[The character coding of this posting is Central European ISO-8859-2
If you are experiencing any problems:
http://www.ahice.net/doc/program+konferencieDEF.pdf ]
Internationale Konferenz / International Conference
BAROKOVÉ UMENIE
GENERÁCIE - INTERPRETÁCIE - KONFRONTÁCIE
BAROCKKUNST
GENERATIONEN - INTERPRETATIONEN - KONFRONTATIONEN
BAROQUE ART
GENERATIONS - INTERPRETATIONS - CONFRONTATIONS
Bratislava, April 20-22. 2005
Primacialny palac, Primacialne namestie 1
Program
Mittwoch, 20. April 2005
8.30-9.00
Registrierung
9.00-9.20
Eröffnung der Konferenz - Dana Boøutová (Katedra dejín výtvarného umenia
Filozofickej fakulty Univerzity Komenského, Bratislava)
Künstlerischer Austausch I.
Sektionsleitung: Dana Boøutová
9.20-9.40
Anna Jávor (Magyar Nemzeti Galéria, Budapest)
Überlegungen zu den Bildhauern Stanetti und Kracker
9.40-10.00
Jakub Sito (Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk, Warszawa)
Die Hutter (Huetter) - eine Künstlerfamilie Mitteleuropas im 18.
Jahrhundert / Hutterovci
10.00-10.20
Katarína Chmelinová (Katedra dejín výtvarného umenia Filozofickej fakulty
Univerzity
Komenského - Slovenská národná galéria, Bratislava) Die bisher nicht
bekannte Tätigkeit der Künstlerfamilie Weber in Tyrnau
10.50-11.30
Pause mit kurzer Präsentation des Projektes
Martin Mádl (Ústav dìjin umìní, Akademie vìd Èeské republiky, Praha)
Die barocke Wandmalerei in der Tschechischen Republik - ein neues
Forschungsprojekt
11.30-11.50
Katarzyna Brzezina (Instytut Historii Sztuki, Wydzia³ Historyczny,
Uniwersytet Jagielloñski w Krakowie)
Troppau - ein lokales Zentrum der Plastik in Schlesien im 18. Jahrhundert
11.50-12.10
Martin Pavlíèek (Katedra dìjin umìní Filozofické fakulty Univerzity
Palackého, Olomouc)
Das Werk Josef Winterhalders d. Ä. im Kontext der spätbarocken Plastik im
Mitteleuropa
12.10-12.30
Barbara von der Heiden-Kopf (Institut für Kunstgeschichte, Fakultät für
Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien)
Beiträge zu Leben und Werk der Wiener Bildhauer Franz Xaver Seegen und
Johann Wagner
12.30-13.00
Diskussion
13.00-14.30
Mittagspause
Künstlerischer Austausch II.
Sektionsleitung: Mojmír Horyna
14.30-14.50
Marek Walczak (Instytut Historii Sztuki, Wydzia³ Historyczny, Uniwersytet
Jagielloñski w Krakowie), Adam Organisty (Muzeum Narodowe w Krakowie)
Die Reflexionen der Kunst Veit Stoss' in der kleinpolnischen Kunst des 17.
- 18. Jahrhunderts
14.50-15.10
Wojciech Ba³us, Piotr Krasny (Instytut Historii Sztuki, Wydzia³
Historyczny, Uniwersytet Jagielloñski w Krakowie)
19th Century versus Baroque. Two Sides of the Medal
15.10-15.30
Ingeborg Schemper-Sparholz (Institut für Kunstgeschichte, Fakultät für
Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien)
"Zu Ehren der Königin von Ungarn" - Ein nicht ausgeführtes Projekt für
einen Tafelaufsatz nach Modellen von Lorenzo Mattielli
15.30-15.50
Michael Grünwald (Graphische Sammlung Stift Göttweig)
". nach denen ihme vorgewisenen Kupfern ." Die Umsetzung von
druckgraphischen Vorlagen im Werk des Bildhauers Johann Schmidt (1684-1761)
15.50-16.10
Eva Kowalská (Historický ústav Slovenskej akadémie vied, Bratislava)
Zeichnungsunterricht nach den Schulreformen der Aufklärungszeit
16.10-16.40
Diskussion
16.40-17.10
Pause mit kurzer Präsentation des Projektes
Vladan Antonoviè (Universitätsbibliothek, Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck)
Bearbeitung und Digitalisierung der graphischer Sammlung von A. Roschmann
17.10-17.30
Jozef Medvecký (Ústav dejín umenia Slovenskej akadémie vied, Bratislava)
"Wie man schöne Kupffer-Stücke und Einfälle berühmter Meister in dem
Mahlen gebrauchen soll..."
