[redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 7 Anzeigen]
1.
____________________________________________________________________
Professur C3 für Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78078&type=angebote
Professur C3 für Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Hochschule der Bildenden Künste Saar
University of Art and Design
Ecole superieure d'art et design
An der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) ist eine
Professur C3 für Kunstgeschichte und Kunsttheorie
zum Sommersemester 2005
(ab 01.04.2005)
zu besetzen.
Die HBKsaar ist eine interdisziplinär orientierte Hochschule mit den beiden
Fachbereichen Freie Kunst und Design.
Mit der Ausschreibung der Stelle sucht die HBKsaar eine kommunikative
Persönlichkeit, die aufgrund ihrer breiten wissenschaftlichen Tätigkeit in den
Bereichen Kunstgeschichte und Kunst- sowie Medientheorie die Fähigkeit
besitzt, die aktuellen Diskurse in der Freien Kunst wie auch in der
Kunstwissenschaft an Studierende der Freien Kunst und des Design kompetent zu
vermitteln.
Der/die zukünftige Stelleninhaber/in soll über ein fundiertes Wissen
hinsichtlich der zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen verfügen und
soll fähig sein, dieses auf der Basis eines breiten kunsthistorischen und
kunsttheoretischen Kenntnisstandes in Forschung und Lehre an der HBKsaar
einzubringen. Weiterhin wird von ihm/ihr eine konstruktive Zusammenarbeit mit
den kulturellen Einrichtungen des Saarlandes erwartet. Die Bereitschaft zur
Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Nachschule wird
vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen
sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen:
1. Der Nachweis hervorragender wissenschaftlicher Leistungen in den Fächern
Kunstgeschichte und Kunsttheorie, der durch entsprechende Publikationen und
Forschungsberichte, eine qualifizierte Promotion oder Habilitation erbracht
werden kann.
2. Pädagogische Eignung, die durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen oder
aufgrund berufspraktischer Erfahrung festgestellt wird.
3. Der Nachweis eigener publizistischer Arbeit sowie kuratorische
Vermittlererfahrung im Bereich der Gegenwartskunst.
Die Professur ist dem Fachbereich Freie Kunst zugeordnet. Die HBKsaar strebt
eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet
daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung. Bei Einstellung/Ernennung nach dem 31.12.2004 findet die
W-Besoldung Anwendung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden,
Verzeichnis der Schriften und Lehrveranstaltungen) sind bis zum 15.10.2004 zu
richten an:
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Rektor der Hochschule
Keplerstraße 3-5
66117 Saarbrücken
2.
____________________________________________________________________
Wiss. Mitarbeiter/in
Technische Universität Berlin, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78114&type=angebote
Wiss. Mitarbeiter/in
Technische Universität Berlin
Bei der Technischen Universität Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter/in
(§ 110 BerIHG) - Vgr. IIa BAT
(Anwendungs-TV Berliner Hochschulen)- für max. 5 Jahre (zur Promotion)
Fakultät VII - Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie u.
Denkmalpflege/FG Historische Bauforschung
Kennziffer: WM-433(Bewerbungslristende 23.9.2004)
Aufgabengebiet: Mitarbeit in Forschung u. Lehre im o. g. FG, Mitbetreuung der
Bereiche Bauaufnahme, Dokumentation, Raumbuch, Schadensanalyse,
Maßnahmenplanung im Masterstudium Denkmalpflege, das als Projektstudium
organisiert ist; Vorbereitung der zugehörigen Veröffentlichungen; Durchführung
von eigenständigen sogenannten Integrierten Veranstaltungen zur
architektonischen Raum- u. Formenlehre, Perzeption u. Präsentation; Mitwirkung
an Forschungsprojekten; Bearbeitung einer Dissertation
Anforderungen: erfolgr. abgeschl. wiss. Hochschulstudium der Architektur, des
Bauingenieurwesens (Konstrukt. Ingenieurbau) od. der Kunstgeschichte mit
nachgewiesener Vertiefung in Bauforschung, Baugeschichte u./o. Denkmalpflege
Die TUB strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert daher Frauen
nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleichwertiger Qualifikation werden
Frauen bevorzugt eingestellt (dies gilt für Bereiche, jeweils bezogen auf
Besoldungs-, Vergütungs- oder Lohngruppen, in denen mehr Männer als Frauen
beschäftigt sind).
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit
den üblichen Unterlagen an:
Technische Universität Berlin
Präsident der Universität, Sekr. A 58, FG Historische Bauforschung
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Homepage:
www.tu-berlin.de/zuv/IIA
3.
