JOB 14.01.2005

arthistoricum.net (ZI Muenchen)

Ruediger Hoyer

Stellenausschreibungen:

arthistoricum.net: Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

[1] Projektkoordinator

Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
(http://www.zikg.lrz-muenchen.de)
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre, eine(n)

Wissenschaftliche(n) Angestellte(n) (VergGr IIa BAT, DFG-Finanzierung) als
Projektkoordinator(in) für die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte
(arthistoricum.net)

Das gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg als
Sondersammelgebietsbibliothek organisierte Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Förderlinie für Virtuelle
Fachbibliotheken (vgl. http://www.virtuellefachbibliothek.de/) innerhalb
des Förderbereichs „Elektronische Publikationen im wissenschaftlichen
Literatur- und Informationsangebot“ gefördert.
In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem interdisziplinären
Internetportal historicum.net zielt arthistoricum.net auf die Integration
von Online-Ressourcen in den bestehenden Netzverbund zur überregionalen
Literaturversorgung für die Kunstgeschichte sowie auf eine zentrale,
jedoch kooperativ betriebene und dem ‚open access“-Konzept verpflichtete
fachliche Informations- und Publikationsplattform im Internet.
Das Projekt wird modular konzipiert und soll international ausbaufähig
sein. Die Universitätsbibliothek Heidelberg, DFG-geförderte
Kunstbibliotheken (AKB) und die SLUB Dresden kooperieren bei Nachweis und
Vermittlung elektronischer Ressourcen. Als ein zentrales
Zugriffsinstrument auch für Online-Ressourcen wird der Virtuelle Katalog
Kunstgeschichte (VKK) weiterentwickelt. Darüber hinaus werden die
Strukturen einer integrierten Vermittlung der Inhalte von
Bibliothekskatalogen, Bibliographien sowie von Repertoriendatenbanken wie
Objekt- und Bilddatenbanken, die hierfür angemessenen
Portalfunktionalitäten sowie ein komfortables Portaldesign erarbeitet.
Dabei wird ein optimales Verhältnis zwischen zentralen
Fachportal-Leistungen, lokalen OPACs und fachübergreifenden Suchmaschinen
bezweckt.

Die Aufgabe der Projektkoordination umfaßt: Ausgestaltung und
Koordinierung des Systems der Projektkomponenten, Betreuung des
Informationsflusses zwischen allen beteiligten Partnern sowie
Öffentlichkeitsarbeit, letztere auch im Hinblick auf die Konstitution bzw.
Erweiterung des Netzes freiwilliger Mitarbeiter für Online-Journalangebote
und thematische Subportale. Ferner: Webdesign, Website-Zentralredaktion
und -Administration, Betreuung der Aktualitäten- und Schlagzeilendienste,
Unterstützung der laufenden Projektevaluierung.
Sie werden für die Projektdauer unterstützt von aus DFG-Mitteln
finanzierten studentischen EDV-Hilfskräften im Gesamtumfang von 19
Wochenstunden.

Anforderungen: Promotion mit Hauptfach Kunstgeschichte, besonders hohe
Qualifikation im Bereich der fachlichen Datenverarbeitung und
Informationsvermittlung, speziell der Website-Gestaltung, sowie möglichst
Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen
Bibliothekswesens, vor allem aber auch erwiesene ausgeprägte kommunikative
und organisatorische Begabung.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden
bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.
Januar 2005 an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte -Bibliotheksleitung-,
Meiserstr. 10, 80333 München (E-mail: r.hoyerzikg.lrz-muenchen.de).

[2] Wissenschaftliche Hilfskräfte

Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre,

eine Wissenschaftliche Hilfskraft (19 WSt, DFG-Finanzierung)
eine Studentische Hilfskraft (19 WSt, DFG-Finanzierung)
für die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte (arthistoricum.net)

Die Aufgabe der wissenschaftlichen Hilfskraft umfaßt die regelwerkbasierte
und normdatengestützte Katalogisierung und thematische Indexierung
(Sacherschließung) von elektronischen Publikationen, insbesondere von
Aufsätzen aus Online-Zeitschriften und Online-Sammelpublikationen, in
einer kooperativ betriebenen zentralen Datenbank.
Anforderungen: Magisterabschluß mit Hauptfach Kunstgeschichte,
Qualifikation im Bereich der fachlichen Datenverarbeitung sowie möglichst
Bibliothekserfahrung.

Die Aufgabe der studentischen Hilfskraft der besteht in der Mitwirkung bei
der EDV-Administration und der Unterstützung des/der
Projektkoordinators/Projektkoordinatorin und der Teilnehmer bei der
Website-Gestaltung und der Eingabe von Inhalten. Bevorzugt werden
Studenten des Hauptfaches Kunstgeschichte. Sie sollten über entsprechende
EDV-Kenntnisse sowie möglichst Bibliotheksserfahrung verfügen. Das
Stundenkontingent kann auch auf zwei Personen aufgeteilt werden.

________________

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Januar 2005 an:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte -Bibliotheksleitung-, Meiserstr. 10,
80333 München.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Rüdiger Hoyer
E-mail: r.hoyerzikg.lrz-muenchen.de; Tel. 089/28927577

Dr. Rüdiger Hoyer, Bibliotheksdirektor
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
Meiserstr. 10, 80333 München (Germany)
Tel. +49 89 28927577
Fax +49 89 28927608

Quellennachweis:
JOB: arthistoricum.net (ZI Muenchen). In: ArtHist.net, 14.01.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26890>.

^