Deutsche Gesellschaft für Semiotik DGS e.V.
angeschlossen der International Associaton for Semiotic Studies (IASS)
11. Internationaler Kongress 24.-26.06.2005
Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Stil als Zeichen. Funktionen - Brüche - Inszenierungen
"Stil" gilt heute als problematische Kategorie. Die Pluralität der
Lebensformen lässt keine eindeutigen Stile mehr zu, Computerisierung und
technische Vernetzung führen zu weltweiter Vereinheitlichung, die Politik
der Globalisierung löst soziale und historische Identitäten auf, Theorie
und Ästhetik der Postmoderne feiern den Synkretismus, die "Vermischung",
das Ende aller Stile.
Im Gegenzug dazu erleben wir eine extreme Individualisierung, die auf
Inszenierung und Selbstdarstellung setzt, eine theatrale Stilisierung des
Alltags, ein offensives Bedürfnis nach Unterscheidung und Besonderung
sowie eine extensive Ausdifferenzierung persönlicher,
gruppenspezifischer, ethischer und subkultureller Distinktionsmerkmale
bis hin zur Entwicklung spezieller Politik-, Unternehmens-, Körper- und
Ethikstile.
Das Spannungsfeld dieser Tendenzen macht heute die Problematik und
Aktualität des Stilbegriffs aus. Neben seiner klassischen Verwendung in
Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in Architektur und Kunst zeichnet
sich eine Rehabilitierung und Ausweitung seiner Verwendung ab. Die Rede
ist von Diskursstilen, von Wissenschafts- und Laborstilen; darüber hinaus
etablieren sich Alternativstile, Stile des "Nichtstils", des "Queerings"
und der Identitätslosigkeit.
Allerdings ist Stil ein schwer auszulotendes Phänomen. Es oszilliert
zwischen dem Allgemeinen und Besonderen, es gestattet ebenso Separation
wie sich als Teil einer Ordnung zu konstituieren. Damit ist das Problem
seiner theoretischen Bestimmung aufgeworfen, seiner Explikation als
komplexes Zeichen, als semiotischer Grenzbegriff. Darüber hinaus stellt
sich die Frage seiner Verortung und Abgrenzung in einem ganzen System
verwandter Begriffe wie Typus, Schema, Muster, Stereotyp, Klischee,
Manier etc. Gefragt ist also nach einem semiotischen Zugriff, einer
Diskussion von Stil als Zeichen in bezug auf Freiheits- und Lebensstile,
auf Gender, Cross-Culture und Gegenkulturen, auf Handlungsstile,
Stildifferenzen und Stilentwicklungen sowie auf Pluralismus,
Entstilisierungen und Stilbrüchen.
Die im Anhang vorgestellten Sektionen versuchen der thematischen Vielfalt
des Themenspektrums gerecht zu werden; es handelt sich primär um
interdisziplinäre oder intermediale Arbeiten aus allen wissenschaftlichen
Sparten und Disziplinen von der Architektur und Bildwissenschaft über
Biologie und Informatik bis zur Geschichte und Religionswissenschaft.
Weitere Informationen auch unter.
http://www.semiotik.org
PROGRAMM:
Freitag, 24. Juni 2005
10.15 Uhr: Eröffnung durch Frau Professor
Gesine Schwan, Präsidentin der Viadrina
Raum: Audimax
10.30 Uhr: Plenarvortrag
Prof. Moravanszky: Rhetorik des Stils
Raum: Audimax
11.30 Uhr: Sektionen und Workshops (1. Sitzung): 2 Beiträge
Stile des Intermedialen (Ernest Hess-Lüttich/Karin Wenz)
I. 1. Ellen Fricke: Komposition und Stil: Das Visuelle als Dimension
musikalischen Komponierens im Werk Georg Nussbaumers
II. 1. Joerg Tuerschmann: Telekonzerte. Mediale Interferenzen und Stile
der Präsenz musikalischer Kreativität.
Stil und Computer (Gerd Doeben-Henisch/Alexander Mehler):
Alexander Mehler: On the Formation of Styles in the Area of
Computer-based Modelling
Erzählstile in Literatur und Film (Hans Krah/Oliver Decker)
Magdolna Orosz: Stil und/als Einrichtung der erzählten Welt Wolfgang
Struck: Evidenz und evidentia. Die Suche nach einem dokumentarischen Stil
in Adam Olearius' "Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse"
(1656)
Bildsemiotik (Martina Plümacher):
Hermann Kalkofen: Was haben Bilder zu sagen?
