Tradition - Transformation - Innovation
Die bildende Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg
Tagung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Humboldt-Universität und der
Stiftung Stadtmuseum Berlin
23.-26. Juni 2005
Programm
Donnerstag, 23. Juni
Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Senatssaal
14.00 Eröffnung der Tagung durch die Veranstalter
Einführungsvorträge
Moderation: Adam Labuda
Winfried Schich (Berlin): Die Landesherrschaft und die Entwicklung der
Kulturlandschaft Mark Brandenburg vom 13.-16. Jahrhundert
Ernst Badstübner (Berlin): Kunstlandschaftliche Prozesse in der Mark
Brandenburg
16.30 Ortstermin im Märkischen Museum
Am Köllnischen Park 5
Begrüßung durch Kurt Winkler, amt. Generaldirektor der Stiftung Stadtmuseum
Berlin
Führung durch die Sammlung mit Gundula Ancke, Knut Brehm und Rolf Herzberg
20.00 Abendveranstaltung im Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz
Feierliche Eröffnung der Ausstellung:
"... Vom Kardinalsornat zur Luther-Bibel. Kunst und Leben des Seidenstickers
Hans Plock im Spannungsfeld der Reformation" durch den Regierenden
Bürgermeister der Stadt Berlin, Klaus Wowereit, im Rahmen des Jubiläums zum
zehnjährigen Bestehen der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Freitag, 24. Juni
Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2091/92
9.00 Die Anfänge einer märkischen Kunst unter den Askaniern
Moderation: Peter Seiler
Beate Braun-Niehr (Berlin): Das Brandenburger Evangelistar
Lothar Lambacher (Berlin): Mittelalterlicher Schmuck aus Schatzfunden in der
Mark Brandenburg. Der Pritzwalker Silberfund und sein Umkreis
Christa Jeitner (Bernau): Mittelalterliche liturgische Textilien in der Mark
Brandenburg
10. 30-11.00 Pause
Christina Müther (Münster): Die spätromanische Kapitellplastik in der Mark
Brandenburg
Dirk Schumann (Berlin): Zur baugebundenen Backsteinskulptur der Mark
zwischen 1230 und 1530
Mara Maroske (Berlin): Die Portalplastik der Maria-Magdalenakirche in
Eberswalde
Uwe Heußner/Tilo Schöfbeck (Berlin/Hohen Viecheln): Dendrochronologische
Untersuchungen an märkischen Kunstobjekten: Der Rossower Altar und der
Wittstocker Bischof
13.00-14.30 Mittag
14.30 Zentrum und Peripherie
Die Mark Brandenburg zwischen den benachbarten Kunstzentren
Moderation: Claudia Rückert
Annett Alvers (Berlin): Eine monumentale Dreikönigsgruppe des frühen 14.
Jahrhunderts aus der Marienkirche in Stendal (Altmärkisches Museum)
Tobias Kunz (Berlin): Zu Funktion und Kontext der Steinfigur des Thomas von
Aquin (sog. Prior Wichmann) in der Neuruppiner Dominikanerkirche
Pavel Kalina (Prag): Die Geißelung Christi als Modell: die Reliefs vom
Havelberger Lettner und vom Nordportal der Teynkirche zu Prag
16.00-16.30 Pause
Jan Raue (Berlin): Böhmisch beeinflusste Wandmalereien in der Mark
Maria Deiters (Berlin): Die Bedeutung Magdeburgs für die Mark Brandenburg
als Kunstzentrum um 1400
Werner Ziems (Berlin): Kunsttechnologische Beobachtungen am Jüterboger
Retabel und verwandten Werken
18.00 Pause
20.00 Abendvortrag
Jirí Fajt (Berlin-Leipzig): Brandenburg wird böhmisch. Die Kunst als
Herrschaftsinstrument
Anschließend Umtrunk in den Räumen des Kunstgeschichtlichen Seminars,
Dorotheenstraße 28
Samstag, 25. Juni
Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2091/92
9.00 Landesherrliche Stiftungen im Spätmittelalter, Residenzorte und ihre
kulturelle Ausstrahlung
Moderation: Peter Knüvener und Dirk Schumann
Eva Thommes-Fitz (Potsdam): Neue Erkenntnisse zur Glasmalerei-Werkstatt in
der Marienkirche Frankfurt/Oder
Monika Böning (Potsdam): Eine Glasmalereistiftung des Kurfürsten Friedrich
II. in der Johanniterkirche zu Werben im Jahre 1467
Evelin Wetter (Berlin/Leipzig): Paramentstiftungen der Hohenzollern in der
Mark Brandenburg. Seismographen einer Herrschaftskonsolidierung und
Residenzfindung im 15. Jahrhundert
Agnieszka Gasior (Leipzig): Das Hochaltarretabel aus der St. Marienkirche in
Frankfurt/Oder - eine kurfürstliche Stiftung?
