Symposium
WissensBilder - Ästhetische Strategien in den Wissenschaften
21. /22. Mai 2005
Festival Sience et Cité + Brain Fair 2005
anlässlich der Ausstellung
»einfach. komplex. Bildbäume und Baumbilder in der Wissenschaft«
im Museum für Gestaltung Zürich
Ort:
Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, ICS und ith
Vortragssaal hgkz
Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich
Die nationale Woche von Science et Cité 2005 steht unter dem Motto:
"Art, Science, Conscience". Das Symposium thematisiert Gestaltungen und
Visualisierungen in den Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften. Die
Bebilderung von abstrakten Inhalten, komplexen Zusammenhängen und
theoretischen Konstruktionen und ihre Verbreitung in den Massenmedien
können dazu beitragen, wissenschaftliche Themen und Konzepte zu
vermitteln und verständlich zu machen. Häufig aber dienen
Ästhetisierungen allein der Popularisierung und der Werbung für eine
bestimmte Forschungsrichtung. Denn die Finanzierung von Forschung ist
auch davon abhängig, ob SteuerzahlerInnen und PolitikerInnen diese
akzeptieren. Manche Forschenden beanspruchen sogar das Label "Kunst".
Das Symposium fragt nach den Funktionen und Bedeutungen von
wissenschaftlichen Visualisierungen im Zeitalter digitaler, bildgebender
Verfahren.
Konzeption des Symposiums:
Prof. Sigrid Schade, Prof. Corina Caduff, Prof. Jörg Huber, PD Dr.
Matthias Vogel, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Institut
Cultural Studies in Art, Media and Design und ith;
http://ics.hgkz.ch <http://ics.hgkz.ch/>
Unkostenbeitrag für Imbiss und Getränke 25 CHF/Tag
Programm Samstag, 21. Mai 2005
10.00
Begrüssung: Dr. Rudolf Schilling, nationaler Kurator Festival Science et
Cité 2005
10.05 - 12.00 Ästhetik in den Wissenschaften
(Moderation: Prof. Dr. Corina Caduff)
Prof. Dr. Sigrid Schade, Zürich:
Wissensbilder: Erkenntnismedium, Kunst oder Techno-Kitsch?
Die Mandelbrot-Menge und die "Schönheit im Chaos"
Prof. Dr. Martin Kemp, Oxford:
Structural Intuitions in Art and Science
Prof. Dr. Gabriele Werner, Wien:
Zwischen Reelem, Realität und Wirklichkeit: Bilder der Hirnforschung und
aktuelle Medientheorie
Lunch-Pause 12.15 - 13.30
14.30 - 17.30 "einfach komplex. Bildbäume und Baumbilder in der
Wissenschaft". Zur Ausstellung im Museum für Gestaltung
(Moderation: Prof. Dr. Sigrid Schade)
Dr. Barbara Orland, Zürich
Führung durch die Ausstellung mit
Dr. Marius Kwint, Kurator der Ausstellung, Oxford:
Desiring Structures: On the "Einfach komplex" Exhibition on Dendritic
Imagery in Science
Kaffee-Pause (15 Minuten)
Podiumsdiskussion: Visualisierung in den Wissenschaften
Teilnehmer:
Dr. des. Andres Janser, Zürich (Kurator d. Ausstellung)
Dr. Gislind Nabakowski, Wiesbaden (Kunstkritikerin)
dipl. Ing. ETH Martin Rickenbacher, Bern (wiss. Mitarbeiter am Bundesamt
für Landestopografie - swisstopo)
Dr. Martin Suter, Zürich (ESRI Geoinformatik AG)
Dr. Anke Zürn, Zürich (Laboratorium für anorganische Chemie der ETHZ)
Prof. Dr. Jörg Bilgram, Zürich (Laboratorium für Festkörperphysik der ETHZ)
Moderation: Regula Burri, Zürich
Apéro - Pause 17.30 - 19.00
19.00 - 20.30
Anita Gertiser, Zürich:
Domestizierung der bewegten Bilder: Funktionen von Wort und Bild im
Wissenstransfer - Wissenschaftsfilme in Vergangenheit und Gegenwart
Programm Sonntag, 22. Mai 2005
10.00-12.00 Diesseits und Jenseits von Genealogie und Mapping.
Visualisierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften
(Moderation: PD Dr. Matthias Vogel)
Prof. Dr. Andreas Kaplony, Zürich:
Visualisieren, um zu verstehen: Zum Umgang mit der Datenflut zu
Handelsreisen und Warenaustausch in der arabisch-islamischen Geographie
PD Dr. Astrit Schmidt-Burkhardt, Salzburg:
Die Kunstgeschichte auf einen Blick: Diagrammatische Strategien der
Sichtbarmachung
Prof. Dr. Jörg Huber, Zürich:
Bilder an der Arbeit
Lunch-Pause 12.15 - 13.30
14.00 -16.30 Wissensbilder in der populären Kommunikation
(Moderation: Prof. Dr. Jörg Huber)
Prof. Dr. Uwe Pörksen, Freiburg i. Br.:
Visualisierung erschliesst und bricht den Gegenstand: Von der
Erkenntniskrücke bis zum Vorrang der Verpackung
Manfred Gerig, Zürich:
Ästhetik populärer Wissensbilder
Prof. Dr. Corina Caduff, Zürich:
Der Klon als visuelles Ereignis: Zum Copy-Cloning in populären
Bildmedien und Kunst
Kaffee-Pause (15 Minuten)
Podiumsdiskussion: Visualisierungen in populären Medien
Beispiele aus Menschen Technik Wissenschaft mit David Jans
(Redaktor/Moderator von MTW, SF DRS),
weitere Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Uwe Pörksen
Prof. Dr. Corina Caduff
Manfred Gerig
Moderation: Prof. Dr. Georg Christoph Tholen, Basel
Schluss-Apéro
Quellennachweis:
CONF: WissensBilder ICS, HGK (Zuerich, 21-22 May 05). In: ArtHist.net, 28.04.2005. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/27096>.