JOB Aug 20, 2004

ZEIT-Stellenmarkt vom 19 Aug 2004

ZEIT-Stellenmarkt

http://zeit.stellenanzeigen.de/asp/portal/zeit/angebote.asp

--------------------------------------------------------

Stadt Frankfurt am Main; Ltd. Museumsdirektor/in des Historischen Museums
Frankfurt am Main

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Historische Museum
Frankfurt am Main

die Leitende Museumsdirektorin/den Leitenden Museumsdirektor
Bes.-Gr. A 16 BBO bzw. Verg.-Gr. I BAT

Zu den Aufgaben gehören die Leitung des Hauses und die
Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und didaktischen Konzeption,
der Ausbau der Sammlung, die Konzeption von Ausstellungs- und
Veranstaltungsprogrammen zu allgemeinen und Frankfurt-spezifischen
geschichtlichen Entwicklungen, die Realisierung von
Wechselausstellungen, die Positionierung des Hauses im nationalen und
internationalen Kontext und die Herausgabe von Publikationen.

Gesucht wird eine Historikerin/ein Historiker mit hervorragender
Fachqualifikation und abgeschlossenem, einschlägigem Hochschulstudium
oder einer vergleichbaren Qualifikation sowie profunder Ausstellungs-
und Publikationserfahrung. Darüber hinaus sind ausgeprägte
Fähigkeiten in der Vermittlung historischer Zusammenhänge sowie
Kooperationsfähigkeit im Verbund der historisch arbeitenden Institute
erwünscht. Wir erwarten Personalführungskompetenz, modernes
Finanzmanagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit
Partnern in Kultur, Wirtschaft und Politik.

Wir weisen darauf hin, dass nach § 19a Abs. 1 HBG die Stelle der
Museumsleitung im Beamtenverhältnis zunächst im Beamtenverhältnis auf
Probe übertragen wird. Die regelmäßige Probezeit beträgt 2 Jahre.
Eine Verkürzung ist möglich; die Mindestprobezeit beträgt 1 Jahr.

Bei Nichterfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die
Beschäftigung im Angestelltenverhältnis nach Verg.-Gr. I BAT möglich.

Die Position soll zunächst für die Dauer von 5 Jahren besetzt werden.

Die Dienststelle strebt an, den Anteil von Frauen in diesem Bereich
zu erhöhen. Frauen sind deshalb besonders aufgefordert, sich zu
bewerben. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur
Teilzeitbeschäftigung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt eingestellt.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Koska unter der Telefon-Nr. 069/212-
35694 zur Verfügung.
Für Informationen zum Museum und dessen Einordnung in der Frankfurter
Museumslandschaft besuchen Sie bitte die folgenden Websites:
www.historisches-museum.frankfurt.de und www.kulturfrankfurt.de

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb
von vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an:

Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Personal- und Organisationsamt
Herr Koska
Alte Mainzer Gasse 4
60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069/212-35694
Homepage: www.historisches-museum.frankfurt.de und
www.kulturfrankfurt.de

--------------------------------------------------------

Kulturamt - Stadtarchiv der Landeshauptstadt Stuttgart;
Wissenschaftliche/r Angestellte/r

Wir suchen für das Kulturamt - Stadtarchiv zum 1. Januar 2005

einen wissenschaftliche/n Angestellte /n in Teilzeit (50 %).

Ihre Aufgaben sind
- die Vermittlung der Arbeit des Stadtarchivs in die Öffentlichkeit,
- die Entwicklung und Betreuung archivpädagogischer Projekte,
- die Konzeption des Einsatzes von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen,
- die Mitarbeit bei den Fachaufgaben eines großstädtischen Archivs.

Stuttgart ist Gastgeber des 75. Deutschen Archivtags 2005 und plant
die Zusammenfassung des derzeit auf mehrere Gebäude aufgeteilten
Stadtarchivs. Diese beiden Projekte bilden besondere Referenzpunkte
der archivischen Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit in nächster
Zeit.

Voraussetzung ist die Befähigung für den höheren Archivdienst oder
eine auf Archivarbeit basierende historische Dissertation.

Darüber hinaus erwarten wir
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- pädagogischen Impetus,
- Verhandlungsgeschick und Organisationskompetenz.

Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller tarifrechtlichen
Voraussetzungen, ggf. nach Einarbeitung, in Verg. Gr. II BAT

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Müller, Telefon: 0711/216-6327 zur
Verfügung.

Grundsätze: Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Wir
beschäftigen Angehörige aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden
bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.

Bewerbungen erbitten wir mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
Kennzahl: 04 103/41 bis zum 10. September 2004 an:

Landeshauptstadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt
Herr Dr. Müller
70161 Stuttgart

Telefon: 0711/2166327
Homepage: www.stuttgart.de

--------------------------------------------------------

Universität Heidelberg; Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin für Japanische
Kunstgeschichte

Im Kunsthistorischen Institut, Abteilung Ostasien, der Universität
Heidelberg ist ab 01. November 2004 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters mit Schwerpunkt
Japanische Kunstgeschichte

zu besetzen.

Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
- Unterrichten von Proseminaren aus dem eigenen Forschungsgebiet und
Propaedeutika der Ostasiatischen Kunstgeschichte
- Forschungen und Publikationen zum wissenschaftlichen
Interessengebiet
- Unabhängige Entwicklung der Bibliotheksbestände zu japanischer
Kunstgeschichte
- Beratung und Betreuung von Studierenden des Faches Ostasiatische
Kunstgeschichte
- Mitarbeit an Verwaltungsaufgaben des Instituts
- Betreuung von Gastdozenten

Voraussetzungen sind im Idealfall eine Promotion, im Ausnahmefall
auch Magisterabschluss, Auslandsaufenthalt(e) in Japan und sehr gute
Japanisch- und Englischkenntnisse. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß
an wissenschaftlicher und sprachlicher Kompetenz, Eigeninitiative und
Flexibilität, kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten sowie
Organisationsgeschick. Eine enge Zusammenarbeit mit den
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und den Professoren des Faches wird
erwartet.

Die Vergütung erfolgt nach BAT IIa.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den
Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind.
Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Lichtbild) sind bis 10. September 2004 zu richten an:

Universität Heidelberg, Kunsthistorisches Institut, Abteilung
Ostasien
Seminarstr. 4
69117 Heidelberg

Telefax: +49-6221-543384
E-Mail: ledderosegw.sino.uni-heidelberg.de und
tredegw.sino.uni.heidelberg.de

Reference:
JOB: ZEIT-Stellenmarkt vom 19 Aug 2004. In: ArtHist.net, Aug 20, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26554>.

^