Klaus Sachs-Hombach: Bildstil als rhetorische Kategorie
Stile des Wissens (Klaus Robering)
Carla Umbach: Art und Weise der NP-Referenz im Deutschen
Eckard Rolf: "Die Rolle der Gestalttheorie in Karl Bühlers Sprachtheorie"
Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (Susanne Hauser/Claus Dreyer)
Susanne Hauser / Claus Dreyer: Einführung in die Sektion
Ulrike Gerhard/Ingo Warnke: Texturen in Suburbia. Diskursanalyse
suburbaner Wohnformen am Beispiel der geplanten Städte King Farm
(Maryland, Washington, D.C., USA) und Landstadt Gatow (Berlin)
Marc Kirschbaum/Kai Schuster: Stillosigkeit als Stil
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik (Peter Rusterholz/Dieter Mersch)
Christina Vogel: Zwischen Imagination und Reflexion : die Genese von
Valérys Essay "Introduction à la méthode de Léonard de Vinci"
Dieter Mersch: Zur 'Dekonstruktion' der Dekonstruktion
Stilbruch und Tabu
Hartmut Schröder: Tabu - Tabubruch - Stil
Karine Monfort: Stil im internationalen Vergleich - theoretische
Abgrenzung, Empirie und Ressourcen
Phänomenologie des Schreibens (Katarina Rist):
Maria Tamboukou: Interior styles / Interior lives: Rethinking the
private-privacy contour in auto/biographical writings and paintings of
women artists.
Katja Maria Jung : The Style of Body-Inscriptions. Between Heaven and
Earth: The Super Substantial Realm of the Cyborg
Kulturwissenschaft (Elize Bisanz)
Mikhail Lotman: Style as a semiotic problem
Maoro Ponzi: Die Baustelle. Ein Denkbild der heutigen Kulturproduktion
Erziehungswissenschaft (Gerd Jansen /Dirk Röller): Stilbrüche: Abschied
von Erziehungsstilen - ein workshop
Dr. Gerd Jansen: "Wer seinem Lehrer folgt, wird ihm nie begegnen" Klaus
Schwarzfischer: Konstruktion von Wirklichkeit als Design-Stil Bernhard
Röling: Brüche des esellschaftlich-ökonomischen Lernens angesichts
wirtschaftlicher Herausforderungen am Beispiel umweltfreundlicher
Kraftstoffe
Various Semiotics (Eckhard Höfner):
Herbert Gerstberger: Semiotik in der Mathematikdidaktik
Ute Voltmer: Stilfragen in der Musik
13.00 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr: Podiumsdiskussion (Roland Posner):
"Die ganzheitliche Charakterisierung von Zeichenverhalten"
Teilnehmer:
Stephan Debus (Medizinische Hochschule Hannover)
Peter Grzybek (Universität Graz)
Christian Thorau (Musikhochschule Frankfurt/Main).
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: Sektionen und Workshops (2. Sitzung): 3 Beiträge
Round Table (Winfried Nöth) 16.30-19.00
Lucia Santaella: The End of Style in a Post-Human Culture
Christina Ljungberg: The End of Style?
Winfried Nöth: The End of Style
Edgar Kirchof: The End of the "Style of Identity"?
Dieter Mersch: Ohne Stil. Zu Verfahrensweisen zeitgenössischer Künste
Stile des Intermedialen
Ulf Harendarski: Behaupten - ein universaler Stil in, außerhalb oder
zwischen Medien?
Karl N. Renner: Das Problem des Stils im Medientransfer journalistischer
Textsorten
Nicole Labitzke: Stilmittel Augenzeugenvideo. Einsatz, Aufbau und
Funktion
Stil und Computer:
Joseph Goguen: Style as a Choice of Blending Principles
Peter P.Anderson: Styles of computing
Antônio Gomes, Ricardo Gudwin, & João Queiroz: Some Considerations on
Artificial Semiosis
Erzählstile in Literatur und Film
Hans Krah: Romanzen und Balladen: Versuch einer narratologischen und
literarhistorischen Binnenbestimmung des Erzählstils Madleen Podewski:
Trivialer Erzählstil als reduzierte Komplexität: Versuch einer
historischen (Re-)Konstruktion Daniela Langer: Zur Generierung des Stils
vor der Folie dessen, was er nicht leistet: Biographische Erzählungen auf
der Suche nach ihrem Gegenstand.
