Sehr geehrter Abonnent des ZEIT-Stellenmarktes,
fuer Sie sind neue, auf Ihr Suchprofil passende Stellenangebote beim
ZEIT-Stellenmarkt eingegangen:
____________________________________________________________________
Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Volkskundler/-innen,
Kulturwissenschaftler/-innen
Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sach-kultur
im Weser-Ems-Gebiet e.V., Emden
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=79740&type=angebote
Der Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen
Sach-kultur im Weser-Ems-Gebiet e.V. bietet
Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Volkskundler/-innen,
Kulturwissenschaftler/-innen
erneut eine Einführung in die kulturtouristische Vermarktung von Museen in
der Region Weser-Ems. Das Weiterbildungsprojekt REGIALOG wird in der Zeit
vom 1.3.2005 bis vorauss. 30.11.2005 an dem Landesmuseum für Natur und
Mensch Oldenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg,
Kunsthalle in Emden, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Schlossmuseum
Jever, Teemuseum mit Museum für Volkskunde in Norden, Historisches Museum
Aurich, Verbund der Emsländischen Landschaft, Dt. Sielhafenmuseum
Carolinensiel sowie an den regionalen Tou-rismuseinrichtungen
durchgeführt. Die Anerkennung durch die Agentur für Arbeit in Emden wird
kurzfristig erwartet.
Wenn sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2004 mit
den üblichen Unterlagen bei:
Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sach-kultur
im Weser-Ems-Gebiet e.V. Geschäftsstelle Regialog, Rathaus am Delft 26721
Emden
Telefon: 0171/7341741 Homepage: www.regialog.de
____________________________________________________________________
einer Diplombibliothekarin oder eines Diplombibliothekar (bis Verg.-Gr.
IVa BAT)
Staatliche Museen Kassel, Kassel
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=79763&type=angebote
Bei den Staatlichen Museen Kassel ist zum 04.11.2004, zunächst befristet
für die Dauer der Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz, die
Stelle
einer Diplombibliothekarin oder eines Diplombibliothekar (bis Verg.-Gr.
IVa BAT)
zu besetzen.
Eine Verlängerung für die sich voraussichtlich anschließende Elternzeit
der zu vertretenden Stelleninhaberin zunächst in Vollzeit und später in
Teilzelt ist möglich.
Die Staatlichen Museen Kassel sind ein großes Verbundmuseum mit neun
kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen in fünf Museumsgebäuden und
einer Museumsbibliothek. Der Bestand von 100.000 Bänden verteilt sich auf
eine Haupt- und eine Zweigstelle. Besondere Dienstleistungen sind die
Verschlagwortung von Zeitschriftenaufsätzen und der umfangreiche
internationale Schriftentausch.
Das Aufgabengebiet umfasst: - alle in einer wissenschaftlichen
Spezialbibliothek anfallenden Tätigkeiten - Konzeption, Planung,
Organisation/Koordination und Verwaltung von Etat, Bibliotheks-EDV,
Umzugsplanung sowie Personalverantwortung - Akzession, Katalogisierung,
Systemstellenvergabe, sachliche Erschließung (RSWK), Auskunft
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes
bibliothekarisches Fachhochschulstudium für wissenschaftliche Bibliotheken
bzw. eine Prüfung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen
Bibliotheken, sowie ferner: - sehr gute RAK-WB-Kenntnisse und sehr gute
RSWK-Kenntnisse - Berufserfahrung, wenn möglich in einer Kunst- oder
Museumsbibliothek - Fremdsprachenkenntnisse - EDV-Kenntnisse, möglichst
auch Allegro- und/oder PICA-Kenntnisse - Führerschein Klasse B (ehemals 3)
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung,
den Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen.
Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Die Stelle ist
grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild und den üblichen Unterlagen
senden Sie bitte bis zum 22.10.2004 unter Angabe des Kennwortes "1537 -
42706 - 01/04" an die Staatlichen Museen Kassel - Personalverwaltung.
Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein adressierter und
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist, ansonsten werden die
Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 31.03.2005 vernichtet.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Staatliche Museen Kassel Postfach 41 04 20 34066 Kassel
____________________________________________________________________
Direktors/Direktorin
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=79803&type=angebote
Direktor/in des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart
Die Stelle des/der
Direktors/Direktorin des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart
ist zum 1. März 2005 zu besetzen.
Das Württembergische Landesmuseum Stuttgart mit seinen Außenstellen und
Zweigmuseen versteht sich als Museum, das Zeugnisse der Geschichte und
Kultur Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart sammelt und
ausstellt. Daneben besitzt es zahlreiche Spezialsammlungen mit zum Teil
internationaler Bedeutung. Das Württembergische Landesmuseum zählt mit ca.
17.000 m zu den großen Museen der Bundesrepublik Deutschland.
Träger des Museums ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Für die Führungsposition des Museums suchen wir eine engagierte,
profilierte Persönlichkeit mit einem erfolgreich abgeschlossenen
Universitätsstudium der Kunstgeschichte, der Geschichte oder einer
verwandten Disziplin. Vertrautheit mit der Kulturgeschichte des deutschen
Südwestens ist von Vorteil.
Die Wahrnehmung der Aufgaben setzt neben der einschlägigen
wissenschaftlichen Qualifikation eine langjährige Praxis im Museums-,
Sammlungs- und Ausstellungswesen voraus. Um das Museum als
Dienstleistungsbetrieb besucherorientiert und effizient führen zu können,
sollten Sie Führungskompetenz entwickelt haben, die Sie durch praktische
Erfahrungen in einer verantwortlichen Position, in der Personalführung
sowie im musealen Marketing und Management belegen können.
Im Staatshaushaltsplan ist die Direktorenposition in Bes.-Gr. B 3 ausgebracht.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst behält sich vor, die
Anstellung zunächst befristet im Angestelltenverhältnis vorzunehmen.
Sofern die allgemeinen Voraussetzungen vorliegen, besteht die Möglichkeit
einer Übernahme ins Beamtenverhältnis.
Das Land Baden-Württemberg ist bemüht, Frauen im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften besonders zu fördern und bittet deshalb qualifizierte Frauen
nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte
schriftlich bis zum 31. Oktober 2004 an:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52 Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart
____________________________________________________________________
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Leiter/in der Mahn- und
Gedenkstätte Ravensbrück
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten betreut u.a. die beiden großen
KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück. Die Mahn- und Gedenkstätte
Ravensbrück hat die Aufgabe, am Ort des größten Frauen-KZ zu forschen,
museale Ausstellungen zu präsentieren und den Rahmen für ein würdiges
Gedenken zu gestalten. Zur Gedenkstätte gehört neben den musealen
Sammlungen eine Internationale Jugendbegegnungsstätte mit vielfachen
gedenkstättenpädagogischen Angeboten.
Hierfür wird ab 01.06.2005 in Vollzeit ein/e
Leiter/in
der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gesucht. Die Stelle ist vorerst
befristet für 2 Jahre, die unbefristete Verlängerung des
Anstellungsverhältnisses ist beabsichtigt. Die Eingruppierung erfolgt - je
nach Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen - bis zu
VergGr Ia BAT-O.
Aufgabenbereich: - Leitung und Repräsentation der Mahn- und Gedenkstätte -
Erarbeitung und Umsetzung von inhaltlichen Konzepten - Entwicklung,
Betreuung und Durchführung von Forschungsprojekten - Zusammenarbeit mit
Opferverbänden, regionalen Einrichtungen und Behörden - Kooperationen im
In- und Ausland - Stellvertretung des Stiftungsdirektors bei Abwesenheit
Anforderungen: - wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen
Neuere und Neueste Geschichte, Politologie oder verwandte Fächer mit
herausragender wissenschaftlicher Leistung - umfassende Kenntnisse im
Bereich der Zeitgeschichte, insbesondere des Nationalsozialismus -
mehrjährige Erfahrung in einer Leitungsposition, vorzugsweise im
Gedenkstätten- oder Museumsbereich - hohe Motivationsfähigkeit und
Sozialkompetenz, hohe Belastbarkeit und überdurchschnittliche
Einsatzbereitschaft - die Bereitschaft, den Wohnsitz in Fürstenberg/H.
bzw. im regionalen Umfeld zu nehmen
Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Bewerbungen von Frauen sind
ausdrücklich gewünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung von Mappen und/oder
Folien. Wir können Bewerbungsunterlagen ohne frankierten Rückumschlag
leider nicht zurück senden. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Nähere Informationen zur Stiftung sind möglich im Internet.
