TAGUNG
BILDWISSENSCHAFT? EINE ZWISCHENBILANZ
21. bis 23. April 2005
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17
1010 Wien
Austria
Bildwissenschaft als Kulturwissenschaft: diese Frage impliziert die
Notwendigkeit, sich erst einmal über den Gegenstand von Kultur und ihre
visuelle Qualität zu verständigen. Das bedeutet zunächst, für den Begriff
"Bildkultur" eine Übereinkunft zu gewinnen: Bevorzugt wird hierfür derzeit
die Tendenz, Bildkulturen als interne Praktiken der westlichen Gesellschaft
zu verstehen und sie als medienspezifisch zu sehen. Seit der Begegnung mit
anderen, nicht-westlichen Kulturen lässt sich die gleiche Frage aber auch
im externen Vergleich stellen und dabei radikalisieren. Im Zentrum steht
ausserdem die Frage nach dem Bildbegriff, dessen Geschichte derzeit zur
Disposition gestellt wird. Dabei stehen sich heute zwei Positionen
gegenüber, deren Widerspruch nicht das letzte Wort sein kann. Auf der einen
Seite wird der Ruf nach einer allgemeinen Bildwissenschaft erhoben, deren
Methoden über die Belange spezifischer Bildtheorien (und Bildmedien) ebenso
hinausreichen wie über die Ergebnisse einer historisch ausgerichteten
Bild-wissenschaft. Auf der anderen Seite wird der Versuch unternommen, die
digitale Ära als eine Zeit "nach dem Bild" auszurufen und sie von der
Bildgeschichte in den Zeiten "davor" abzukoppeln. Auf dieser Seite hört
man, die Bildwelten der Virtual Reality seien mit den analogen Bildern so
weit auseinander geraten, dass sie von keinem Bildbegriff mehr erfasst
werden könnten. Jeder bildwissenschaftliche Dialog muss in dieser
Auseinandersetzung seinen Standort gegenüber dem, was Bildgeschichte auch
in einem anthropologischen Sinne (und nicht nur im Licht der
Medientechniken) ist, suchen. Die Frage nach dem Bild und seiner Geschichte
lässt sich inzwischen auch nicht mehr von einer interkulturellen
Perspektive trennen, denn nur in einer solchen Perspektive, bezogen auf
ganz verschiedene Traditionen der Bildproduktion, lässt sich ein Begriff
der westlichen Bildgeschichte gewinnen. Dazu gehört auch jene
kulturwissenschaftliche Fragestellung, die dem Imaginären einer
Gesellschaft und seiner Geschichte gilt.
Die Tagung versucht, die gegenwärtigen Kontroversen um einen universalen
oder spezifischen Bildbegriff so zur Debatte zu stellen, dass die
unterschiedlichen Positionen zu Wort kommen.
Konzeption: Hans Belting (IFK, Wien)
Anmeldung erforderlich bis: 14. 4. 2005 (an Mag. Daniela Losenicky:
losenickyifk.ac.at)
PROGRAMM
Donnerstag, 21. April 2005
14-17 Uhr
Hans Belting (IFK, Wien)
Einführung und Moderation
Thomas Macho (HU Berlin)
Bilder und Kulturtechniken
Christiane Kruse (Universität Konstanz)
Nach dem Bild. Der Einstieg in das postikonische Zeitalter
18.30 Uhr
(ORT: ÖBV-Atrium, Grillparzerstraße 14, 1010 Wien)
W.J.T. Mitchell (Univ. of Chicago / Wissenschaftskolleg zu Berlin)
What do pictures want? The Lives and Loves of Images
Freitag, 22. April 2005
9.30-13.00 Uhr
Moderation: Beat Wyss
Horst Wenzel (HU Berlin)
Zur Narrativik der Bilder und zur Bildhaftigkeit der Literatur. Plädoyer
für
eine Text-Bildwissenschaft
Elisabeth Samsonow (Akademie der Bildenden Künste, Wien)
Bilder und Codes von Plastizität
Peter Geimer (ETH Zürich
Das Unvorhersehbare
15-18.30 Uhr
Moderation: Peter Geimer
Klaus Krüger (FU Berlin / Italian Academy at Columbia University)
Das Bild als Palimpsest
Martin Schulz (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)
Endlose Entlarvung der Bilder
Beat Wyss (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)
Die "Nachträglichkeit" der Bilder
Samstag, 23. April 2005
9.30-13.30 Uhr
Moderation: Horst Wenzel
Gabriele Werner (Universität für Angewandte Kunst Wien)
Warum Bilder aus Daten als Bilder behandelt werden müssen
Hans Dieter Huber (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Visuelle Musik in der Erlebnisgesellschaft
Gottfried Boehm (Univ. Basel)
Das Paradigma "Bild". Zur Tragweite der ikonischen Episteme
Schlussdiskussion
---
Dr. Eva Cescutti
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17
A-1010 Wien
Tel.: (+43-1) 504 11 26-28
Fax: (+43-1) 504 11 32
<mailto:cescuttiifk.ac.at> cescuttiifk.ac.at
<http://www.ifk.ac.at/> http://www.ifk.ac.at
Quellennachweis:
CONF: Bildwissenschaft? Zwischenbilanz (IFK Wien 21-23 Apr 05). In: ArtHist.net, 05.04.2005. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/27088>.