Fotogeschichte - Jg. 25, Heft 95, März 2005
"Zeigen Fotografien Geschichte?" fragte 2004 eine Vortragsreihe an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Da die Fotogeschichte bekanntlich
nicht an eine bestimmte Disziplin gebunden ist, kamen
Wissenschaftler/innen aus den verschiedensten kulturwissenschaftlichen
Disziplinen sowie Vertreter/innen der Praxis zu Wort.
Vier der Vorträge werden in diesem Themenheft vorgestellt.
Fotogeschichte wird hier als Geschichte der Gebrauchsweisen von
Fotografien geschrieben. Nicht um die "Wahrheit" fotografischer
Repräsentationen geht es ihnen, sondern um deren Wirkungen. Damit
verzichten sie zugleich darauf, der Fotografie eine, vom jeweiligen
Einsatz in kulturellen, politischen und institutionellen Kontexten
unabhängige, Eigenart zuzuschreiben. Die Aufsätze zeigen, wie spannend
es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, um eine zweite zu
erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten? Denn was ein Foto
abbildet, erschließt sich dem Betrachter keineswegs spontan, und nicht
jeder, der ein Foto anschaut, sieht darauf dasselbe.
Beiträge:
Bernd Stiegler: Zeigen Fotografien Geschichte?
Cornelia Brink: Klage und Anklage. Das "Auschwitz-Album" als
Beweismittel im Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965).
Marianne Hirsch, Leo Spitzer: Erinnerungspunkte. Schoahfotografien in
zeitgenössischen Erzählungen.
Tom Holert: Photo Op. Geschichte als Bildproduktion.
Rezensionen:
Timm Starl: Jens Ruchatz: Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der
fotografischen Projektion, München 2003.
Miriam Y. Arani: Janina Struk: Photographing the Holocaust.
Interpretations of the Evidence, London, New York 2004.
Lars Blunck: Thomas Seelig, Urs Stahle (Hrsg.): Im Rausch der Dinge. Vom
funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts,
Göttingen 2004; Christiane Stahl, Alfred-Ehrhardt-Stiftung, Köln
(Hrsg.): Lebendiger Kristall. Die Kristallefotografie der Neuen
Sachlichkeit zwischen Ästhetik, Weltanschauung und Wissenschaft,
Ostfildern-Ruit 2004.
Anton Holzer: Joan Fontcuberta (Hrsg.): Photography. Crisis of History,
Barcelona 2003.
Bernd Boll: Gerhard Paul: Bilder des Krieges. Krieg der Bilder. Die
Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004.
Wissenschaftliche Arbeiten zur Fotogeschichte:
Anna Hanreich: Zur Fotografie Emil Mayers, Die Wiener Typen und der
"Wurstelprater".
--
Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Florianigasse 75/19
A-1080 Wien
Tel. +43/1/2186409
Fax. +43/1/4096090
E-mail. fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info
---
Jonas Verlag Marburg
Reference:
TOC: Fotogeschichte, Heft 95. In: ArtHist.net, Apr 6, 2005 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/27145>.