CONF 16.11.2004

Kopf und Bueste (KHI Florenz 9-10 Dec 04)

Rebecca Mueller

Studientage am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
9./10. Dezember 2004

Integrität und Fragment.
Kopf und Büste vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

Florenz, 09.12.-10.12.2004
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut,
Via Giuseppe Giusti 38, I - 50121 Firenze

Die Studientage widmen sich epochenübergreifend der Gattung der profanen
und sakralen Kopf- und Büstenbildnisse und den ihr zugrunde liegenden
Porträt-, Memorial- und Bildkonzepten. Im Mittelpunkt des Interesses
stehen neben typologischen Parametern Fragen nach den Funktions- und
Wirkungsweisen der Objekte, ihrem medialen Status, dem Verhältnis von
Körper, Bild und Text sowie generell dem Wechselspiel zwischen Büste und
Betrachter. Die Veranstaltung, die kunst- und kulturhistorische Beiträge
von Wissenschaftlern aus Europa und den USA zusammenführt, möchte einen
Anstoß zur Neubewertung der vieldiskutierten Gattung aus dem Blickwinkel
einer historischen Bildanthropologie geben.

Donnerstag, 9.12.2004
9.15 Benvenuto
Gerhard Wolf (Florenz)

9.30 Rebecca Müller (Florenz) Begrüßung
Jeanette Kohl (Leipzig/Florenz) Talking Heads. Prolegomena zu einer
Gattungsgeschichte der Büste

I.
Moderation: Stanko Kokole (Koper/Florenz)
10.15 Veronika Wiegartz (Bremen) Römische Grabreliefs als Träger
mittelalterlicher Bildnisdarstellungen
11.00 Rebecca Müller (Florenz) Die Büste im 13. Jahrhundert. Zur
Antikenrezeption in Süditalien
11.45 Kaffeepause
12.15 Beate Fricke (Zürich) Entlarvende Gesichter. Gedanken zur Genese der
Kopfreliquiare in Italien
13.00 Dora Liscia Bemporad (Florenz) Il busto reliquiario della Beata
Umiliana de'Cerchi nella tradizione orafa fra XIV e XV secolo
13.45 Mittagspause
15.00 Besuch des Museo Nazionale di Bargello

18.30 Abendvortrag
Malcolm Baker (London/Los Angeles) Making the Portrait Bust Modern:
Tradition and Innovation in British Eighteenth- Century Sculptural
Portraiture
Empfang im Kunsthistorischen Institut

Freitag, 10.12.2004
II.
Moderation: Jeanette Kohl (Leipzig/Florenz)
9.30 Adrian Randolph (Dartmouth) The Bust's Gesture
10.15 Hannah Baader (Florenz) Zur Büste eines jungen Mannes aus dem
Florentiner Bargello: Soma/psyche
11.00 Kaffeepause
11.30 Linda Pisani (Pisa) San Giovannino Battista in alcuni busti
fiorentini del Rinascimento
12.15 Martin Gaier (Basel) Integration und Distinktion. Zu den
Bildnisbüsten der venezianischen Renaissance
13.00 Mittagspause

III.
Moderation: Wolfram Pichler (Wien)
15.30 Victoria Avery (Cambridge/Florenz) "accio ne possiate honorarre la
vostra casa". Some thoughts on the commissioning, manufacture, display and
reception of bronze portrait busts during the Quattro- and Cinquecento
16.15 Kaffeepause
16.45 Philipp Zitzlsperger (Berlin) Der Büstensockel als Bedeutungsstütze
17.30 Johannes Endres (Leipzig) Anatomia plastica. Goethe und die Büste

Kontakt:
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 38,
I - 50121 Firenze 0039
Tel. 055 2491149
Fax 0039 055 2491155
Ester Fasino (fasinokhi.fi.it)
Jeanette Kohl (kohljrz.uni-leipzig.de)
Rebecca Müller (muellerkhi.fi.it)

--

Quellennachweis:
CONF: Kopf und Bueste (KHI Florenz 9-10 Dec 04). In: ArtHist.net, 16.11.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26782>.

^