Ihre aussagefähigen Bewerbungen erbitten wir innerhalb von 4 Wochen an:
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Personalreferat, Stichwort Ltg.
Ravensbrück Heinrich-Grüber-Platz 16515 Oranienburg
Telefon: 03301/81 09 12 Telefax: 03301/81 09 28 Homepage: www.ravensbrueck.de
____________________________________________________________________
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Persönliche/r
Referent/in des Stiftungsdirektors
Nach dem Abschluss der Neukonzeption der Gedenkstätte Buchenwald und
verbunden mit dem nahenden Ende der Zeitzeugenschaft steht die Stiftung
Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vor der Aufgabe, das Profil
der Stiftung entsprechend ihrer internationalen Bedeutung weiter zu
entwickeln und zukunftsfähig zu gestalten.
Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit Sitz in
Weimar ist zum 1. Januar 2005 daher die Stelle einer/eines
Persönlichen Referentin/Referenten des Stiftungsdirektors
zu besetzen, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist.
Aufgabengebiet: Unterstützung des Stiftungsdirektors und der Leiter der
Gedenkstätten bei allen organisatorischen und wissenschaftlichen Arbeiten.
Dies umfasst insbesondere: - Vor- und Nachbereitung der Arbeit der
Stiftungsgremien (Stiftungsrat, wissenschaftliches Kuratorium,
Häftlingsbeiräte) - Vorbereitung, Organisation und Durchführung von
nationalen und internationalen Tagungen, Konferenzen und
Gedenkveranstaltungen - Fundraising und wissenschaftliche Vorbereitung von
Drittmittel-Projekten - Initiierung und Durchführung von pädagogischen und
wissenschaftlichen Kooperationsprojekten - Internationale Kontaktpflege zu
Museen, Gedenkstätten, Universitäten, Überlebendenorganisationen usw. -
Nationale und internationale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
(Vorbereitung und Durchführung der Pressearbeit für die Stiftungsleitung,
kontinuierliche Kontaktpflege, Darstellung der Stiftungsarbeit im In- und
Ausland, auch im Internet, u. a.) - Erarbeitung von Dokumentationen und
Veröffentlichungen - Entlastung des Stiftungsdirektors in alltäglichen
Dienstgeschäften - Unterstützung der Stiftungsleitung bei der
wissenschaftlichen, museologischen und pädagogischen Weiterentwicklung des
Profils der Stiftung
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden erwartet: - Abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Geschichte, Politik-,
Kultur- oder Medienwissenschaften mit entsprechenden Zusatzqualifikationen
im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings, Wissenschafts- und
Organisationsmanagements u. ä. - Sichere Beherrschung der englischen und
mindestens einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift (vorzugsweise
durch längere Auslandsaufenthalte)
Zur Verfügung steht zunächst eine Stelle der Vergütungsgruppe III BAT O.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Stiftungsrates ist eine IIa BAT-O vorgesehen.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aus Kostengründen wird darum gebeten, alle Bewerbungsunterlagen in Kopie
einzureichen. Die Unterlagen verbleiben in der Stiftung und werden nicht
zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerbungen werden
nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Bei Rücksendewunsch
fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen ausreichend frankierten
Rückumschlag bei.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
1. November 2004 an:
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Personalverwaltung
99427 Weimar-Buchenwald
_______________________________________________________________________
Ihr ZEIT-Stellenmarkt
powered by stellenanzeigen.de
--
Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 42 vom 7.10.2004. In: ArtHist.net, Oct 9, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26713>.