11.00-11.30 Pause
Hartmut Krohm (Berlin): Das Steinrelief in der Burgkapelle zu Ziesar
Matthias Müller (Greifswald): Ordenslehre und Fürstenmemoria. Bildform und
Bildkontext des Franziskaner-Altarretabels von Gransee und des
Dominikaner-Altarretabels von Mittenwalde
Elke Anna Werner (Berlin): Tugend und Macht. Zur herrscherlichen
Repräsentation Kurfürst Joachims II. und sein Auftrag an Lucas Cranach
13.00-14.30 Mittag
Spätmittelalterliche Kunstentwicklungen in der Mark
Moderation: Ernst Badstübner
Peter Knüvener (Berlin): Die Mark Brandenburg als Kunstlandschaft im
ausgehenden Mittelalter. Das Fallbeispiel Havelland
Mechthild Modersohn (Hamburg): Marienaltäre in Dorfkirchen der Altmark um
und nach 1500
Detlef Witt (Greifswald): Einflüsse aus dem Norden?. Das Sippenretabel in
der Johanniskirche Werben von Helmeke Borstel aus Hamburg und das Retabel
aus der Berliner Klosterkirche in Heiligengrabe im Vergleich zur Lübecker
Skulptur
16.00-16.30 Pause
Zofia Krzymuska-Fafius (Stettin): Die Bedeutung von Chojna
(Königsberg/Neumark) als Kunstzentrum im Mittelalter
Daniela Franz (Wünsdorf): Der spätgotische Triumphkruzifixus aus der
Sammlung des Märkischen Museums Berlin
Jenny Hüttenrauch (Berlin): Konsolskulptur in der Heiliggeistkapelle in
Berlin
Birgit Neumann-Dietzsch (Grasberg): Zwei mittelalterliche Wandmalereien des
15. Jahrhundert aus Berlin sowie deren kunsthistorische Bewertung
18.00-18.30 Schlussdiskussion
Sonntag, 26. Juni
Exkursion nach Ziesar und Brandenburg
(es wird ein Unkostenbeitrag erhoben)
8.30 Abfahrt in Berlin
10.00 Ziesar, Besuch des Museums
11.00 Ziesar, Kapelle
Wilfried Sitte (Dresden): Die Wandmalereien der Burg Ziesar
12.15 Dorfkirche Buckau
12.45 Mittagessen
14.15 Brandenburg, Dom
Besuch der Ausstellung zum Brandenburger Evangelistar im Dommuseum
Birgit Malter (Berlin): Die Malereien im Kreuzgangobergeschoß des
Brandenburger Domklosters
17.00 Katharinenkirche
18.00 Rückfahrt
19.30 Ankunft in Berlin
Die Tagung findet statt unter der Schirmherrschaft des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit
Konzeption und Redaktion der Tagung:
Ernst Badstübner, Peter Knüvener, Adam Labuda und Dirk Schumann
Mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung
---
Kontakt:
Barbara Lück
Humboldt-Universität zu Berlin
Kunstgeschichtliches Seminar
Dorotheenstr. 28
10117 Berlin
Telefon: 030/2093-4464
Fax: 030/2093-4209
Barbara.Lueckrz.hu-berlin.de
www.arthistory.hu-berlin.de
Reference:
CONF: Kunst d. Mittelalters in Brandenburg (Berlin 23-26 Jun 05). In: ArtHist.net, May 10, 2005 (accessed Mar 19, 2025), <https://arthist.net/archive/27193>.