CONF Dec 6, 2004

Helden, Supermaenner, Soldaten (Bremen, 10.12.2004)

Kathrin Heinz

Einladung zum

Kunstwissenschaftlichen Symposium

Roland zum Anlass: Helden, Supermänner, Soldaten ...
Kommentare zu mythischen Kämpferfiguren im 20. Jahrhundert

Freitag, 10. Dezember 2004
Gästehaus der Universität Bremen

Der Bremer Roland, der mit Schwert, Wappen und Harnisch "immer stand und
steht", vertritt die zur "Bremer Natur" gewordene stadtbürgerliche
Unabhängigkeit und bietet am Ende des Jubiläumsjahres den Anlass zum Blick auf
seine mythische Verwandtschaft. Im bewehrten Roland stecken seine bewährten
Brüder: Ritter, Supermänner, Helden und Soldaten. Mit ihnen soll das
thematisiert werden, was in der einheits- und ordnungsstiftenden Funktion des
Rolands in der
Stadt/Staat/Öffentlichkeit bzw. ähnlicher Figuren in der Geschichte
voneinander entkoppelt wird. Es sind Beziehungen zwischen Krieg, Nation,
Kampf, Begehren nach höheren Ehren und Männlichkeitskonstruktionen, die sie im
gesellschaftlichen Raum verkörpern und in unterschiedlichen Versionen
repräsentieren: als ehrenhafte Ritter der Kunst, als fliegende Supermänner,
als mutige, leidende Soldaten und erheiternde Antihelden...

Programm

10.00 Uhr: Irene Nierhaus, Bremen
Begrüßung und Einführung

10.30 Uhr: Kathrin Hoffmann-Curtius, Berlin
"Der irrende Ritter"
Künstler- Kampf- und Kriegerromantik zum Ersten Weltkrieg

11.30 Uhr: Kathrin Heinz, Bremen
Erneuerungskraft und Zerstörungspotenz: Der Drachentöter Wassily Kandinsky

12.15 Uhr: Sebastian Schädler, Bremen
Roland Superheld
Was Captain Europa von der Zivilisation erzählt

14.00 Uhr: Winfried Pauleit, Bremen
Von Roland zu Arnold
Der Terminator als Übergangsfigur zwischen Standbild und Bewegungsbild

14.45 Uhr: Patricia Mühr, Oldenburg
Black Hawk Down - Vom Fall und der Rehabilitierung filmischer Helden

15.45 Uhr: Silke Wenk, Oldenburg
Heldengelächter

16.30 Uhr: Abschlussdiskussion

Ort: Gästehaus der Universität Bremen
Teerhof 58 | 28199 Bremen
Haltestelle: Wilhelm Kaisen Brücke

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung per Email wird gebeten: heinzuni-bremen.de

Nähere Informationen: Tel. 0421/218-4593 oder -3543

Veranstalterinnen: Irene Nierhaus und Kathrin Heinz,
Studiengang Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik, Universität Bremen

Die Veranstaltung wird vom Studiengang Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik,

dem Fachbereich 9 Kulturwissenschaften und dem Zentrum für feministische

Studien (ZFS), Universität Bremen gefördert.

Reference:
CONF: Helden, Supermaenner, Soldaten (Bremen, 10.12.2004). In: ArtHist.net, Dec 6, 2004 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26864>.

^