Religion - Kultur - Geschlecht
10. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
(AKGG-FNZ)
4.-6. November 2004 im Tagungszentrum Hohenheim
http://www.hb-electronic.de/akgg/
Seit Oktober 1994 trifft sich der Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der
Frühen Neuzeit kontinuierlich zu einer Fachtagung in Stuttgart-Hohenheim. Wir
freuen uns, dass wir die Mitglieder des Arbeitskreises sowie alle fachlich
Interessierten nun bereits zur zehnten Fachtagung ins Tagungszentrum der
Akademie einladen können. Inhaltlich haben wir dieses Mal den Schwerpunkt auf
den Zusammenhang "Religion - Kultur - Geschlecht" gesetzt.
Im frühneuzeitlichen Europa spielte Religion eine zentrale Rolle. Mit dem
Konzept der "Konfessionalisierung" wurde der Bedeutung von Religion zunächst
vor allem auf einer politik- bzw. herrschaftsgeschichtlichen Ebene Rechnung
getragen. Neuere Forschungen betonen zunehmend die religiös fundierte
Moralisierung aller Lebensbereiche ("Moralpolitik"). Analysiert werden die
Auswirkungen auf die "Ordnung der Geschlechter" ebenso wie auf die
Konstruktion und Kriminalisierung abweichenden Verhaltens, insbesondere im
Bereich der Sexualität ("Unzucht").
In den Blick genommen wird gleichzeitig, dass Religion im frühneuzeitlichen
Europa nicht nur die christlichen Konfessionen, sondern auch das Judentum und
für manche Regionen auch den Islam umfasst. Unter dem Vorzeichen von
religiöser Differenzierung gewinnen Fragen nach dem Zusammenleben, den
Konflikten und (gewaltsamen) Auseinandersetzungen, dem Austausch und der
wechselseitigen Beeinflussung der Angehörigen verschiedener Konfessionen und
Religionen an Bedeutung.
Die Tagung will Gelegenheit bieten, diese komplexen Prozesse aus einer
geschlechter-geschichtlichen Perspektive zu beleuchten und Schlüsselbegriffe
wie "Interkulturalität", "Transkulturalität", "Konfessionalisierung",
"Religiosität" bzw. "religiöse Identität" und nicht zuletzt "Geschlecht" zu
diskutieren.
Tagungsleitung
Dieter R. Bauer, Stuttgart
Prof. Dr. Andrea Griesebner, Wien
Dr. Maren Lorenz, Hamburg
Dr. Monika Mommertz, Berlin
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Basel
PROGRAMM
Donnerstag, 4. November 2004
16.00 Uhr
Begrüßung mit Kaffee / Tee
16.30 Uhr
Einführung
Vorstellungsrunde - Einführung ins Tagungsthema
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Eröffnungsvortrag
"... daß wir unsern Gott für sie bitten solten". Überlegungen zu Religion,
Kultur und Geschlecht in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Claudia Ulbrich, Berlin
Freitag, 5. November 2004
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Homogenisierung und Differenzierung
"Mulieres fortes", Sünderinnen und Bräute Christi. Kulturelle Muster und
spirituelle Symbolik in mittelalterlichen Geschlechterkonzepten
Univ.-Doz. Dr. Christina Lutter, Wien
10.00 Uhr
Kaffee / Tee
10.30 Uhr
Klösterliches Liedgut und christliche Hausmütter. Frauen als Vermittlerinnen
christlicher Lehre anhand des geistlichen Liedes
Dr. Linda Maria Koldau, Frankfurt a.M.
Der Zölibat als ordnende Kategorie in ländlichen Gemeinden?
Dr. des. Antje Flüchter, Münster
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Ordnungen und Grenzziehungen
"Erunt duo in carne una". Römische Inquisition, Ehe und Konfession im Italien
des 17. Jahrhunderts
Dr. des. Kim Siebenhüner, Basel
Gender und Konfession in der Ratsgerichtsbarkeit der multiethnischen Stadt
Polack
im 17. Jahrhundert
Dr. des. Stefan Rohdewald, Passau
16.30 Uhr
Kaffee / Tee
17.00 Uhr
"super communi negotiatione et societate inter virum et uxorem".
Perzeptionen von Jüdinnen zwischen Ehe- und Handelsfrauen in der Frühen Neuzeit
Dr. Barbara Staudinger, St. Pölten/Wien
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Round Table
Frühe Neuzeit in den Neuen Medien. (Re-)Präsentationen von Geschlecht und
historischer Erkenntnis
Auf dem Podium: Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Köln; Stefanie Krüger M.A.,
Hamburg; Dr. Stephanie Marra, Dortmund; Dr. Susan Müller-Wusterwitz, Hamburg
Samstag, 6. November 2004
9.00 Uhr
Jenseits der Orthodoxien?
Religion, Gesellschaft und Geschlecht in transkultureller Perspektive
Priv.-Doz. Dr. Ulrike Gleixner, Berlin
Neue Ordnungen der Gesellschaft und neue Ordnung der Geschlechter?
Religion, Konfession und Geschlecht in der Grafschaft Ostfriesland
Dr. Nicole Grochowina, Jena
11.00 Uhr
Kaffee / Tee
11.15 Uhr
Conversion, Holiness and Dreams. Holy Women and Jesuit Missionaries in the
17th-Century Iroquois "culture du rêve"
Prof. Dr. Mary Baine Campbell, Waltham/Mass.
12.15 Uhr
Schlussdiskussion
13.00 Uhr
Mittagessen - Tagungsende
Quellennachweis:
CONF: Religion - Kultur - Geschlecht (Hohenheim, 4.-6.11.2004). In: ArtHist.net, 08.09.2004. Letzter Zugriff 21.08.2025. <https://arthist.net/archive/26645>.