Bildsemiotik
Stefan Meier-Schuegraf: Typografie - (Neues) Ausdrucksmittel sozialer
Stile
Dagmar Schmauks: Stilisierungen des Schweins in Werbung und Comic
Jagna Brudzinska: Funktion, Struktur und Wirkungszusammenhänge des
Bildlichen. Zur Wirkungsphänomenologie des Phantasmatisch-Imaginären
Stile des Wissens
Klaudia Prokopczuk: Wechselbeziehung zwischen Vorder- und Hintergrund
als Stilmerkmal
Evelyn Dölling: Stil und Image: Philosophen der Donaumonarchie
Thomas Kube: Die Hermeneutik der Theologie von sich selbst als Stil und
Stilreglement ihres Wissensinhalts
Theologie und Religionswissenschaft (Wilfried Engemann)
Wilfried Engemann: Stilmerkmale der Lebenskunst. Zur Wiedereröffnung des
Dialogs zwischen Theologie und Philosophie
Silke Leonhard: Wie lernen und lehren wir Religion? Stilistische Aspekte
eines Performativen Religionsunterrichts
Architektur, Stadt und Landschaftsplanung:
Georg Wilbertz: Stilsynthese und Sprachverwirrung - zu Theorie und Kritik
eines "neuen" Stils nach 1800
Hans Friesen: Rückblick auf die Stilgeschichte der Architektur im 20.
Jahrhundert
Bettina Schürkamp: Prozeßakte "Stil"
Markus Kilian: On the Catwalk
Jörg Gleiter: Stil und Sichtbarkeit in der Architektur
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Peter Rusterholz: Stilbrüche-Grenzen des Verstehens-Wechsel der Methoden
Villö Huszai: Kellers "Endabsicht mit dem grünen Heinrich" und die Utopie
des künstlichen Ganzen
Nel van den Haak: Semiotics and hermeneutics of time, history and memory
Phänomenologie des Schreibens (Katharina Rist)
Uwe Steiner : Ist die Wahrheit nackt am schönsten? Der Schleier als
Metapher der Metapher und das Problem des Stils oder: Gesicht oder
Geschlecht. Der Schleier, der Stil und die Frage nach der Wahrheit
Thomas Vongehr: Sprache und Erfahrungsstil im Denken Edmund Husserls
Kulturwissenschaft
Marie Fabiunke: Publizistische Stilisierungen der "Idee Europa" im
öffentlichen Kommunikationsraum
R.A. Masagbor: Temporality at Ivie: A study of cultural style in a
changing world.
Stilbruch und Tabu
M. Eggers: Die Stilblüte
Maria Sivenkova: Communicative Style as a Factor of the Axiological
Taboo Breach
Igor Panasiuk: Semiotische Aspekte des Stilbruchs
Various Semiotics
Gordana Jovanovic: Stil als Zeichen des Subjekts
Ulrike Schröder: Deutsche und brasilianische Selbstinszenierungen: eine
komparative Studie zu kulturell bedingten Redestilen
19.30 Uhr:
"Man sieht nur, was man weiß." - Wanderungen um Frankfurt (Oder) mit
Theodor Fontane
Literarische Lesung mit Dr. Gotthard Erler
Gotthard Erler, geb. 1933 in Meerane/Sachsen, Studium der Germanistik in
Leipzig, u. a. bei Hans Mayer und Hermann August Korff, seit 1964
leitender Mitarbeiter des Aufbau-Verlages und dessen Geschäftsführer von
1990 bis 1998, lebt in Berlin. Seine jahrzehntelangen Forschungen zu
Fontane und die Fülle seiner Editionen haben an der Verbreitung dieses
Werks und der Erschließung der Fontaneschen Biographie einen
hervorragenden Anteil.
