CONF Dec 9, 2004

Belagerungsburgen an der Mosel (Oberfell, 18.-20.3.05)

Heiko Laß

Mosel, in Rheinland-Pfalz und in Europa

Wissenschaftliche Tagung in Oberfell, Mosella-Halle, Freitag 18.03.2005
bis Sonntag 20.03.2005.

Die Burgenforschung hat in den letzten Jahren verstärkt die zeichenhafte
Funktion von Burgen und auch die symbolische Bedeutung von Wehrfunktionen
in den Vordergrund der Betrachtung gerückt. Dabei geriet der Wehraspekt
ein wenig aus dem Blickfeld. Als Gegenbewegung wurde daher in jüngster
Zeit der Burg im Krieg wieder mehr Beachtung geschenkt. Im Mittelpunkt
standen dabei die „umkämpfte Burg“ und deren Wehrelemente. Weitgehend
ausgeschlossen blieben die vielfältigen Belagerungswerke,
Belagerungsmaschinen und Belagerungsburgen – wohl nicht zuletzt deshalb,
weil sie sich bis auf wenige Ausnahmen nicht erhalten haben.

Dementsprechend sind Belagerungsburgen und –schanzen auf
wissenschaftlichem Niveau bis heute nicht eingehend untersucht worden.
Viele Fragen sind offen. Einleitend muß immer noch geklärt werden, was
eine Belagerungsburg überhaupt ist. Sie ist eng verwandt mit anderen
Belagerungswerken wie Schanzen, aber auch mit Gegenburgen. Wo wurden
Belagerungsburgen errichtet? War es immer ein überhöhter Standort? Was
für andere Belagerungswerke gibt es? Zu denken ist neben den
Belagerungsschanzen auch an Angriffsstollen. Belagerungsburgen liegen
teilweise in Sicht- und Geschützweite der belagerten Burg. Sie wandeln
sich daher mit der Änderung von Wurfmaschinen und Geschützen und dem
Aufkommen der Feuerwaffen. Belagerungsburgen können aber auch zum
Erschweren der Kommunikation der Belagerten errichtet worden sein und
Zuwegungen blockieren. Sie haben immer auch defensiven Charakter als
sicherer Zufluchtsort der Belagerer bei Ausfällen und Entsatzversuchen.

Diesen und anderen Fragen widmet sich die vierte wissenschaftliche Tagung
des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e.V.
Mitveranstalter ist die Gemeinde Oberfell an der Mosel. Die Tagung ist
ferner zugleich das 35. Burgenseminar der Deutschen Burgenvereinigung
e.V.

Programm:

Freitag, 18.03.2005

13.00 Begrüßung durch Bürgermeister Gottfried Thelen

13.10 Begrüßung durch den Vorsitzenden des MAB, Heiko Laß, Marburg

13.20 Begrüßung durch den Leiter des EBI, Reinhard Friedrich, Braubach

13.30 Einführung in das Thema, Olaf Wagener, Kreuztal

13.45 Jens Metzdorf, Neuss:
„Die Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen“

14.30 Gerrit Himmelsbach, Aschaffenburg:
„Kriegführung im späten Mittelalter – Belagerungen am Beispiel der
Burgunderkriege 1474-77“

15.15 Kaffeepause

15.45 Rainer Leng, Würzburg:
„Belagerungen von Burgen in den Büchsenmeisterbüchern des späten
Mittelalters“

16.30 Tanja Potthoff, Bonn:
„... ein solches Nest, deme man wider alles verhoffen weder mit groben
noch kleinen geschutz nichts abgewynnen kann - Die Belagerung und
Zerstörung der Burg Godesberg im Jahre 1583“

17.15 Pause

17.30 Lorenz Frank, Mainz
„Von der Belagerungsburg zur Stadtgründung. Balduinstein 1319-1339“

18.15 Michael Losse, Marburg / Singen:
„Die Zerstörung von Burgen an der Mosel und in der Eifel vom späten
Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert“

