CONF Jan 21, 2005

Altes Reich und neue Staaten 1495-1806 (Berlin 2-5 Mar 05)

Sabine Witt

Altes Reich und neue Staaten 1495-1806

Wissenschaftliches Symposium

Deutsches Historisches Museum
Berlin 2. - 5. März 2005
Zeughauskino

Ein Symposium des Deutschen Historischen Museums anlässlich der Ausstellung
"Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 962-1806 Altes Reich und neue
Staaten 1495-1806" (28. August bis 10. Dezember 2006)

Programm

Mittwoch, 2. März 2005

19.00
Begrüßung
Hans Ottomeyer (Berlin)

19.15
Öffentlicher Vortrag: Das Reich von außen
Etienne François (Berlin/Paris)

Donnerstag, 3. März 2005

09.15
Begrüßung und Einführung
Hans Ottomeyer / Werner Heun Göttingen)

I. Strukturen und Funktionsweisen
Diskussionsleitung: Heinz Schilling (Berlin/München)

09.45
“Kaiseridee³ und “Reichsreform³
Alfred Kohler (Wien)

10.20
Der Reichstag als Zentrum eines “handelnden³ Reiches
Helmut Neuhaus (Erlangen/Nürnberg)

II. Das Reich als politisches System
Diskussionsleitung: Werner Heun (Göttingen)

11.00
Das Reich als Lehnssystem
Barbara Stollberg-Rilinger (Münster)

11.30 Pause

12.00
Der Gemeine Mann im Reich
Winfried Schulze (München)

12.40
Das Reich als Rechtssystem
Dietmar Willoweit (Würzburg)

13.15 Pause

III. Das Reich und Europa
Diskussionsleitung: Georg Schmidt (Jena)

14.30
Das Reich als Verteidigungs- und Friedensorganisation
Heinz Schilling (Berlin/München)

15.10
Die Reformation und die Durchsetzung der Multikonfessionalität
Olaf Mörke (Kiel)

15.45 Pause

16.15
Deutsche Territorien im europäischen Mächtesystem
Johannes Arndt (Münster/Berlin)

16.50
Das Reich als Wirtschaftsraum
Michael North (Greifswald)

19.00 Öffentlicher Vortrag:
Föderation und Staat ­ Modelle politischen Handelns (N.N.)

Freitag, 4. März 2005

IV. Die politische Kultur des Reiches
Diskussionsleitung: Luise Schorn-Schütte (Frankfurt a.M.)

09.00
Die Kommunikationszentren des Reiches
Wolfgang Behringer (Saarbrücken)

09.40
Das Reich in Reichspublizistik und politischer Theorie
Werner Heun (Göttingen)

10.15
Nationalisiertes Reich oder Kulturnation
Georg Schmidt (Jena)

10.50 Pause

V. Zeichen des Reiches
Diskussionsleitung: Hans Ottomeyer/ Hans-Jörg Czech (Berlin)

11.20
Reichssymbolik und Reichsemblematik
Sven Lüken (Berlin)

12.00
Die wissenschaftliche Forschung zu den Reichskleinodien im 17. und 18.
Jahrhundert
Franz Kirchweger (Wien)

12.40
Kaiserliche Legitimation im Bildnis
Jutta Götzmann (Berlin)

13.15 Pause

14.30
Frühneuzeitliche Kaiserkrönungen und ihre Darstellung in der Kunst
Franz Matsche (Bamberg)

15.10
Der Kaiser kommt. Die visuelle Kultur des Reiches am Beispiel von
kaiserlichen Einzügen
Harriet Rudolph (Trier)

15.50 Pause

16.20
Kaiserzimmer ­ Kaisersäle: Eine kritische Nahsicht
Johannes Erichsen (München)

17.00
Der “Reichsstil³ in der Architektur: Johann Bernhard Fischer von
Erlach und der “deutsche Barock³
Meinrad von Engelberg (Darmstadt)

17.40
Reichsstädtische Rathäuser und ihre Ausstattungen in der Frühen Neuzeit
Stephan Albrecht (Tübingen)

19.00 Öffentlicher Vortrag:
Die ästhetische Inszenierung des Reiches
Bernd Roeck (Zürich)

Samstag, 5. März 2005

VI. Ende und Nachleben
Diskussionsleitung: Bernd Roeck (Zürich)

09.30
War das Scheitern des Alten Reiches unausweichlich?
Anton Schindling (Tübingen)

10.05
Die Wahrnehmung des Reichsendes 1806 durch Zeitgenossen
Wolfgang Burgdorf (München)

10.40
Reich versus Fürstenstaat
Uwe Puschner (Berlin)

11.15 Pause

Diskussionsleitung: Thomas W. Gaehtgens (Berlin/Paris)

11.45
Das Staatsideal Montgelas¹ und seine Umsetzung
Walter Demel (München)

12.20
Integration durch Reform ­ Staatswerdung in Südwestdeutschland Ina
Ulrike Paul (Berlin)

13.00 Pause

14.00
Zeichen der Souveränität
Hans Ottomeyer (Berlin)

14.40
Neue Staatenwelt und Altes Reich
Hans-Werner Hahn (Jena)

15.15
Das Heilige Römische Reich als politisches Argument im 19. und 20.
Jahrhundert
Hans Ulrich Thamer (Münster)

15.50 Resümee
Heinz Schilling (Berlin/München)

Wissenschaftliche Organisation
Dr. Jutta Götzmann
Deutsches Historisches Museum
10117 Berlin
Tel: (+4930) 20 30 4 ­ 451
e-mail: goetzmanndhm.de

Um verbindliche Anmeldung beim Tagungsbüro bis zum 20. Februar 2005 wird
gebeten. Anmeldeformulare unter:
www.dhm.de/ausstellungen/heiliges-roemisches-reich/tagung.htm

Tagungsbüro

Angéla DeGroot
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel: (+4930) 20 30 4 ­ 151
Fax (+4930) 20 30 4 ­ 152
e-mail: tagungsbuerodhm.de

Tagungsort

Deutsches Historisches Museum
Zeughauskino
Zeughaus, Eingang Spreeseite
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Verkehrsverbindungen
S-Bahn: Hackescher Markt oder Friedrichstraße
U-Bahn: Französische Straße, Hausvogteiplatz oder Friedrichstraße
Bus: 100, 200 und TXL
Haltestellen: Staatsoper oder Lustgarten

Reference:
CONF: Altes Reich und neue Staaten 1495-1806 (Berlin 2-5 Mar 05). In: ArtHist.net, Jan 21, 2005 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/26938>.

^