TOC 14.04.2005

Fruehneuzeit-Info 15 (2004) 1+2

Pils Susanne

Frühneuzeit-Info
Herausgeber: Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit
ISSN: 0940-4007
Verlag, Erscheinungsort: Selbstverlag des Herausgebers, Wien
erscheint zweimal jährlich

Frühneuzeit-Info 15 (2004) 1+2 (Offenes Heft)

A u f s ä t z e

Christine Künzel
"Machen wir's den Tauben nach ..."
Die Taube als Medium der (sexuellen) Aufklärung und der
Geschlechtersozialisation in der erotischen Lyrik des 18. Jahrhunderts ... 7

Margareth Lanzinger
"aus khainer gerechtigkeit ..., sondern aus gnaden"
Erbinnen - Handlungsoptionen und Geschwisterkonstellationen ... 20

Pablo Schneider
Die Kraft der Augenzeugenschaft
Die Schloß- und Gartenanlage von Versailles im Spiegel ausgewählter
Beschreibungen ... 29

Steffen Siegel
Wissen, das auf Bäumen wächst
Das Baumdiagramm als epistemologisches Dingsymbol im 16. Jahrhundert ... 42

L i t e r a t u r b e r i c h t e

Mathias F. Müller
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. und Dürers Beziehungen zum
Humanismus ... 56

Albert Schirrmeister
Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit
Literaturbericht zu Praktiken, Ordnungen, Denkformen, Institutionen und
Personen des Wissens ... 66

Werner Telesko
Christliche Kunst in der Frühen Neuzeit - Glorie, Propaganda und
Narration: Beobachtungen zu drei kunsthistorischen Neuerscheinungen ... 79

Buchrezensionen ... 87

V e r a n s t a l t u n g e n

Tagungsbesprechungen ... 109
Imitatio Artis - Formen künstlerischer Aneignung in der frühen Neuzeit.
Dresdner Arbeitsgespräch 2003, TU Dresden, Lehrstuhl Kunstgeschichte frühe
Neuzeit. Dresden, 27./28. Juni 2003 (Stefan Fischer 109); Zones of
Fracture in Modern Europe. Baltic Countries - Balkans - Northern Italy /
Zone di frattura in epoca moderna: Il Baltico, i Balcani e l'Italia
settentrionale. Deutsches Historisches Institut Warschau. Loveno di
Menaggio, 10.-14. September 2003 (Andreas Kossert 112); Francesco
Bianchini und die europäische gelehrte Welt um 1700. Tagung des Faches
Klassische Archäologie und des Instituts für Europäische Kulturgeschichte
der Universität Augsburg. Augsburg, 11.-13. September 2003 (Yvonne
Schlosser 113); Wissen - Geschlecht - Wissenschaft. 9. Fachtagung des
Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit der Katholische
Akademie. Stuttgart-Hohenheim, 6.-8. November 2003 (Muriel González 115);
Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die
Berechenbarkeit der Welt. Arbeitsgespräch am Hermann von Helmholtz-Zentrum
für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, 30.-31. Jänner 2004
(Elke Werner 118); Die Überlieferung der Sammlung - die Erscheinung der
Bilder. Zur medialen Vermittlung und Rezeptionsgeschichte von Kunst im 16.
bis 18. Jahrhundert. Studientag des Instituts für Kunstgeschichte der
Universität Stuttgart und Staatliche Akademie der Bildenden Künste.
Stuttgart, 20. Februar 2004 (Wolf Eiermann 121); Die Virtus des Künstlers
in der italienischen Renaissance. Kolloquium des SFB 496 "Symbolische
Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster. Münster, 28.-29. Mai 2004 (Meinrad v.
Engelberg 122); Ce n'est plus de l'art, c'est la vie. Kolloquium zum 300.
Geburtsjahr von Maurice-Quentin de la Tour. Saint-Quentin, Théâtre de la
Ville, 21./22. Oktober 2004 (Catharina Hasenclever 125); Religion - Kultur
- Geschlecht. 10. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der
Frühen Neuzeit. Stuttgart-Hohenheim, 4.-6. November 2004 (Michael Aumüller
128); Jacques Androuet Du Cerceau. Kolloquium am Institut National
d'Histoire de l'Art (INHA). Paris, 5./6. November 2004 (Alexandre Gady -
Gabriela Reuss 131); Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit.
Tagung an der Humboldt-Universität Berlin. Berlin, 9.-11. Dezember 2004
(Vera Isaiasz 132).

Ausstellungsbesprechungen ... 138

--------------------------------------
Dr. Susanne Claudine Pils, MAS
MA 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv
http://www.magwien.gv.at/ma08/lbi

--

Quellennachweis:
TOC: Fruehneuzeit-Info 15 (2004) 1+2. In: ArtHist.net, 14.04.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/27131>.

^