Öffentliche Tagung
07./ 08. Mai 2005
The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Vortragssaal,
Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Beginn: je 10h00, Eintritt frei
Eine Veranstaltung des ZKM in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg "Bild.
Körper. Medium. Eine anthropologische Perspektive" an der HfG Karlsruhe.
In der Medizin und in den Naturwissenschaften zeichnet sich seit einiger
Zeit eine neue Spielart des Bilderstreits ab. Dabei fordert die Rede von
einer 'Bildermedizin' oder gar einer 'Verbildlichung der
Naturwissenschaften' nicht nur die Fachvertreter dieser Disziplinen zu
kontroversen Diskussionen heraus. Auch die Geistes- und
Sozialwissenschaften beschäftigen sich verstärkt mit der Funktion von
Bildern für die Produktion und Organisation von Wissen. So ist dieser
Themenbereich inzwischen zu einem paradigmatischen Untersuchungsfeld für
Bildfragen ganz unterschiedlicher Art geworden.
Die Tagung The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als
Komposit geht dem operativen Anteil der Bilder an der Wissensformation
nach. Dies erscheint umso dringlicher, da mittels Berechnungen bzw.
Simulationen oder technisch-apparativer Datenerhebungsverfahren Wissen
durch Bilder produziert und organisiert wird, welches mit bloßem, quasi
unbewaffnetem Auge nicht erwerbbar ist. Neben medientechnischen
Dimensionen sind aber auch die bildkulturellen Bedingungen
wissenschaftlicher Visualisierung historisch und systematisch zu erfassen.
Denn Medientechniken und Bildpraktiken verkörpern in ihrer Gesamtheit eine
Art Komposit. Dieses Komposit kann innerhalb des Forschungsprozesses als
Knotenpunkt gesehen werden, an dem mehrere Komponenten miteinander in
Verbindung treten. Dazu zählen etwa Instrumente, Präparationstechniken,
soziale Einigungsprozesse, Strategien druckgraphischer Reproduktion usf.
Anlässlich von The Picture's Image sind Naturwissenschaftler und
Wissenschaftshistoriker, Mediziner und Medizinhistoriker sowie Kunst- und
Medienwissenschaftler dazu eingeladen, diesem Problemhorizont
wissenschaftlicher Visualisierung aus interdisziplinärer Perspektive
nachzugehen.
Die Tagung wird finanziell unterstützt von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft und der Fritz Thyssen Stiftung.
Konzept und Koordination:
Markus Buschhaus
Inge Hinterwaldner
Stefan Ditzen
Kontakt:
komposithfg-karlsruhe.de
-------------------------------------------------------------------------
Tagungsprogramm
Samstag, 07.05.2005
10h00-10h15: Begrüßung
- Peter Weibel (Leiter des ZKM)
- Beat Wyss (Sprecher des Graduiertenkollegs)
10h15-10h30: Einführung in das Thema seitens der Veranstalter
10h30-12h00:
- Olaf Breidbach: [Titel noch offen]
- Harun Badakhshi: Körper aus / in Zahlen. Medizinische Visualisierung.
Strategien. Technologien
12h00-13h30: Mittagspause
13h30-15h15:
- Anette Hüsch: Bildmedien - Medienbilder. Zu den fotografischen Arbeiten
Günther Selichars
- Erna Fiorentini: Instruments as devices of judgement? Drawing with the
Camera Lucida as composite procedure - now and then.
- Albena Yaneva: Scale Models as Composite Images in Architecture
15h15-15h30: Kaffeepause
15h30-17h15:
- Gunnar Schmidt: Referenz | Signifikanz. Über High-Speed-Fotografie und
Wissensmodellierung
- Markus Buschhaus: Zwischen Büchern und Archiven. Zu den Orten der
Röntgenbilder
- Tanja Klemm: Huftier oder Mensch? Bildpraktiken der vergleichenden
(Hirn-)Anatomie im 16. Jahrhundert
Sonntag, 08.05.2005
10h00-10h05: Begrüßung
10h05-12h00:
- Manfred Faßler: Visualisierung epistemischer Objekte. Zur Neucodierung
wissenschaftlicher Phantasie
- Inge Hinterwaldner: Zur Fabrikation operativer Bilder in der Chirurgie
- Barbara Orland: Repräsentation von Leben, Embryonenmanagement und
Qualitätskontrolle im reproduktionsmedizinischen Labor
12h00-13h30: Mittagspause
13h30-15h25:
- Hans Ulrich Reck: 'Nebenprodukte', epistemologisch betrachtet
- Stefan Ditzen: Instrumentelle Bedingungen mikroskopischer Sicht Technik
als Einigungshilfe auf Bilder
- Karin Leonhard: Blut sehen - Formprobleme im wissenschaftlichen Bild
15h25-15h45: Kaffeepause
15h45-17h00
- Hans Diebner: Bilder sind komplexe Systeme und deren Interpretationen
noch viel komplexer: Über die Verwandtschaft von Hermeneutik und
Systemtheorie.
- Jochen Hennig: Der instrumentelle Ursprung und das disziplinäre Umfeld
als Faktoren wissenschaftlicher Bildgestaltung.
--
Dr. (des.) Markus Buschhaus
Staatliche Hochschule für Gestaltung
Graduiertenkolleg
Lorenzstr. 15
76135 Karlsruhe
mbuschhfg-karlsruhe.de
--
Quellennachweis:
CONF: The Picture's Image (Karlsruhe 7-8 May 05). In: ArtHist.net, 15.04.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/27107>.