CONF Jul 1, 2005

Gewalt und Aesthetik (Berlin, 15-17 Jul 05)

Martin

GEWALT UND ÄSTHETIK

Gewalt und Formen der Gewaltdarstellung in der griechischen Klassik

Symposium im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 626 der Freien
Universität Berlin, „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der
Künste“, organisiert von Bernd Seidensticker und Martin Vöhler
(Teilprojekt „Antike Konzepte ästhetischer Erfahrung und ihre moderne
Rezeption“)

Fr. 15. – So. 17. Juli 2005

im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin,
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin

In der Kunst der Moderne kommt der Erfahrung physischer und psychischer
Gewalt wie auch des Bösen, Grauenhaften, Häßlichen und Ekelhaften eine
zentrale Bedeutung zu. Die alte Frage, warum Gegenstände und Situationen,
Ereignisse und Erfahrungen, die uns entsetzen und abstoßen müßten, uns
vielmehr anziehen und zutiefst befriedigen, hat in der modernen
künstlerischen Arbeit und Reflexion stark an Bedeutung gewonnen. Das
Symposium konzentriert sich auf die spezifischen Formen der Präsentation
von Gewalt im 5. Jahrhundert. Den Ausgangspunkt bilden Überlegungen zur
Bedeutung von Gewalt, zu ihren Erscheinungsformen in den verschiedenen
Bereichen des religiösen, politischen und gesellschaftlichen Lebens und zu
ihrer Bewertung und Kodierung. Vor diesem Hintergrund und unter besonderer
Hervorhebung der Differenzen zur Moderne soll das Spannungsfeld von Kunst
und Gewalt in den Bereichen der Literatur, insbesondere der Tragödie, des
Mythos, der Bildenden Kunst und des Kults untersucht werden.

Programm:

Freitag, 15. Juli 2005, 14.00 h
Begrüßung: Widu-Wolfgang Ehlers
Einführung: Bernd Seidensticker

14.30–18.00 h
Sektion 1, Leitung: Alexander Demandt (FU Berlin)
Geschichte

14.30–16.00 h
Kai Trampedach (Konstanz):
Die Mechanik der Gewalt. Zur Begründung politischer Konflikte im
Griechenland des 5. Jahrhunderts v.
Chr.
Response: Ulrich Gotter (Konstanz)

16.00–16.30 h
Kaffeepause

16.30–18.00 h
Egon Flaig (Greifswald):
Gewalt als präsente und als diskursive Obsession
Response: Ulrich Gotter (Konstanz)

18.00–18.30 h
Kaffeepause

18.30–20.00 h
Sektion 2, Leitung: Wolfgang Rösler (HU Berlin)
Literatur

Bernd Seidensticker (FU Berlin):
Distanz und Nähe. Zur Darstellung von Gewalt in der griechischen Tragödie
Response: Glenn W. Most (Pisa/Chicago)

20.00 h
Empfang

Samstag, 16. Juli 2005, 10.00–13.30 h
Sektion 2 (Fortsetzung), Leitung: Gert Mattenklott (FU Berlin)

10.00–11.30 h
Simon Goldhill (Cambridge):
Der Ort der Gewalt: Was ist auf der Bühne zu sehen?
Response: Jens Holzhausen (Erlangen)

11.30–12.00 h
Kaffeepause

12.00–13.30 h
Karl Heinz Bohrer (Stanford):
Mythologische Gewalt und tragische Gewalt. Zur ästhetischen Differenz im
griechischen Drama
Response: Martin Vöhler (FU-Berlin)

13.30–16.00 h
Mittagspause

Samstag, 16.00–17.30 h
Sektion 2 (Fortsetzung), Leitung: Clemens Risi (FU Berlin)

Patrick Primavesi (Frankfurt):
Gewalt der Darstellung. Zur Inszenierung antiker Tragödien im
(post)modernen Theater
Response: Erika Fischer-Lichte (FU Berlin)

17.30–18.00 h
Kaffeepause

Samstag, 18.00–21.30 h
Sektion 3, Leitung: Antje Wessels (FU Berlin)
Mythos und Kult

18.00–19.30 h
Albert Henrichs (Harvard):
Blutvergießen am Altar. Zur Ritualisierung der Gewalt im griechischen
Opferkult
Response: Renate Schlesier (FU Berlin)

19.30–20.00 h
Pause

20.00–21.30 h
Öffentlicher Abendvortrag:
Walter Burkert (Zürich): Verborgene Faszination. Vom Umgang mit mythischen
Greueln

Sonntag, 17. Juli 2005, 9.30–13.00 h
Sektion 4, Leitung: Friederike Fless (FU Berlin)
Bildende Kunst

9.30–11.00 h
Barbara Borg (Exeter):
Gefährliche Bilder. Gewalt und Leidenschaft in der archaischen und
klassischen Kunst
Response: Luca Giuliani (München)

11.00–11.30 h
Kaffeepause

11.30–13.00 h
Susanne Muth (München):
Experimente um ein extremes Bildmotiv: Die Entdeckung der
Gewaltikonographie im 5. Jahrhundert v. Chr.
Response: Adolf Heinrich Borbein (FU Berlin)

Für sämtliche Nachfragen stehen Ihnen Bernd Seidensticker
(bs1zedat.fu-berlin.de) sowie die
Sachbearbeiterin des SFB, Frau Iwan-Frank (Tel. 030-83857400), jederzeit
gerne zur Verfügung.

*
Freie Universitaet Berlin
Sfb 626
Altensteinstr. 2-4
14195 Berlin
Tel.: 838 57 414

Helmstedter Str. 10
10717 Berlin
Tel.: 218 95 39
Fax: 214 75 861

Reference:
CONF: Gewalt und Aesthetik (Berlin, 15-17 Jul 05). In: ArtHist.net, Jul 1, 2005 (accessed Sep 16, 2025), <https://arthist.net/archive/27363>.

^