In¹pirácie grafickými predlohami v maliarstve 17. storoèia na Slovensku
17.30-17.50
Petra Zelenková (Národní galerie Praha)
Neue Erkenntnisse zum Werk Karl ©krétas - als Entwerfer von graphischen
Blättern
17.50-18.10
Géza Galavics (Mûvészettörténeti Kutató Intézet, Magyar Tudományos
Akadémia, Budapest)
Identität und ihr sichtbares Zeichen bei den Jesuiten in Ungarn. Gebrauch
und Bedeutung
18.10-18.30
Vladan Antonoviè (Universitätsbibliothek, Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck)
Das Thesenblatt als Haute Couture der Barockgraphik
18.30-19.00
Diskussion
20.00
Exkursion - Die Kapelle des Hl. Johannes Elemosynarius im St. Martinsdom
zu Preßburg
Donnerstag, 21. April 2005
Künstlerischer Austausch III.
Sektionsleitung: Géza Galavics, Ingeborg Schemper-Sparholz
9.00-9.20
Zuzana Ludiková (Ústav dejín umenia Slovenskej akadémie vied - Slovenská
národná galéria, Bratislava)
Die Reliquie des Hl. Johannes Elemosynarius
9.20-9.40
Martin Krummholz (Ústav pro dìjiny umìní Filozofické fakulty Univerzity
Karlovy, Praha - Institut für Kunstgeschichte, Fakultät für Philosophie
und Bildungswissenschaft, Universität Wien)
Neue Erkenntnisse zur plastischen Ausstattung und zur Gemälde-Sammlung des
Prager Palais Gallas
9.40-10.00
©tìpán Vácha (Ústav pro dìjiny umìní Filozofické fakulty Univerzity
Karlovy, Praha)
Die grosse Gedenkmedaille der Stadt Pribram aus dem Jahre 1728 im Licht
der Schriftquellen (Zum Problem der 'zielbewußten Perzeption' des Kunstwerkes)
10.00-10.20
Barbara Balá¾ová (Ústav dejín umenia Slovenskej akadémie vied, Bratislava)
"1 groszes Bild auf Holz gemahlen Heil. Geburt Christi fl. 10"
10.20-10.50
Diskussion
10.50-11.30
Pause mit kurzer Präsentation des Projektes
Katarzyna Brzezina, Andrzej Betlej (Instytut Historii Sztuki, Wydzia³
Historyczny, Uniwersytet Jagielloñski w Krakowie) Die Inventarisierung der
Denkmäler in den Ostregionen des ehemaligen Polen
11.30-11.50
Herbert Karner (Kommission für Kunstgeschichte, Österreichische Akademie
der Wissenschaften, Wien) Die Hochaltäre Andrea Pozzos in den Wiener
Jesuitenkirchen als Dokumente habsburgischer Politik /
11.50-12.10
Andreas Gamerith (Institut für Kunstgeschichte, Fakultät für Philosophie
und Bildungswissenschaft, Universität Wien)
Das letzte Abendmahl von Paul Troger in Zwettl (1749)
12.10-12.30
Martin Èièo (Galéria mesta Bratislavy)
Der Hl. Kreuz-Altar in der Preßburger Jesuitenkirche - ein unbekanntes
Werk eines bekannten Nachfolgers von Donner?
12.30-13.00
Diskussion
13.00-14.30
Mittagspause
14.30-14.50
Ingrid ©tibraná (Katedra dejín umenia a kultúry Filozofickej fakulty
Trnavskej Univerzity, Trnava)
Die Porträtgalerie der Familie Pálffy in der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts. Archivquellen versus aktueller Stand
14.50-15.10
Claudia Maué (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
Das Künigl-Epitaph der Benedetti-Werkstatt im Innsbrucker Dom - Modell und
Ausführung
15.10-15.30
Orsolya Bubryák (Mûvészettörténeti Kutató Intézet, Magyar Tudományos
Akadémia, Budapest)
Die Mäzenatentätigkeit des Grafen Anton Erdõdy
15.30-15.50
Diskussion
15.50-16.30
Pause mit kurzer Präsentation des Projektes
Anna Mader, Andreas Nierhaus (Kommission für Kunstgeschichte,
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg
17.00-18.30
Festveranstaltung - Primaciálny palác, Zrkadlová sieò
Einführung - Prof. PhDr. Pavel Preiss, DrSc.
