) hochqualifizierte(n)
und hochmotivierte(n)
"Mitspieler/in", als Leitung des Norddeutschen Spielzeugmuseum und
Geschäftsführung der Stiftung
Wir bieten Ihnen einen faszinierenden Vollzeit-Arbeitsplatz mit
einzigartigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Stiftung betreibt das seit
1984 bestehende Norddeutsche Spielzeugmuseum in Soltau, das dank des
Engagements von gut 30 Ehrenamtlichen 365 Tage im Jahr geöffnet ist und
derzeit knapp 30.000 Besuche zählt. Auf der Basis einer international
herausragenden Spezialsammlung soll das Museum in den nächsten Jahren zu
einem innovativen, extrovertierten Bildungs- und Spielraum mit
europäischer Perspektive werden.
Die Vergütung der Stelle orientiert sich an der Besoldungsgruppe BAT II.
Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (sowie
möglichst eine Promotion) mit Bezug zu den Themenfeldern Spiel,
Kindheitsgeschichte und/oder Museum, ein erhebliches Vorwissen über
historisches Spielzeug, Kenntnisse und Erfahrungen mit neuesten
museologischen, betriebswirtschaftlichen und
verwaltungswissenschaftlichen Ansätzen, ein besonderes Interesse an
Marketing- und Fundraisingaufgaben sowie überdurchschnittliche
Fremdsprachenkenntnisse. Auf Sie wartet die Herausforderung, ohne längere
Einarbeitungszeit als einzige hauptamtliche Fachkraft die umfassende
Verantwortung für den täglichen Museumsbetrieb und für die laufenden
Stiftungsgeschäfte zu übernehmen.
Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte an:
Stiftung Spiel
Direktorium
Poststraße 7
29614 Soltau
Telefon: 05191-82182
E-Mail: spielzeugmuseum@hotmail.com
Bewerbungsschluss: 31.08.2005
---------------------------------------------------------
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf
Bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf -
Museumspädagogischer Dienst - sind zum 15.10. 2005 sowie für das -
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - zum 15.01.2006 für die
Dauer von 2 Jahren die Stellen einer/eines
wissenschaftlichen Volontärin/-s (Kunstgeschichte)
zu besetzen. Erwartet wird ein mit Promotion abgeschlossenes
Hochschulstudium in Kunstgeschichte und erste einschlägige
Museumserfahrungen. Die Aufgaben für den Museumspädagogischen Dienst
umfassen u.a. die Mitarbeit bei der Planung und Organisation der gesamten
Vermittlungsarbeit der Museen, Betreuung der freien Mitarbeiter der
Museumspädagogik;
die Aufgaben im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte umfassen u.a.
die wissenschaftliche Inventarisation sowie die Mitarbeit bei der
Entwicklung und Durchführung von Austellungsvorhaben.
Die Vergütung erfolgt nach dem TV für Ärzte im Praktikum. Die Stiftung
ist bestrebt, den Beschäftigtenanteil von Frauen besonders zu fördern.
Frauen und Schwerbehinderte werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an:
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf
- Ltd. Direktor -
Schloß Gottorf
24837 Schleswig
Reference:
JOB: Zeit-Stellenmarkt 18.08.2005. In: ArtHist.net, Aug 18, 2005 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/27443>.