20.30 Uhr: Empfang
Samstag, 25. Juni 2005
8.30:
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Chris Bezzel : Zeichen, Stil, Kunst
9.30 Uhr: Plenarvortrag 2
Eva Kimminich: "Lebensstil und Zeichenpraxis: Tradition und
Wirklichkeitsgestaltung im Wechsel der Generationen"
10.15 Uhr: Sektionen und Workshops (3. Sitzung): 1 Beitrag
Stile des Intermedialen:
Florian Krautkraemer: Schrift als Schrift im Film
Mielke: Die Seifenoper: Stilbruch als Genrekonvention
Stil und Computer (Gerd Doeben-Henisch/Alexander Mehler):
Gerd Doeben-Henisch: Simulated Knowledge - The Challenge of Semantics
Kartographie des Verhüllten (Dieter Genske)
(10:15 - 11:15 / 11:30 - 13:00 / 14:30 - 16:45)
Dagmar Schmauks: Eine Typologie des Ver- und Enthüllens
Vessela Posner: Verdecken und Aufdecken macht Körper zu Kunst
Erzählstile in Literatur und Film
Ingo Irsigler: "Music makes the world go sound" - Popmusikalische
‚Erzählverfahren? in der zeitgenössischen Literatur
Bildsemiotik (10:15-13:00)
Manfred Behr: Bildstile als "Weisen der Welterzeugung"
Jörg Trempler: Alois Riegls Stilfragen
Beatrice Nunold: Landschaft als Immersionsraum und Sakralisierung als
Stilmerkmal
Klaus Rehkämper: Metaphern als Grundlage des Bildverstehens -Eine
Untersuchung am Beispiel der Darstellung von Emotionen
Stile des Wissens
Nina Bonderup Dohn: Learning a Scientific Style
Medizinsemiotik (Peter Hucklenbroich)
10.15 Uhr: Peter Hucklenbroich: Einführung in den Workshop
10.20 Uhr: Petra Gelhaus: Krankheitsbegriff, Enhancement und
Lifestyle-Medizin: Eine Grenzbestimmung
Theologie und Religionswissenschaft
Christoph Müller: Stil-Brüche, Stillosigkeit und Stil prägende Elemente
im Taufritual
Architektur, Stadt und Landschaftsplanung
Heidi Schierbaum: Stil und Unstil den Spiegel vorgehalten in Form eines
alten Grundmusters
Philippe Fayeton: "Stil… ist eine Feder auf dem Kopf einer Frau"
Bernhard Langer: Die Maske des Stils. Herzog & de Meuron und der
performative turn in der Architektur.
Michael Zinganel: Alpine Wucherungen. Stil als radikale Affirmation
projizierter Markterfordernisse
Sven Martensen: Architektur und nationale Identität: Die Bundesbauten in
Bonn und Berlin als politische Manifestationen der BRD.
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Ruth Gantert: Stilübername und Stilbrüche im Dialog von Dichtern des 16.
Jahrhunderts
Phänomenologie des Schreibens
Hermann Schmitz: Zwei Arten der Feststellung: Fassung und Schrift.
Kulturwissenschaft (10:15 - 11:15)
Alexander Wolodtschenko: Karten als Kulturerbe. kartostilistische
Aspekte
Elena Mouratidou: Theatrical design: from sign to style and cultural
meaning. About Werner Schwab's Anticlimax. A contrastive analysis
Stilbruch und Tabu
Christa Ebert: Dostojewskis Ästhetik des Skandals
Various Semiotics
Nevia Dolcini: Indexicals and Performativity. How to Single Out Things
with Indexicals and the Auto-Performativity of the "I"
Nadeshda Mironova: Stil als Zeichen von Identitaet und
Identitaetslosigkeit im Mediendiskurs Russlands
11.00 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Sektionen und Workshops (3. Sitzung): 2 Beiträge
Stile des Intermedialen
Ulrich Binggeli: Intermedialitaet im Balladenschaffen
Ernest Hess-Luettich: Media Variation. Death in Venice as novella, film,
opera, ballet
Simone Malaguti & Renira Gambarato: Objects of Desire - methodology for
film analysis in the sense of peircean semiotics and intermedial studies
Stil und Computer:
Rodney J. Clarke: Systems in Context: A Systemic Semiotic Approach to
Information Systems in Organisations
Wolfgang Wildgen: Geometrische und dynamische Aspekte in der semiotischen
Bildanalyse
Kartographie des Verhüllten (11:30-13:00)
Gesine Schiever: Semiotik in der Literatur
Djouroukoro Diallo: Verhüllung und Enthüllung im Ritual: Grußformen im
Bambara
Eva Schörkhuber: Kartographien Algeriens: Bezeichnender Reisebericht
Kulturwissenschaft (11:30-13:30)
Jorge Morales Meneses: Abstraction as anti-style. Conventional universal
and experiential particular abstractions of modern architecture as a link
between physical and social
Marlene Heidel: Stilbildungsprozesse des künstlerischen Textes. Über die
Funktion zeitgenössischer Malerei
Melanie Fröhlich: Wenn der Lebensfaden reißt.... Zur Stilisierung des
`Sinnsprungs´ in Terézia Moras biographischen Roman "Alle Tage" (2004)
Rita Ocheretna: The Role of some Psychological Aspects of Musical
Composition in forming of Style
Erzählstile in Literatur und Film
Lutz Hagestedt: Stile der Trauer. Nekrosemiotik und Nekrosemantik in E.
