CONF 21.09.2004

Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten (Prag, 26-28 Sept 04)

Michaela Marek

Tagung 2004 der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen
Historikerkommission

Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten.
Deutsch-tschechisch-slowakische Kulturkontakte von der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Teil I: 19. Jahrhundert bis 1945

Prag, 26.-28. September 2004
Archiv hlavniho mesta Prahy (Stadtarchiv Prag), Palais Clam-Gallas, Husova
20, CZ - 110 00 Praha 1

Programm

Sonntag, 26.9.2004

9.00 Uhr
Begrüßung

9.15 Uhr
Michaela Marek/Jiri Pesek:
Einführung

9.30 Uhr
Peter Haslinger:
Kultur als historischer Norm- und Kampfbegriff im deutsch-tschechischen,
tschechisch-slowakischen und slowakisch-ungarischen
Nationalisierungskontext 1880-1945

10.00 Uhr
Diskussion

Sektion I
Bildende und darstellende Künste: Politikferne, Ausgleich und
nationalpolitische Funktionalisierung - parallele Realitäten

10.45 Uhr
Birgit Jooss:
München als Anziehungspunkt für tschechische Künstler in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

11.15 Uhr
Roman Prahl:
Tschechische Kunstvereine im späten 19. Jahrhundert: Ihre "auswärtige
Politik"

11.45 Uhr
Alena Janatkova:
Kultur und Politik in den deutsch-tschechisch-slowakischen Beziehungen:
Die Ausstellung der zeitgenössischen Kultur der Tschechoslowakei 1928

12.15 Uhr
Diskussion

15.00 Uhr
Werner Telesko:
Die Rezeption der Ikonographie Kaiser Josephs II. im Spannungsfeld
tschechischer und deutscher Identitätsstrategien im späten 19. Jahrhundert

15.30 Uhr
Zdenek Hojda:
Eine Konkurrenz um die "Besetzung der Landschaft": Aussichtstürme und
Denkmäler in den Gebieten der tschechisch-deutschen Sprachgrenze in Böhmen
um 1900

16.00 Uhr
Diskussion

17.00 Uhr
Jitka Ludvova:
Das deutsche Theater in Prag im Kontext des politischen Vereinswesens

17.30 Uhr
Ines Koeltzsch:
Tschechisch- und deutschsprachige Kinowelten im Prag der
Zwischenkriegszeit an der Schnittstelle von (Unterhaltungs-) Kunst,
Wirtschaft und Kulturpolitik

18.00 Uhr
Diskussion

Montag, 27.9.2004

Sektion II
Presse: Konstruktion und Vermittlung nationaler Interessen im Wechselspiel
mit der Öffentlichkeit

9.00 Uhr
Sibylle Schoenborn:
Nationale und kulturelle Identitätsbildungsprozesse im Feuilleton der
deutschsprachigen Prager Presse vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg

9.30 Uhr
Milan Zemko:
Die deutsche Presse im multikulturellen Milieu Bratislavas in der
Zwischenkriegszeit

10.00 Uhr
Diskussion

Sektion III
Literatur und Literaturwissenschaft: Im Dienst und im Bann nationaler
Abgrenzung

11.00 Uhr
Vaclav Maidl:
Die Böhmerwälder Literatur 1848-1945 im Spiegel politischer Tendenzen

11.30 Uhr
Ernst Rohmer:
Literatur und nationale Identität am Beispiel der sudetendeutschen
Zeitschrift "Der Ackermann aus Böhmen" (1933-1938)

12.00 Uhr
Diskussion

14.30 Uhr
Marek Nekula:
Franz Kafka im mitteleuropäischen sozialen und kulturellen Kontext seiner
Zeit

15.00 Uhr
Jaroslav Med:
Tschechische Literatur und deutscher Expressionismus vor dem Ersten
Weltkrieg

15.30 Uhr
Diskussion

16.00 Uhr
Michael Wögerbauer:
Komparatistik in der Konfliktgemeinschaft? Zu den politischen
Implikationen böhmischer Literaturgeschichtsschreibung 1882-1945

16.30 Uhr
Diskussion

Dienstag, 28.9.2004

Sektion IV
Bildung und Wissenschaft in der Tschechoslowakei: Ausgleich, Machtkampf -
gleiche Mittel?

9.00 Uhr
Zdenek Benes:
Die tschechoslowakische Bildungspolitik im nationalpolitischen Kontext

9.30 Uhr
Mirek Nemec:
Kulturtransfer oder Abschottung? Die deutsche Mittelschule in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918-1938)

10.00 Uhr
Diskussion

11.00 Uhr
Christopher Dowe:
Tschechische Bursaci?! Adaption von Symbolen und symbolische Handlungen in
den Nationalitätenkonflikten unter Prager Studenten um 1900

11.30 Uhr
Alena Miskova/Jiri Pesek:
Die Deutsche Universität Prag und die Gesellschaft zur Förderung der
deutschen Wissenschaft, Literatur und Kunst als ein kulturell-politisches
Doppelzentrum der deutschböhmischen Gesellschaft

12.00 Uhr
Diskussion

Sektion V
Gesellschaft: Zwischen kultureller Annäherung und nationalpolitischer
Abgrenzung

14.30 Uhr
Roman Holec:
Die slowakische kulturelle und politische Elite im Spannungsfeld zwischen
der deutschen Kultur und der deutschen Politik (1867-1914)

15.00 Uhr
Dagmar Kostialova:
Zur Rolle der Weinstuben und Kaffeehäuser in Bratislavas Kulturleben der
Zwischenkriegszeit

15.30 Uhr
Diskussion

16.30 Uhr
Kristina Kaiserova:
Die Beziehungen der kirchlichen Propaganda und Kultur in Böhmen und
Sachsen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

17.00 Uhr
Jürgen Nautz:
"... eine Dante'sche Hölle, an deren Schwelle alle nationalen Hoffnungen
verdorren!" Geld als Instrument im institutionellen Wettbewerb und als
Pfeiler nationaler Identität in Österreich-Ungarn, 1867-1914

17.30 Uhr
Diskussion (mit Abschlussdiskussion)

Ende der Tagung

------
Kontakt:

Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
Deutsche Sektion, Wissenschaftliches Sekretariat

Prof. Dr. Michaela Marek
Universität Leipzig
Institut für Kunstgeschichte
Luppenstr. 1b
D - 04177 Leipzig

Tel. #49 - (0)341 - 97 35 549
Fax #49 - (0)341 - 97 35 559
marekrz.uni-leipzig.de
www.dt-ds-historikerkommission.de

Quellennachweis:
CONF: Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten (Prag, 26-28 Sept 04). In: ArtHist.net, 21.09.2004. Letzter Zugriff 15.01.2025. <https://arthist.net/archive/26589>.

^