CONF 16.02.2005

Konfessionalisierung im Kirchenraum (Muenster, 11.-12.3.05)

Susanne Wegmann

Konfessionalisierung im Kirchenraum
11.-12.3.2005

Universität Münster
Johannisstr. 8-10
Raum KTh S 1 (Kath. Theol. Fak.)

PROGRAMM:

Freitag, 11.3.2005

9:00 Thomas Lentes (Münster)
Begrüßung und Einführung: Ungleichzeitigkeiten - Bilder, Altar und
Reliquien im Streit zwischen altem und neuem Glauben.

9:45 Susanne Wegmann (Leipzig)
"Sola Scriptura" wider alle Vernunft? Oder: Von Irdischer Realität und
Himmlischem Geheimnis. Bilddiskurse über den Protestantischen Gottesdienst.

Kaffeepause

11:00 Gabriela Signori (Münster)
Der "vorreformatorische" Kirchenraum: Einheit oder Vielfalt.

11:45 Barbara Welzel (Dortmund)
Die Vertreibung der Heiligen.

Mittagspause

14:00 Lucas Burkart (Basel)
"Blockierte Entzauberung" - Der Kirchenschatz zwischen
(Un-)Sichtbarkeit, Magie und städtischer Identität im
nachreformatorischen Basel.

14:45 Andreas Gormans (Aachen)
Sakralräume als politische Räume. Zur politisch-konfessionellen
Bedingtheit gemalter Kircheninterieurs in der niederländischen Kunst des
16. und 17. Jahrhunderts.

Kaffeepause

16:00 David Ganz (Münster)
Rückeroberung des Zentrums, Anschluss an die Vergangenheit und
institutionelle Selbstdarstellung. Konfessionalisierung im römischen
Kirchenraum zwischen 1560 und 1620.

16:45 Stefan Laube (Berlin)
Konfessionelle Hybridität zwischen Reformation, Barock und Aufklärung.

17:30 Gregor Rohmann (Bielefeld)
Stadtgesellschaft in der Kirche. Die Emporengestühle der Herforder
Pfarrkirchen St. Johannis und St. Jacobi.

Samstag, 12.3.2005

9:00 Agnieszka Madej-Anderson (Leipzig)
Leib, Bild, Raum - zum ‚erlebten Kirchenraum' nach dem Tridentinum.
Testfall Marienkirche in Krakau.

9:45 Georg Henkel (Münster)
"St. Peter" in Paderborn - Die Barockisierung des Liborius-Doms.

Kaffeepause

11:00 Kai Wenzel (Leipzig)
"Zimblich viel anguli, so vor Jaren im Pabstumb gebraucht worden" -
Wandpfeilerkirchen um 1600 im katholisch-lutherischen Widerstreit.

11:45 Jörg Stabenow (Florenz)
Auf dem Weg zum ‚Theatrum sacrum'. Der Kirchenraum der Gegenreformation
in Italien.

Mittagspause

14:00 Inga Brinkmann (Berlin)
Der Typus des protestantischen Wandgrabmals am Beispiel des Denkmals für
Matthias von Schulenburg (†1569) in der Stadtkirche St. Marien zu
Wittenberg.

14:45 Esther Meier (Heidelberg)
Protestantisches Bild und Memoria. Das Grabmal Philipp des Großmütigen
und Christie von Sachsens in der Martinskirche zu Kassel.

Kaffeepause

16:00 Thomas Packeiser (Dresden)
Stilfragen der Konfessionalisierung.

16:45 Gabriele Wimböck (München)
5 Thesen zur Diskussion: Kirchenraum, Bildraum, Handlungsraum.

_______________

Ort der Veranstaltung:

Universität Münster
Johannisstr. 8-10
Raum KTh S 1 (Kath. Theol. Fak.)

Kontakt:
Thomas Lentes
0251/8331973
lentesuni-muenster.de

Susanne Wegmann
0341/97-355 52
sus_wegmannhotmail.com

Gabriele Wimböck
089/216180-6306
gabriele.wimboecklrz.uni-muenchen.de

Quellennachweis:
CONF: Konfessionalisierung im Kirchenraum (Muenster, 11.-12.3.05). In: ArtHist.net, 16.02.2005. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/26960>.

^