CONF Apr 2, 2005

Europ. Totentanz-Vereinigung (Dresden 29 Apr - 1 May 05)

Die 11. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung findet vom
29. April bis zum 1. Mai 2005 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats-
und Universitätsbibliothek Dresden statt.

Tagungsort:
Vortragssaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und
Universitätsbibliothek Dresden
Zellescher Weg 18
D-01069 Dresden.

Vortragsprogramm:

Freitag, 29. April, 14.30-18.00 Uhr

- Begrüßung durch den Hausherrn und die Präsidentin der ETV.

- Kirsten Fitzke (Heidelberg): Wiederentdeckte Zeichnungen Erich
Drechslers - Überlegungen zu einem bisher unbekannten Totentanzzyklus
zum Ersten Weltkrieg.

- Thomas Glöß (Leipzig): Der Totentanz als buchkünstlerisches und
theoretisches Thema an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

- Dr. Barbara Weyandt (Steinefrenz): Endzeit oder Jetztzeit? die
Apokalypse von Horst Haack.

- Dr. Caroline Zöhl (Berlin): Nihil ut umbra - Tod, Tanz und
Verwandlung im Werk von Horst Janssen.

- Utz Anhalt M.A. (Hannover): Totenkopf und Stundenglas -
Piratenflaggen.

- Führung durch die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
Dresden

Samstag, 30. April, 10.00-19.00 Uhr

- Prof. Dr. Johannes Tripps (Florenz): "Kriegsmann und Metze" in
Niklaus Manuels Berner Totentanz (1516-1519). Künstlerische Vorlagen und
soziokultureller Hintergrund.

- Prof. Dr. Peter Springer (Oldenburg): Das Selbstbildnis im
Totentanz des Niklaus Manuel.

- Prof. Dr. Christoph Mörgeli (Zürich): Massensterben und heile
Schweiz. Der monumentale Totentanz in der Ranftkapelle Sachseln von
1921.

- Cand. phil. Marcell Feldberg (Düsseldorf): Hugo Distlers
Totentanz - Ars in tempore belli.

- Dr. Arndt Kiesewetter (Dresden): Der Dresdner Totentanz -
Bemerkungen zur Objektgeschichte und Herkunft der Idee.

- Hadwig Schönfelder (Dresden): Der Kriegstod im Mauersberger
Totentanz.

- Dr. rer. nat. Dieter Plötner (Leipzig): Napoleon I. und der Tod -
eine makabre Beziehung in zeitgenössischen Karikaturen.

- Aleksandra Koutny (Cambridge): Soldiers and Highwaymen. Reminders
of Social Unrest in Polish Dance of Death.

- Dr. Johannes Kamps (Wiesbaden): Zwischen "roter Gefahr" und
atomarer Bedrohung. Der Tod im politischen Plakat - ein Überblick.

- Empfang in der Galerie "art funerale"

Sonntag, 1. Mai, 10.00-13.00 Uhr

- G. Jula Dech M.A. (Berlin): Dance of Death - Die Holzstichserie
von Fritz Eichenberg.

- Hugo J. Bonatti (Kitzbühl): Ein Tiroler Totentanz. Hommage an die
österreichische Komponistin Maria Hofer.

- Mag. Christina Schlitzberger (Kassel): Totentanzadaptionen im
Drama des 20. Jahrhunderts. Ein mittelalterliches Motiv zwischen Moderne
und Postmoderne.

- Prof. Dr. Robert P. Bareikis (Shreveport, Louisiana): Hans Grohs
- The Dance of Death as Representation of the "Lost Generation" in the
Work of a Neglected German Expressionist.

- Prof. Hartmut Klug (Wuppertal): "Der schwarze Tod" -
Scherenschnittfolge.

Die Teilnahmegebühr beträgt für Nichtmitglieder der ETV 25 Euro, für
Studierende und Begleitpersonen von Mitgliedern bzw. Refernten 20 Euro,
zahlbar vor Ort. Tageskarten: 10 Euro.

Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie unter
<http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.htm>
http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.htm

---
Europäische Totentanz-Vereinigung
Dr. Uli Wunderlich
Marienstr. 25
D-40212 Düsseldorf
Tel. 0049 211 8549005
Fax 0049 211 8693790

Reference:
CONF: Europ. Totentanz-Vereinigung (Dresden 29 Apr - 1 May 05). In: ArtHist.net, Apr 2, 2005 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/27115>.

^