Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten.
Deutsch-tschechisch-slowakische Kulturkontakte von der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - Teil II: 1938/45 bis zur Gegenwart
Tagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen
Historikerkommission 2005
Hamburg, 17.-19. März 2005
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Gäste sind herzlich willkommen.
Um formlose Anmeldung wird gebeten:
- für die Tagung an: marekrz.uni-leipzig.de
- für die Podiumsdiskussion an: pagelzeit-stiftung.de
PROGRAMM
Donnerstag, 17.3.2005
9.00 Uhr
Begrüßung
9.15 Uhr
Einführung (Michaela Marek, Leipzig/Jiri Pesek, Prag)
9.45 Uhr
Kontakte und Konflikte: Die politischen Dimensionen der Kultur (Gangolf
Hübinger, Frankfurt/Oder)
10.15 Uhr
Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
I. Die Aneignung der Grenzgebiete und ihr kulturpolitisches Instrumentarium
11.00 Uhr
Rückkehr nach Hause? - Grenzen und Formen der 'Entgermanisierung' im Zuge
der Integration der ehemals deutsch besiedelten Gebiete in die
Nachkriegs-Tschechoslowakei, 1945-1950 (Adrian von Arburg, Prag)
11.30 Uhr
Kulturpolitik als Mittel gesellschaftlicher Integration in den
Grenzgebieten der böhmischen Länder 1945-1953 (Andreas Wiedemann,
Düsseldorf/Prag)
12.00 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
II. Innenpolitische Folgen der Präsenz 'deutscher Kultur' in der
Tschechoslowakei
14.00 Uhr
Kulturelle Paradoxien im Verhältnis zwischen Satellit und Großmacht: Die
slowakische Kultur unter deutschem 'Schutzpatronat' (Ivan Kamenec, Bratislava)
14.30 Uhr
Kinematographie im Dienste der antideutschen Propaganda. Jan Kadars und
Elmar Klos Film 'Unos'/'Die Entführung' von 1952 (Ivan Klimes, Prag)
15.00 Uhr
Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Der Versuch, Kultur unter Quarantäne zu stellen: Anmerkungen zu
Beschränkungen und Kontrolle kultureller Kontakte der Tschechoslowakei mit
dem westlichen Ausland 1948-1956 (Jiri Knapik, Opava)
16.30 Uhr
Die 'Kafka-Konferenz' von 1963 (Michal Reiman, Prag)
17.00 Uhr
Diskussion
Freitag, 18.3.2005
III. Kultur in und neben der Außenpolitik
9.00 Uhr
Zwischen Partnerschaft und Konflikt. Kulturpolitische Beziehungen zwischen
der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei, 1945-1968 (Volker Zimmermann,
Düsseldorf)
9.30 Uhr
Kulturtransfer durch Flucht und Vertreibung - Lehrkräfte der
deutschsprachigen Hochschulen in der Tschechoslowakei in der SBZ/DDR
(Michael Parak, Leipzig/Görlitz)
10.00 Uhr
Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Tschechische Glaskunst - Ausstellungswesen und Export in der
'Kulturdiplomatie' der 1950er bis 1970er Jahre (Verena Wasmuth, Berlin)
11.30 Uhr
'Hommage à Lidice' 1968 - Eine Kunstaktion von West nach Ost (Eva
Pluharova-Grigiene, Neringa, LT)
12.00 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
IV. Formen wechselseitiger Wahrnehmung und Deutung
14.30 Uhr
Die Kunst der DDR im Kontext der sozialistischen und der
postsozialistischen tschechischen Kultur (Jan Kriz, Prag)
15.00 Uhr
Ein tschechischer Neokonstruktivismus (um 1970) - eigens für den Westen?
(Lenka Bydzovska, Prag)
15.30 Uhr
Diskussion
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Die inoffizielle Kunstszene der 1970er und 1980er Jahre in der Slowakei
und ihre Wirkungen in der deutschen Kultursphäre (Zuzana Bartosova,
Bratislava)
17.00 Uhr
Diskussion
18.30 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion,
veranstaltet von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der
Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission,
in der Bucerius Law School
"Tschechien, Slowakei und Deutschland nach der EU-Osterweiterung:
Altlasten und Zukunftsperspektiven"
Podium:
Dr. Antje Vollmer, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Markus Meckel, MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen
Bundestages;
Prof. Dr. Hans Mommsen, Gründungsmitglied der Deutsch-Tschechischen
undDeutsch-Slowakischen Historikerkommission
Prof. Dr. Jan Kren, Gründungsvorsitzender der tschechischen Sektion
derDeutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
Dr. Dusan Kovac, Vorsitzender der slowakischen Sektion der
Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
Moderation:
Prof. Dr. Hans Lemberg, Vorsitzender der deutschen Sektion der
Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
Samstag, 19.3.2005
V. Wechselseitige Impulse in der Literatur
9.30 Uhr
Slowakische Literatur in deutschen Übersetzungen 1945-1970 (Ute Raßloff,
Leipzig)
10.00 Uhr
Christa Wolff in Ost und West (Dagmar Kostialova, Bratislava)
10.30 Uhr
Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Das Literaturexil aus der Tschechoslowakei und seine Rezeption in
Deutschland (Alfrun Kliems, Leipzig)
12.00 Uhr
Tschechische und sorbische Impulse für die deutsche Kinder- und
Jugendkultur seit dem Prager Frühling: 'Pan Tau' und Co. (Helena Srubar,
Regensburg)
12.30 Uhr
Diskussion, mit eingeleiteter Schlussdiskussion
Ende der Tagung
Kontakt:
Prof. Dr. Michaela Marek
Universität Leipzig
Institut für Kunstgeschichte
Luppenstr. 1b
D - 04177 Leipzig
Tel. 0049 - (0)341 - 9735549
Fax 0049 - (0)341 - 9735559
e-mail: marekrz.uni-leipzig.de
http://www.dt-ds-historikerkommission.de
Quellennachweis:
CONF: Kultur als Vehikel und als Opponent .. (Hamburg 17-19 Mar 05). In: ArtHist.net, 27.02.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26996>.