CONF 09.04.2005

Das illustrierte Kunstbuch, 1750-1920 (Mainz 5-7 Mai 05)

Krause, Katharina

Tagung
Das illustrierte Kunstbuch (1750-1920)

Gutenberg-Museum Mainz
05.05. bis 07.05.2005

Im Lauf der vergangenen 250 Jahre hat sich die Kunstgeschichte im Kanon der
Wissenschaften etabliert. Während dieser Zeit haben Kunsthistoriker sich
anläßlich technischer Innovationen und methodischer Umbrüche immer wieder
mit Fragen der Präsentation ihrer Erkenntnisse im gedruckten, bebilderten
Text befaßt.

Die Vorträge aus Kunstgeschichte und Buchwissenschaft gelten der Konkurrenz
der Reproduktionstechniken, den verschiedenen Gattungen des
wissenschaftlichen Kunstbuchs und den Vorstellungen über Kunst und ihre
Geschichtsschreibung, wie sie sich im Zusammenspiel von Bildern und Texten,
von Wissenschaftlern und Verlegern in vielfältigen Formen ausdrückten.

Die Tagung begleitet die Ausstellung
Bilderlust und Lesefrüchte
Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920
04.03. - 29.05.2005

Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch erschienen.

Programm

Donnerstag, 05.05.2004

14.15 Eva-Maria Hanebutt-Benz (Mainz)
Begrüßung

14.30 Klaus Niehr (Osnabrück)
Kunstwerk - Abbild - Buch. Die Komponenten einer Beziehung im 19.
Jahrhundert

15. 30 Barbara Steindl (Florenz)
Vivant Denon, Amaury-Duval und die "Monuments des Arts du Dessin" (1829)

16.30 Pause, anschließend Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung

20.00 Gabriele Bickendorf (Augsburg)
Schule des Sehens. Die künstlerischen Schulen und der kunsthistorische
Blick

Freitag, 06.05.2004

9.15 Dorothea Peters (Berlin)
Wilhelm Bodes "Oeuvre de Rembrandt" (1897 - 1905).
Von der fotografischen Kampagne zur illustrierten Künstlermonografie

10. 15 Hans-Martin Kaulbach (Stuttgart)
Vom Galeriewerk zur Fotomappe.
Die Reproduktionswerke in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie
Stuttgart

11.15 Pause

11.45 Helmut Hess (München)
Die Galeriewerke des Kunstverlags Franz Hanfstaengl.
Lithographie versus Fotografie

14.15 Barbara Lange (Leipzig)
Die Erfindung Mexikos

15.15 Christian Freigang (Frankfurt)
Matérialisme de la reproduction vs. vision d'ensemble.
Zeichnung und Fotografie als Konkurrenzmedien in der französischen
Kunstbuchproduktion um den Ersten Weltkrieg

16.00 Pause

16.30 Rolf Sachsse (Saarbrücken)
Mappen Muster Motive - und die Moderne.
Wie die Architektur ins Buch und unters Volk kam.

Samstag, 07.05.2005

9.15 Ernst Fischer (Mainz)
Zwischen Popularisierung und Wissenschaftlichkeit.
Das illustrierte Kunstbuch des Wiener Phaidon Verlags in den 1930er Jahren

10.15 Hubert Locher (Stuttgart)
Musée imaginaire und kunstgeschichtliche Narration

11.15 Pause

11.45 Elisabeth Roosens (Berlin)
"Am Anfang war das Bild"
Genese und Entwicklung eines Kunstverlags

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Köln

Die Tagung ist öffentlich.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt wird nicht erhoben.

Tagungsort:
Gutenberg-Museum Mainz
Vortragssaal
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Telefon 0 61 31 - 12 26 40/44
www.gutenberg.de

Auskünfte:
Prof. Dr. Katharina Krause
Kunstgeschichtliches Institut
der Philipps-Universität
Biegenstr. 11
35032 Marburg
krausefotomarburg.de
http://www.uni-marburg.de/kunstgeschichte/forschung/index.html

Quellennachweis:
CONF: Das illustrierte Kunstbuch, 1750-1920 (Mainz 5-7 Mai 05). In: ArtHist.net, 09.04.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27126>.

^