CONF Nov 12, 2004

Building America (TU Dresden 4 Dec 04)

Dr.

Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt
Macht – Autoritaet – Moral

Symposium

Samstag, 4. Dezember 2004,
14:00 – 19:00 Uhr

Veranstalter:
TU Dresden, SFB 537 "Institutionalitaet und Geschichtlichkeit",
Projekt U (Prof. Dr. Lippert)

Veranstaltungsort:
Villa Salzburg, Tiergartenstraße 8, 01219 Dresden

Die Geschichte der USA steht fuer die erfolgreiche Eroberung der "Wildnis"
und ihre Verwandlung in eine hoch technologisierte Kulturlandschaft. Mit
diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phaenomene wie Fortschritt,
Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion und
Erwaehltheitsglauben, mit denen die USA zugleich ihre politische,
wirtschaftliche und moralische Ueberlegenheit und Autoritaet begruenden.
Als institutionalisierte Grundwerte der amerikanischen Gesellschaft werden
diese Ideale seit dem 11. Sept. 2001 verstaerkt diskutiert.

Die Tagungsreihe beleuchtet Aspekte der amerikanischen Kultur-, Kunst-,
Architektur- und Technikgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die
Gegenwart. Ausgehend von gesellschafts- und ideologiegeschichtlichen
Phaenomen ist zu untersuchen, wie Identitaets- und
Geschichtskonstruktionen, nationale Geltungsansprueche sowie
gesellschaftliche Ordnungs- und Kontrollstrategien in Architektur,
Staedtebau und Denkmalpolitik zum Ausdruck gelangen.

(http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~sfb537/)

Fortschritt – Technik – Geschwindigkeit

Mit den hoch industrialisierten Staedten Amerikas assoziiert man
wirtschaftliche Effizienz und Erfolg, Standardisierung und
Massenproduktion. Der Zwiespalt von Technikfaszination und
Technikskeptizismus ist auf beiden Seiten des Atlantiks zu beobachten. Wie
veraendert sich die Wahrnehmung und Gestaltung der Umwelt durch
gesteigerte Geschwindigkeiten? Durch den rasanten Fortschritt der
Baukonstruktion werden die als genuin amerikanisch empfundenen
Wolkenkratzer moeglich. Gleichzeitig fuehrt die gesteigerte Schnelligkeit
zu einer den hochverdichteten Wolkenkratzerstaedten entgegengesetzten
Entwicklung: die sich in die Flaeche ausbreitenden Stadt. Mit welchen
planerischen Mitteln reagiert die Gesellschaft auf die neuen
Stadtstrukturen – wer profitiert davon und wer wird davon ausgeschlossen?
Welche Leitbilder werden im Zusammenhang mit "Ground Zero" diskutiert?

Programm

14:00 Eroeffnung

14:30 Filmausschnitt "American Engineer" (1959)

14:45 Prof. Dr. Christoph Asendorf (Frankfurt / Oder):
Reichsautobahn und Highway: Raumkonzepte in der Verkehrsarchitektur

15:30 Dr. Liane Loewe (Dresden):
Fordismus und die Auswirkungen des Automobils auf Stadt und Gesellschaft

16:15 Kaffeepause

17:00 Filmausschnitt "Futurama" (1939)

17:15 Dr. Astrid Boeger (Duesseldorf):
Die Zukunft der Vergangenheit: General Motors' "Futurama" (1939) im
Kontext urbanistischer Modelle

18:00 Dipl. Ing. Ellen Kloft (Darmstadt):
Hochhaus – Mythos und Symbol in der gegenwaertigen Hochhausdebatte

19:00 Einladung zum Wein

Kontakt:
Dr. Anna Minta / Dipl.-Ing. Anke Koeth M.A.,
Tel: 0351 – 463 35779

E-mail:
Mintamailbox.tu-dresden.de;
Anke.Koethmailbox.tu-dresden.de

--

Reference:
CONF: Building America (TU Dresden 4 Dec 04). In: ArtHist.net, Nov 12, 2004 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26785>.

^