____________________________________________________________________
wissenschaftlichen Referentin/wissenschaftlichen Referenten für die Abteilung
Mittelalter
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Personalabteilung, Münster
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78129&type=angebote
wissenschaftlichen Referentin/wissenschaftlichen Referenten für die Abteilung
Mittelalter
LWL - Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Für die Menschen
Für Westfalen-Lippe.
Soziales, Psychiatrie, Jugend/Schule, Kultur
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist im Westfälischen Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte in Münster zum 01.12.2004 die stelle einer/eines
wissenschaftlichen Referentin/wissenschaftlichen Referenten für die Abteilung
Mittelalter
zu besetzen.
Aufgabengebiete:
- Konzeption, Betreuung, Vermittlung und Ausbau der umfangreichen Sammlung
mittelalterlicher Kunst
- Konzeption und Realisation von Ausstellungen
- Publikationen
Wir erwarten:
- ein mit der Promotion abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte
- fundierte Kenntnisse europäischer Kunst des Mittelalters, insbesondere
Nordwesteuropas
- Erfahrungen in der Organisation großer Ausstellungen sowie in der Betreuung
uni Vermittlung einer Sammlung
- eine fachlich qualifizierte, kreative und kontaktfreudige Persönlichkeit mit
der Bereitschaft zur fachübergreifenden Kooperation mit den Referentinnen und
Referenten der anderen thematischen Bereiche des Museums, u.a. bei
Ausstellungen
- überdurchschnittliches Engagement
- gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und in einer romanischen Sprache
Wir bieten
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit im führenden kunst- und
kulturgeschichtlichen Museum Westfalens
- eine Vergütung nach Verg.-Gruppe II/Ib BAT-LWL
Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß
Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ebenfalls
ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 16/04 innerhalb
von drei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Personalabteilung
48133 Münster
Homepage:
www.lwl.org
4.
____________________________________________________________________
Volontär/in Museumsmanagement
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78138&type=angebote
Volontär/in Museumsmanagement
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein aktives, lebendiges Museum mit
volkskundlichem Schwerpunkt. Zur Verstärkung unseres Teams möchten wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgendes Volontariat besetzen:
Volontär/in Museumsmanagement
Erwartet werden: Hochschulabschluss im kulturwissenschaftlichen Bereich /
kaufmännische Ausbildung von Vorteil / Verbindliches Auftreten und
Verhandlungsgeschick
Für die zu besetzende Stelle erwarten wir: Erfahrungen im Museumsbereich oder
anderen Kultureinrichtungen / Belastbarkeit, Flexibilität und Einsatzfreude /
sehr gute EDV-Kenntnisse insbesondere MS-Office / organisatorisches Geschick /
Führerschein Klasse B
Geboten werden: Zweijahresvertrag / umfassende Ausbildung in einem innovativen
Museum / aktive Mitarbeit mit hoher Eigenverantwortung in einem dynamischen
Team / Vermittlung von modernen Methoden des Museumsmanagements
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe der gewünschten Position bis zum
30. September 2004 an:
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Herr Peper
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten
Homepage:
www.kiekeberg-museum.de
5.
____________________________________________________________________
14 Doktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre, maximal 3 Jahre) und 2
Postdoktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre)
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Graduiertenkolleg Mediale
Historiographien, Weimar
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78140&type=angebote
14 Doktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre, maximal 3 Jahre) und 2
Postdoktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre)
Graduiertenkolleg
14 Doktorandenstipendien
2 Postdoktorandenstipendien
Mit Mitteln der DFG wird an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität
Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein interdisziplinäres
Graduiertenkolleg zum Thema
Mediale Historiographien
(Media of History - History of Media)
eingerichtet. In der ersten Förderphase, beginnend mit dem 1. Januar 2005,
werden
14 Doktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre, maximal 3 Jahre) und 2
Postdoktorandenstipendien (Laufzeit 2 Jahre)
vergeben. Das Kolleg beschäftigt sich mit den Korrelationen von Medien,
Geschichte und Geschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert und konzentriert
sich dabei auf die historischen wie theoretischen Aspekte im Wechselverhältnis
zwischen Geschichtsdarstellung und unterschiedlichen Medientechnologien.
Genauere Informationen zum Forschungsprogramm des Kollegs sind abrufbar unter:
www.mediale-historiographien.de
Es werden hochqualifizierte Bewerber/innen aus medien-, geschichts-,
literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächern gesucht. Bewerbungen aus dem
Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bewerber/innen für
Doktorandenstipendien sollten im Regelfall nicht älter als 28 Jahre, für
Postdoktorandenstipendien nicht älter als 35 Jahre sein.
