Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
lädt herzlich ein zum
4. Leipziger Fotografieworkshop
Diversität - Geschlechterordnungen - Machtbeziehungen
Dies academicus 02. Dezember 2004
Ausgehend von der Überlegung, dass Differenz das Ergebnis von kulturellen
Setzungen ist, die Diversität in eine hierarchisierte Ordnung bringen,
geht der Workshop der Rolle fotografischer Bildmedien bei der
Konstruktion derartiger Ordnungen nach. Der Authentizitätscharakter der
Fotografie konstituiert in besonderer Weise unsere Auffassung von
Realität mit und reproduziert so bestehende Machtkonditionen. Zugleich
ist Fotografie aber auch jenes Medium, in dem diese Bedingungen in Frage
gestellt und Perspektiven für neue Wahrnehmungen aufgemacht werden.
Der Workshop Der Fotografie-Workshop ist ein interdisziplinäres Treffen,
das 2004 zum vierten Mal abgehalten wird. Er ist als Austausch über
medienspezifische Forschungsfragen gedacht und soll zu einer weiteren
Vernetzung von denjenigen beitragen, die sich innerhalb und außerhalb der
Disziplin Kunstgeschichte mit Fotografie beschäftigen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet er die Gelegenheit „Work
in Progress“ vorzustellen und zu diskutieren.
Programm
Begrüßung
10.00 Uhr
Miriam Paeslack (Leipzig)
Welches Berlin? Ein differenzierter Blick auf die urbane Fotografie der
Wilhelminischen Ära 10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Marcel Finke (Leipzig)
Inspecting a Slave. Zur Geschlechterdifferenzierung in Eadweard Muybridges
momentfotografischem Projekt Animal Locomotion (1887)
12.00 Uhr
Christine Walter (München)
Experimente mit weiblichen Medien in der Parapsychologie um 1900: Ausdruck
unterwürfiger Weiblichkeit oder gezielte Abwendung von einem (männlich)
inszenierten Frauenbild?
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Madoka Suehiro (Essen)
Das offizielle Selbst. Selbstportrait-Serien von Tomoko Sawada
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Torsten Scheid (Hildesheim)
Die Frau mit der Kamera. Die Konzeption des ‚sozialen Geschlechts’ in der
Fotografie innerhalb filmischer Darstellung
16.45 Uhr
Rabea Eipperle (Berlin)
Schöne Momente. Fotografische Arbeiten von Rabea Eipperle
--
Prof. Dr. Barbara Lange Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Institut für Kunstgeschichte
Luppenstrasse 1b
04109 Leipzig Raum 2
Das Institut für Kunstgeschichte ist vom Hauptbahnhof Richtung Lindenau
mit folgenden Straßenbahnlinien zu erreichen: 3, 7, 13, 15. Haltestelle
Angerbrücke (Straßenbahnhof).
Um Voranmeldung wird gebeten:
e-mail: diversrz.uni-leipzig.de
--
Reference:
CONF: 4. Leipziger Fotografieworkshop (2 Dec 04). In: ArtHist.net, Nov 12, 2004 (accessed Jul 12, 2025), <https://arthist.net/archive/26818>.