Öffentliche Festvortrag - Prof. Ph Dr. Mária Pötzl-Malíková, DrSc.
Der gebannte Schrecken. Franz Xaver Messerschmidt und das Bild vom
Unheimlichen in der Kunst des späten 18. Jahrhunderts
Freitag, 22. April 2005
Künstlerischer Austausch IV.
Sektionsleitung: Piotr Krasny
8.30-8.50
Jana Zapletalová (Katedra dìjin umìní Filozofické fakulty Univerzity
Palackého, Olomouc)
Der italienische Maler nördlich der Alpen. Innocenzo Monti als Beispiel
8.50-9.10
Mojmír Horyna (Ústav pro dìjiny umìní Filozofické fakulty Univerzity
Karlovy, Praha)
Die römischen Inspirationen der Prager Architektur um 1700
9.10-9.30
Jiøí Kroupa (Semináø dìjin umìní Filozofické fakulty Masarykovy
Univerzity, Brno)
Die architektonische Aufgabe und Form in Groß Raigern
9.30-9.50
Ladislav Daniel (Katedra dìjin umìní Filozofické fakulty Univerzity
Palackého, Olomouc)
Zwei Bilder nach Pentateuch von Antonio Zanchi
9.50-10.10
Lubomír Slavíèek (Semináø dìjin umìní Filozofické fakulty Masarykovy
Univerzity, Brno)
Italienische Reisen Dominikus Kindermanns im Licht seiner Tage- und
Skizzenbücher 1766-1772, 1775 und 1778
10.10-10.50
Diskussion
10.50-11.30
Pause mit kurzer Präsentation des Projektes
Zora Wörgötter (Moravská galerie Brno)
Projekt Kultur 2000 - Die Botschaft von Farben, Formen, Ideen
Igor Foga¹
Die Begutachtung der Restaurierungstechnologie des barocken Fresko in St.
Georgen bei Preßburg
Künstlerischer Austausch V.
Sektionsleitung: Lubomír Slavíèek
11.30-11.50
Hanna Jadwiga Osiecka-Samsonowicz (Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk,
Warszawa)
The Baroque Opera in Poland during the Reign of the King W³adis³aw IV Waza
(1635-1648). The New Interpretations of its Inspiration's Sources and
Artistic Forms
11.50-12.10
Ulrike Nimeth (Institut für Kunstgeschichte, Fakultät für Philosophie und
Bildungswissenschaft, Universität Wien) Antonio Galli Bibienas
Bühnenbilder für Wien. Fragen zum zeichnerischen Werk
12.10-12.30
Andrzej Betlej (Instytut Historii Sztuki, Wydzia³ Historyczny, Uniwersytet
Jagielloñski w Krakowie)
Sculptural Decorations of Funerals in Poland in 18th Century. Problems of
Style and Authorship /
12.30-12.50
Diskussion
12.50-13.00
Schlußwort - Dana Boøutová (Katedra dejín výtvarného umenia Filozofickej
fakulty Univerzity Komenského, Bratislava)
Die Teilnahme an der Konferenz ist gebühren frei. Jedoch werden aus
organisatorischen Gründen auch die passiven Teilnehmer um eine vorherige
Anmeldung (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail) gebeten
Fragen bitte an
Katedra dejín výtvarného umenia Filozofickej fakulty Univerzity Komenského
Gondova 2, 818 01 Bratislava, Slovenská republika
tel. ++421 2 59 33 91 11, e-mail: kdvufphil.uniba.sk,
kchmelinovaorangemail.sk
Ústav dejín umenia Slovenskej akadémie vied
Dúbravská cesta 9, 841 04 Bratislava, Slovenská republika
tel./fax ++421 2 54 79 38 95, e-mail: dejubabasavba.sk
--
Reference:
CONF: Baroque Art (Bratislava 20-22 Apr 05). In: ArtHist.net, Apr 14, 2005 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/27136>.