RÖMISCHER STUDIENKURS 2005
Die Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
veranstaltet in der Zeit vom 8. bis 18. September 2005 (Anreise- und
Abreisetag) einen Studienkurs für deutschsprachige Doktoranden und jüngere
promovierte Kunsthistoriker mit dem Thema "Vom Colosseo zum Colosseo
Quadrato. Römische Urbanistik 1870-1943 - mit einem Exkurs zu Richard
Meiers Ara Pacis " unter Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Kieven.
Die Gründung des italienischen Nationalstaates machte Rom zu einer modernen
Hauptstadt und erforderte neue urbanistische Planungen, die teils behutsam,
teils auftrumpfend - wie beim Monument für König Viktor Emanuel neben dem
Kapitol - dem in Jahrhunderten päpstlicher Herrschaft entstandenen
Gesamtkunstwerk Rom eine neue Komponente hinzufügen sollten. Das
faschistische Italien orientierte sich für die städtebauliche Umformung
Roms an der Antike, aber keineswegs in Ablehnung der Moderne wie in
Deutschland. Die aufwendigen Planungen für das Foro Italico, die via dei
Fori Imperiali oder das Weltausstellungsareal EUR sind beredtes Zeugnis des
Großmachtanspruchs, der auf das imperiale römische Erbe rekurriert.
Abschließend soll Richard Meiers Neuplanung für die Ara Pacis in der
Umgebung des faschistischen Augustusforums als ein Beispiel
zeitgenössischer Urbanistik des "Ewigen Rom" behandelt werden.
Die Bibliotheca Hertziana übernimmt die Kosten der Unterbringung, sowie 50%
der nachgewiesenen Fahrt- oder Flugkosten zur An- und Abreise, wobei 50%
des entsprechenden Tarifs der Deutschen Bahn zweiter Klasse die Obergrenze
bilden. Ferner erhalten die Teilnehmer einen pauschalen Unkostenbeitrag von
Euro 170. Diese Ausschreibung wird zusammen mit einer Themenliste an die
kunsthistorischen Institute und Museen versandt. Sie findet sich auch im
Internet unter www.biblhertz.it. Die Bewerber sind gebeten, daraus jeweils
zwei Themen vorzuschlagen. Sie erhalten spätestens im Juni Bescheid;
bibliographische Hinweise und Kursprogramm werden der Zusage beigefügt.
Die Bewerbung mit Empfehlungsschreiben der Institutsleiter und einer
schriftlichen Arbeit (Seminar- oder Magisterarbeit / ein Kapitel der
Dissertation) sind bis zum 30. April 2005 zu richten an die
Geschäftsführende Direktorin der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut
für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Elisabeth Kieven, Via Gregoriana 28, I-00187
Rom.
Liste der Referatsthemen:
Prolog
1. Forum Romanum, Colosseum
2. Das Kapitol bis zu Antonio Munoz
Stadtplanung für das neue Königreich
3. Piazza Esedra, Via Nazionale, Corso Vittorio Emmanuele II
4. Piazza Venezia, Monumento Vittorio Emmanuele II
Stadtplanung für das faschistische Rom
5. Casa Madre dei Mutilati bei Castel Sant'Angelo
6. Via dei Fori Imperiali (mit dem Projekt für den Palazzo Littorio)
7. Foro Italico (ehem. Foro Mussolini)
8. Garbatella
9. Die Città universitaria "La Sapienza"
10. Piazza Augusto Imperatore - Die Freilegung des Augustusmausoleums
11. Via della Conciliazione mit Piazza S. Pietro
12. EUR - E42 (Die "Via Imperiale", heute Via Cristoforo Colombo, und
ihre Platzanlagen)
13. EUR - Palazzo della Civiltà del Lavoro und SS. Pietro e Paolo
Addenda
14. Richard Meiers Ara Pacis Projekt
Reference:
ANN: Roemischer Studienkurs 2005 ( 8-18 Sep 05). In: ArtHist.net, Apr 5, 2005 (accessed Jul 3, 2025), <https://arthist.net/archive/27103>.