Roberto Matta (1911–2002) zählt zu den bedeutendsten Malern des 20. Jahrhunderts. Seine oftmals überwältigend großformatigen Gemälde nehmen die phantastischen Sphären von Science-Fiction und Computerspielen vorweg. Der Künstler stand in engem Austausch mit Salvador Dalí, André Breton, Max Ernst und Yves Tanguy. Bereits 1937 stellte er in Paris mit den Surrealisten aus. In den vierziger Jahren, als Matta sich im Exil in New York befand, antizipierte er in seinem Werk wesentliche Entwicklungen des Abstrakten Expressionismus um Jackson Pollock. Die zwischen Figuration und Abstraktion changierende Malerei des gebürtigen Chilenen schafft kosmische Fiktionsräume, in denen sich immer auch die Zeitgeschichte spiegelt.
Die großen Retrospektiven in Deutschland liegen bereits viele Jahre zurück – die gemeinsam mit dem Museo Colecção Berardo in Lissabon vorbereitete Ausstellung im Bucerius Kunst Forum wirft einen neuen Blick auf Roberto Mattas Werk und zeigt seine verblüffende Aktualität für die zeitgenössische Malerei.
Programm:
10:00 Begrüßung
Ortrud Westheider, Bucerius Kunst Forum
10:15 Matta: Art and Life
Marga Paz, Madrid
11:15 Mattamundi. Vision and Orientation in Matta’s Early Painting
Gavin Parkinson, The Courtauld Institute of Art, London
12:15 Mittagspause
14:00 An Eye in the Microscope and Another in the Telescope. Roberto Matta and Science
Fabrice Flahutez, Université de Paris Ouest Nanterre La Défense
15:00 Burn, Baby, Burn: The Politics of Matta in the Sixties
Alyce Mahon, University of Cambridge
16:00 Kaffeepause
16:30 Matta’s Manifesto on Architecture. Man and his Living Space
Evelyn Pechinger-Theuerkauf, Rott am Inn
17:30 Empfang
Symposium in englischer Sprache
Unkostenbeitrag € 10,– (inkl. Kaffee und Empfang), Freitickets für Studierende in begrenzter Anzahl (nur im Voraus an der Kasse im Bucerius Kunst Forum)
Das Symposium bereitet die gleichnamige Ausstellung vor, die das Bucerius Kunst Forum vom 22. September 2012 bis 6. Januar 2013 zeigt.
Reference:
CONF: Matta. Fiktionen. In: ArtHist.net, Feb 14, 2012 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/2701>.