CFP Jul 14, 2005

Dilettantismus und Meisterschaft um 1800 (Jena 9-10 Mar 06)

Andrea Heinz

03/06)

Call for papers
Dilettantismus und Meisterschaft.
Wechselwirkungen in Wissenschaften und schönen Künsten um 1800

Tagung des Sonderforschungsbereiches 482:
Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
9./10. März 2006

Deadline: 30.09.2005

-Abstract-

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts betritt eine Figur die Szene des
Kunstgeschehens, welche Kunstschaffende und Kunstkritiker gleichermaßen
zu Stellungnahmen provoziert und die seither weder aus der Kunst noch
aus den Wissenschaften wegzudenken ist. Die Rede ist vom »Dilettanten«.
Er verkörpert den gerade statuierten Intimfeind meisterhaft genialischen
Schöpfertums - oder ist er doch nur das personifizierte Eingeständnis
eigener gestalterischer Endlichkeit? Zwischen der Abneigung gegen den
"curiösen Liebhaber" (Sulzer) und der Würdigung als "Liebhaber, Kenner
der Musik und anderer schönen Künste" (Jagemann) klafft eine Lücke, die
sich mitnichten durch eine nur definitorische Verständigung überbrücken
ließ. Zwischen diesen unversöhnlichen Positionen vermittelt der
Zeitgeist, welcher bereitwillig Konzessionen an die unterschiedlichsten
Anforderungen vom Publikumsgeschmack über das Verlagswesen bis hin zu
Kunstprogrammen macht. Diese unübersichtliche Gemengelage fordert eine
theoretische Sondierung.

Die Tagung des Sonderforschungsbereiches 482 "Ereignis Weimar-Jena.
Kultur um 1800" mit dem Titel "Dilettantismus und Meisterschaft.
Wechselwirkungen in Wissenschaften und schönen Künsten um 1800" stellt
sich damit einem Problem, welches zwar oft beachtet, selten aber einer
notwendigerweise fächerübergreifenden Diskussion unterzogen wurde. Der
geweitete Horizont über die Fachgrenzen hinaus erlaubt, dem
Facettenreichtum des Phänomens Rechnung zu tragen, indem die
unterschiedlichen Bewertungen in Musik, Malerei, Theater, Literatur,
Geschichte und Naturwissenschaften in den Blick genommen werden können.
Sowohl theoretische Vorträge, welche das Phänomen in den jeweiligen
Disziplinen problematisieren, als auch stärker historisch orientierte
Referate, die an konkreten Beispielen Nutzen und Schaden dilettantischen
Arbeitens aufzeigen, sind erwünscht. Von besonderem Interesse sind die
Grenzüberschreitungen jener Künstler, Autoren und Wissenschaftler, deren
Dilettieren in anderen Wissensgebieten Bereicherungen für ihr
spezialisiertes Wirkungsfeld erbrachte. Ob sie sich damit einem
holistischen Weltbild verpflichten, die Grenzen ihres Künstlertums
ausdehnen oder eine Vermittlerrolle einnehmen wollen, wird weiterhin zu
diskutieren sein.

Es werden Beiträge (ca. 20-30 Minuten) erbeten, die dem
fachübergreifenden Programm ver-pflichtet sind. Ihr Abstract (max. eine
Seite) bitten wir Sie, bis zum 30. September 2005 einzureichen.

Stefan Blechschmidt M.A. und Dr. Andrea Heinz
Sonderforschungsbereich 482
"Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstraße 34
07743 Jena

E-Mail: s_blechschmidtweb.de oder
Andrea.Heinzuni-jena.de

Dr. Andrea Heinz
Tel. 03641/944211
Mail: Andrea.Heinzuni-jena.de
Homepage: http://www2.uni-jena.de/ereignis/aheinz.htm

Reference:
CFP: Dilettantismus und Meisterschaft um 1800 (Jena 9-10 Mar 06). In: ArtHist.net, Jul 14, 2005 (accessed Jan 26, 2025), <https://arthist.net/archive/27374>.

^