19.00 Abendessen

20.30 Weinprobe (fakultativ zum Preis von ca. 7,- Euro, vor Ort zu
entrichten)

Samstag, 19.03.2005

9.00 Joachim Zeune, Eisenberg:
„Bauliche Aspekte der Errichtung von Belagerungsburgen“

9.45 Olaf Wagener, Kreuztal:
„Das Schicksal von Belagerungsburgen nach Ende der Belagerung“

10.30 Kaffeepause

11.00 Matthias Klefenz, Bamberg:
„Belagerungsburgen – Darstellung ihrer Entwicklung im Lauf der Zeit“

11.45 Reinhard Friedrich, Braubach:
„Rheinberg, Hohenfels und Tannenberg – zur Belagerung von Burgen im Rhein-
Main-Gebiet“

12.30 Mittagessen

13.30 Busexkursion auf den Bleidenberg und zu Burg Thurant; Führung:
Günter Brücken, Udo Liessem und Olaf Wagener sowie Vorführung des
Blidenmodells (Maßstab 1:10) der Runneburg / Weißensee durch Thomas
Stolle, Weißensee

17.00 Holger Berwinkel, Marburg:
„Von der Belagerungsburg zum Belagerungsturm. Kriegstechnische
Innovationen in Norditalien im 11. und 12. Jahrhundert“

17.45 Tomas Durdík, Prag:
„Zum gegenwärtigen Stand der Forschung zu Belagerungsburgen in Böhmen“

18.30 Abendessen

20.00 Festvortrag Werner Meyer, Basel
„Der Kampf um feste Plätze im Mittelalter – historische und
archäologische Aspekte“

Sonntag, 20.03.2005

9.00 Thomas Kuentzel., Göttingen:
„Belagerungsburgen in Niedersachsen“

9.45 Gerd Strickhausen, Lahntal:
„Frühe Feuerwaffen“

10.30 Alexander Thon., Kaiserslautern:
„Belagerungen an Beispielen aus der Pfalz und aus dem Elsass“

11.15 Kaffeepause

11.45 Andrea Höller, Wien:
„Burgen und Belagerungstechniken in Japan zur Zeit der Shogune“

12.30 Bernard Haegel, Traenheim, Frankreich:
„Die Belagerungen der Burg Hohenstein im Elsass 1258 und 1338“

13.15 Sascha Wagener, Luxemburg:
„Die Belagerung von Montclair“

14.00 Schlussdiskussion und Schlussworte

14.30 Ende der Tagung

Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten; anschließend besteht
Gelegenheit zur Diskussion, welche mit jeweils 15 Minuten veranschlagt
wird.

Die Tagungsgebühr beträgt 30,- Euro, darin enthalten sind die Getränke in
den Pausen und die Busexkursion zum Bleidenberg und zur Burg Thurant. Der
Betrag soll unter Angabe des Namens und des Verwendungszweckes auf
folgendes Konto überwiesen werden:

Sparkasse Koblenz, Konto-Nr. 16 000 200 (BLZ 570 501 20)
Verwendungszweck: "Wissenschaftliche Tagung vom 18. - 20.03.2005 in
Oberfell"

Die Überweisung gilt gleichzeitig als Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist
auf 100 beschränkt.

Darüber hinaus werden Tageskarten zu 10,- Euro angeboten, welche
allerdings nur die Vorträge und Pausengetränke beinhalten.

Die Zimmerreservierung erfolgt durch die Teilnehmer selbständig.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Gemeinde Oberfell zur
Verfügung:
Telefon: (0 26 05) 44 84
E-Mail: Gemeinde.Oberfellt-online.de
Internet: www.Oberfell.de

Reference:
CONF: Belagerungsburgen an der Mosel (Oberfell, 18.-20.3.05). In: ArtHist.net, Dec 9, 2004 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26850>.

^