Die Bewerbungen - mit folgenden Unterlagen: Exposé eines Arbeitsvorhabens (ca.
10 Seiten einschl. Zeitplan), Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf.
Publikationsliste - sind bis zum 1. Oktober 2004 zu richten an den Sprecher
des Kollegs:
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Graduiertenkolleg Mediale
Historiographien
Herr Prof. Dr. Joseph Vogl
D-99421 Weimar
E-Mail:
infomediale-historiographien.de
6.
____________________________________________________________________
Direktorin/Direktor der Universitätsbibliothek
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78148&type=angebote
Direktorin/Direktor der Universitätsbibliothek
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
In der Universitätsbibliothek der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
ist zum 1. 1. 2005 folgende Stelle zu besetzen:
Direktorin/Direktor der Universitätsbibliothek
Die Bibliothek der im Jahre 1456 gegründeten Universität Greifswald existiert
seit 400 Jahren. Ein Bestand von ca. 3 Millionen Einheiten wird von
gegenwärtig 89 Mitarbeitern/-innen in einem einschichtigen Bibliothekssystem
betreut. Sie gewährleistet die Literatur- und Informationsversorgung für 5
Fakultäten mit über 9.000 Studenten. Durch einen Neubau, der 2001 eröffnet
wurde, sind beste Voraussetzungen gegeben, die traditionellen Aufgaben einer
alten Bibliothek hin zur digitalen Bibliothek zu erweitern.
Die/Der zukünftige Stelleninhaber/in muss über administrative Erfahrungen und
Fachkenntnisse im Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationswesen
verfügen, die sie/ihn zur Führung einer großen wissenschaftlichen Bibliothek
qualifizieren.
Vorausgesetzt werden neben der Laufbahnprüfung für den höheren Dienst all
wissenschaftlichen Bibliotheken umfangreichere Kenntnisse in der
Bibliotheksdatenverarbeitung und die Fähigkeit zu kooperativer Zusammenarbeit
mit den Angehörigen der Universität. Eine Promotion als Ausdruck
wissenschaftlicher Erfahrung ist wünschenswert.
Die Stelle ist für Beamte vorgesehen, die Besoldung erfolgt hei Vorliegen der
beamtenrechtlichen Voraussetzung nach A 16 BBesG. Die Besetzung der Stelle
kann aber auch bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im
Angestelltenverhältnis bis zur VergGr. I BAT-O wahrgenommen werden.
Die Engst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist bestrebt, den Anteil der
Frauen in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu
erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zu einer
Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden hei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungskosten können vorn Land Mecklenburg-Vorpommern nicht
übernommen werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild,
Zeugnisse, Befähigungsnachweise) werden bis vier Wochen nach Veröffentlichung
dieser Anzeige erbeten an:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Der Kanzler
Domstraße 14
17487 Greifswald
Homepage:
www.ub.uni-greifswald.de
7.
____________________________________________________________________
Professorin/Professor - Theorie und Geschichte der Gestaltung
FH Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=78167&type=angebote
Professorin/Professor - Theorie und Geschichte der Gestaltung
FH Schwäbisch Gmünd
Hochschule für Gestaltung
Professorin/Professor - Theorie und Geschichte der Gestaltung
Bes.Gr. W2
Aufgabengebiete:
Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Gestaltung, insbesondere der
Theorien und Geschichte der Medien, der Visuellen Kommunikation und der
Produktgestaltung. Weiterentwicklung und Verknüpfung der Designtheorie mit
Bezugswissenschaften unter Berücksichtigung relevanter gesellschaftlicher
Entwicklungen. Erwartet wird die Darstellung disziplinärer und
interdisziplinärer Zusammenhänge. Lehrveranstaltungen und Projektbetreuung im
grundständigen wie im Master Studium.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium, hervorragende fachbezogene Leistung und
pädagogische Eignung. Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in englischer
Sprache abzuhalten. Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon mindestens
drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Mitarbeit in der hochschulischen
Selbstverwaltung.
Einstellung:
Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Übernahme in
das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der Regel nach dreijähriger Bewährung
im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Fachhochschule möchte mit der Ausschreibung
in besonderer Weise qualifizierte Bewerberinnen ansprechen.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig behandelt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 22.10.2004 zu richten an:
FH Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung
Rektorin der Fachhochschule
Rektor-Klaus-Straße 100
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon:
07171 602 603
Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief vom 9.9.2004. In: ArtHist.net, Sep 10, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26602>.