T. A. Hoffmanns Erzählung 'Meister Floh' (1822) und in Freddie Frintons
'Sketch Dinner for one' (Aufz. 1963)
Martin Nies: Filmisches Erzählen in der Literatur - Literarisches
Erzählen im Film
Stile des Wissens
Christian Pankow: Stil als wissenschaftshistorische Kategorie. Zur
Konzeption des wissenschaftlichen Denkstils bei Ludwik Fleck
Volker Peckhaus: Stilarten mathematischen Schaffens
Medizinsemiotik
Davinia Talbot: Kosmetische Psychopharmakologie - eine Frage des
individuellen Lebensstils?
12.10 Uhr: Sebastian Hilgart: Anti-Aging-Medizin als Lifestyle.
Medizinethische Perspektiven
Theologie und Religionswissenschaft
Simone Fopp: Trauung als Stilübung? Das Brautkleid und latente
Genderkonflikte aus praktisch-theologischer Perspektive
Stephan Dedring: Stilelemente des protestantischen Kirchenraums
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Beat Reck: Deuten und Spielen mit Bedeutungen - eine Funktion des Stils
von Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut
Regula Fuchs: Beispielanalyse: "Machen Sie was Sie wollen" - Stilwandel
in der jüngeren deutschsprachigen Dramatik
Phänomenologie des Schreibens
Matthias Willenbrink: The Style of Fraud.
Stilbruch und Tabu
B. Kaute: Die exemplifikatorische Funktion der Literatur
H. Schönherr: Der schweigende Körper
Erziehungsstile:
Walter Kamps: Die Bedeutung der Präsentation im Kontext eines
selbstregulierten, problemorientierten und kooperativen Lernens
Dirk Röller: Vom Printmedium zum interaktiven Elektronikmedium im
Unterrichtsprozess
Various Semiotics
Gianna Angelini: "Semiotics and audiovisual languages: looking for new
perspectives"
13.00 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr: Sektionen und Workshops (4. Sitzung): 2 Beiträge
Stile des Intermedialen
Britta Neitzel: Transformation von Handlung in Zeichen. Vom Computerspiel
zum Film
Randi Gunzenhaeuser: Worlds out of Sync. Intermedialität in der Bildenden
Kunst am Beispiel der Arbeit von Hanne Darboven
Stil und Computer:
Edwina Taborsky: The generation of information
Louwrence Erasmus: The Computer as Post-Modernistic Generator Tool of New
Styles
Kartographie des Verhüllten (14:30-15:30)
Dieter Genske: Raum-Zeit-Schichten
Wilhelm Trappe: Naturmetaphern: Verhüllung und Enthüllung zugleich
(15:30-16:30)
Uwe Vogt: Enthüllende Methoden in der Archäologie
Franz Tessensohn: Der "verhüllte" Untergrund in der Geologie: Beispiel
Antarktis
Erzählstile in Literatur und Film
Andreas Blödorn: Vom HEXER zum WIXXER: Funktionen von Stil am Beispiel
von Edgar Wallace-Verfilmungen und ihrer Parodie
Kulturwissenschaft (14:30-16:00)
Nicole M. Wilk: Von Wissensma(h)len und sündigen Fetten. Über den sozio-
semiotischen Zusammenhang von Bildungs- und Ernährungsstilen
Klaus M. Bernsau: Semiotik der Marke - warum und wozu?
Sungdo Kim: Some semiotic remarks on the lifestyle brands: comparative
semiotics on some global mobile brands
Bildsemiotik (14:30-16:30):
Wolfgang Wildgen: Das semiotische Konstruktionsprinzip der Groteske und
dessen Weiterentwicklung seit der Renaissance
Jeanna Nikolov-Ramirez Gaviria: Bild-Stile als Kategorie des
Wiederfindens- Zeichenordnung und Image Retrieval in Bilddatenbanken
Sascha Demarmels: Funktionen des Bildstils von politischen Plakaten. Eine
historische Analyse am Beispiel von Abstimmungsplakaten
Stile des Wissens
Klaus Robering: Das "Wie" und "Was" beim Programmieren
Bernd Mahr: Modellierungsstile
Medizinsemiotik
14.30 Uhr Stephan Debus: Behandlungsstil als Verhandlungsstil
15.00 Uhr: Hans-Peter Kröner: Fotografie und Stil: Klinische Fotografie
im 19. Jahrhundert
15.30 Uhr: Peter Hucklenbroich: Der wissenschaftstheoretische Status von
Stil und Stilwandel in verschiedenen Bereichen der Medizin
Theologie und Religionswissenschaft
Frank Lütze: Stilelemente und Stilbrüche reformatorischer Predigt
Oliver Schuster: Christlicher Stil als Zitat in H. C. Artmanns
synchronistischer Autonomie-Ästhetik
Architektur, Stadt und Landschaftsplanung
Leonid Tschertow: Wie ist eine Stilistik des architektonischen Kodes
möglich?
Yo son Park: Inschriften an Türen in Algerien
Michael Steigemann: Erkenntnistätigkeit und Stilwandel in der Architektur
Achim Hahn: Hermeneutik und Stil
Susanne Hauser/Claus Dreyer: Schlußworte und Ausblick
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Heinz Hiebler: Stile des Analogen - Stile des Digitalen
Stoellger: Bruch mit Stil. Was zeigt sich im Übergang vom Behaupten zum
Bezeugen?
Jugendstil:
Bart Reszuta: Hip-Hop as CNN - Chronicles of City Life in Polish rap
Benjamin Stingl: "Wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch" -
Überlegungen zur medialen Ästhetik des Hip-Hop"
Phänomenologie des Schreibens
Katharina Rist (London): Writing and Reading the Style of the Underworld
in Contemporary CityFiction
Literarisches Projekt: Schreiben und Lesen der Stadt Frankfurt/Oder
Stilbruch und Tabu
Melanie Grundmann: Der Dandy
Mathias Rothe: Die Erfindung der Spontanität
Various Semiotics
Francesco Marrinozzi: Building the Daily Flow. Reality Show between
Manipulation and Knowledge Process
Eckhard Höfner: Semiotik bewegter Bilder
16.00 Uhr: Pause
16.30: Sektionen und Workshops
Kartographie des Verhüllten (16:30-16:45)
Teil 5:
Zusammenfassende Diskussion
Erzählstile in Literatur und Film:
Christoph Jürgensen: "Mein Stil & meine Bildung entfremden mich der
DurchschnittsIntelligenz" - Rhetorik als Positionierungsstrategie im
Werk Arno Schmidts
Christer Petersen: Der Film des deutschen Expressionismus:
Epochenstil als Genrekonstituens
18.30 Uhr: Mitgliederversammlung
Raum: AM 03
20.30 Uhr:
Reise durch die Geschichte des Stils der Musik"
Konzert mit Vera Ilieva; Mezzosopran am Stadt-Theater Trier
Nach ihrem Gesangs- und Klavierstudium an der Musikhochschule in Sofia
wurde Vera Ilieva an die Staatsoper in Sofia, Bulgarien engagiert.
Weitere Engagements folgten darauf an die Staatsoper Berlin (Ost) und an
die Opernhäuser in Prag, Leipzig, Dresden, Wiesbaden, Saarbrücken,
Bielefeld und Trier. Dort sang sie u.a. Carmen, Eboli, Dorabella und
Santuzza. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin führt Vera Ilieva seit mehr
als 10 Jahren mit grossem Erfolg selbst Regie bei verschiedenen
Musikproduktionen im Raum Trier-Saabrücken-Luxemburg. Einige ihrer
Inszenierungen sind Der Apothekervon Haydn, Bastien und Bastienne und Die
kleine Zauberflöte von W. A. Mozart, Dido und Aeneas von Henry Purcell,
Miss Domnithornes Gille von Max Davies und La Voix Humaine von Francis
Poulenc.
Sonntag, 26. Juni 2005
Exkursion zur Kartographie des Verhüllten: Berlin 10:00 und 14:00,
Treffpunkt Brandenburger Tor (Touristeninformation)
10.15 Uhr: Sektionen und Workshops (5. Sitzung): 1 Beitrag
Stile des Intermedialen
Roberto Simanowski: Daten-Transfer als Kunst. Zum Stil ratloser Allmacht
Tina Hedwig Kaiser: Stile des Intermedialen. Gibt es stilbildende
Übergänge zwischen den Medien?
Stil und Computer:
Wolfgang Hebold/Michael Herzog: Stil und Programm
Jugendstil
Micha Strack: "Symbolische Selbstergänzung im Jugendalter: Musikstil
indiziert Werthaltungen":
Erzählstile in Literatur und Film
Oliver Decker: Selbstreferenzielles Erzählen als medialer Filter
universeller Werte. Narrative Metalepsen als Stilmittel mit
ideologischer Funktion zum Ende der ‚Postmoderne' am Beispiel von Michel
Gondry
Bildsemiotik (10:15-12:50):
Anne Beyaert-Geslin: From Style to Decoration
Nina Bishara: Bilderrätsel in der Werbung
Stephan Schönfeld: Stilempfinden und Stilbruch als Aspekte kommunikativer
Prägung
Stile des Wissens
Peter Schreiber: Informationsdichte vs. Anschaulichkeit in
wissenschaftlich-technischen Abbildungen
Theologie und Religionswissenschaft
Gelegenheit zur Diskussion von Projekten, Planung weiterer
Veranstaltungen
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Christine Hanke: Was haben Roland Barthes und James Bond miteinander zu
tun?
Phänomenologie des Schreibens
Ulrich Kinzel: Jugend-Stil. Zu einer Reflexion Nietzsches
Kulturwissenschaft
Guido Ipsen: Bildung gesellschaftlicher Strömungen und Stile: Eine
pragmatistische Sicht auf Konsens als Drittheit
Stilbruch und Tabu
C. Mareis: Ugly is Beautiful
11.00 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Sektionen und Workshops (5. Sitzung): 1 Beitrag
Stile des Intermedialen
Sybille Omlin: Zwischen Schreiben und Zeigen. Intermedialität in der
Bildenden Kunst am Beispiel der Arbeit von Hanne Darboven
Carola Unterberger-Probst: Der filmische Hypertext. Parallelen zwischen
Web- und Filmgestaltung
Stil und Computer:
Matthias Dehmer : Graph-Based Patterns in Web-Based Systems
Rüdiger Gleim: Computer games in flux- A survey of stylistic development
Jugendstil
Rainer Winter: "Ethnographie, Interpretation und Performance. Zur
Methodologie der Cultural Studies."
Erzählstile in Literatur und Film
Katja Kirste: Reinactment: Anmerkungen zu audiovisuellen Stilmerkmalen in
neueren historischen Dokumentationen
Semiotik-Hermeneutik-Antihermeneutik
Jens Kertscher: Die Alterität von Texten und die Frage nach dem
"richtigen Verstehen"
Phänomenologie des Schreibens
Vorstellung der entstandenen literarischen Texte des Vortages
Theologie und Religionswissenschaft
Horst Figge: Religiöse Verhaltensstile in psychologischer Sicht
Kulturwissenschaft
Roland Bednarsch: Eine Sprache - getrennte Sprachwelten
Elize Bisanz: Symbole unserer Zeit. Semiotische Zugänge zur Ost-
Westlichen Identität in Deutschland
Stilbruch und Tabu
C. Müller: Tabuisierung als kulturelle Praxis
13.00 Uhr: Schlußworte
Quellennachweis:
CONF: Stil als Zeichen (Frankfurt/O. 24-26.6.05). In: ArtHist.net, 15.06.2005. Letzter Zugriff 28.01.2025. <https://arthist.net/archive/27321>.